Illustration (KI)
Gestern habe ich meinen Sohn zum Impfen gebracht. Während ich darauf wartete, an die Reihe zu kommen, sah ich eine Mutter, die ihre kleine Tochter tröstete, die gerade eine Spritze bekommen hatte. Das Baby weinte laut vor Schmerzen. Die junge Mutter streichelte ihr Kind immer wieder. Zwischen den Versprechungen, Süßigkeiten und Spielsachen zu kaufen, fiel mir ein Satz auf, der mich erschreckte: „Die Ärztin ist so schlimm, sie hat meinem Baby wehgetan, ich werde sie später verprügeln!“
Plötzlich erinnerte ich mich an einen Onkel, der in der Nähe meines Hauses wohnte. In meiner Familie gibt es nur Mädchen, also habe ich meinen Neffen sehr lieb gehabt, als ich ihn bekam. Aber mein Neffe ist ziemlich ungezogen. Jedes Mal, wenn mein Enkel hinfiel, weinte er laut. Meine Großmutter hatte Mitleid mit ihm, ließ alles stehen und liegen und rannte aus der Küche. Als sie sah, dass mein Enkel über den Tisch stolperte, schimpfte sie mit dem Tisch, weil dieser ihrem Enkel wehgetan hatte. Als sie sah, dass mein Enkelkind gegen die Tür rannte, schimpfte sie mit der Tür.
Diese scheinbar kleine, aber nicht ganz so kleine Geschichte ist wahrscheinlich immer noch überall dort zu finden, wo viele Eltern ihre Kinder immer noch auf die falsche Weise lieben und ihnen unbeabsichtigt eine Schuldzuweisungsmentalität beibringen. Anstatt geduldig die Ursache zu analysieren, auf den Fehler des Kindes hinzuweisen, dass es nachlässig war, und die Natur des Problems zu erklären, nämlich dass der Arzt dem Kind eine Impfung gegeben hat, um einer Krankheit vorzubeugen – was zwar ein wenig schmerzhaft sein wird, dem Kind aber in Zukunft guttun wird –, entscheiden sich Eltern oft für den einfacheren Weg und schieben die Schuld auf das andere, um die Situation vorübergehend zu beruhigen. Obwohl jedes Kind ein „unbeschriebenes Blatt Papier“ ist und nicht zwischen Richtig und Falsch unterscheiden kann, lenken die Eltern ihre Aufmerksamkeit darauf, dass die Schuld für ihre Fehler bei anderen liegt.
Ich denke, wir als Eltern sollten unseren Kindern ihre Fehler behutsam erklären und ihnen helfen, mutig zuzugeben. Denn was wäre, wenn dieses Kind jeden Tag aufwächst und in einer bestimmten Situation nie seine eigenen Fehler sieht, sondern immer nur die Fehler anderer? „Wer eine Tat sät, erntet eine Gewohnheit, wer eine Gewohnheit sät, erntet einen Charakter, wer einen Charakter sät, erntet ein Schicksal.“ Eltern sollten ihren Kindern nicht beibringen, ihnen die Schuld zu geben und ihre Fehler zu entschuldigen, nur weil sie sie verwöhnen und ihnen vorübergehende Befriedigung verschaffen./.
Dong Ho See
Quelle: https://baolongan.vn/can-than-khi-day-con-a195357.html
Kommentar (0)