
Anzeichen von Sprachstörungen
Frau Ha Thi My Phuong (Bezirk Cam Le) erzählte, dass ihre fünfjährige Tochter bald in die erste Klasse kommt, aber noch lispelt und einen begrenzten Wortschatz hat. Aus Sorge, dass ihr Kind Lernschwierigkeiten haben könnte, möchte sie sich beraten lassen, wann der richtige Zeitpunkt für ein Eingreifen ist und eine seriöse Adresse in der Stadt finden, die Unterstützung bieten kann. Frau Phuongs Fall ist nicht ungewöhnlich.
Laut Dr. Vo Van Chien von der Abteilung für pädiatrische Rehabilitation des City Rehabilitation Hospital zeigen Kinder mit Sprachstörungen im Vergleich zu normalen Entwicklungsstadien oft Anzeichen einer langsamen Sprache, verfügen über einen kleinen Wortschatz, sprechen oft falsch, undeutlich oder haben Schwierigkeiten, Ideen in Worte zu fassen.
Manche Kinder können nur einzelne Wörter sprechen, keine Sätze bilden oder einfache Aufforderungen nicht verstehen oder ausführen. Viele Kinder neigen dazu, Gesten statt Worte zu verwenden. All dies sind Anzeichen, die Eltern schon früh zu Hause beobachten und rechtzeitig erkennen können.
Das Gehirn eines Kleinkindes verfügt in den ersten Lebensjahren, insbesondere zwischen 18 und 36 Monaten, über eine sehr hohe Anpassungs- und Erholungsfähigkeit. Wird diese Phase versäumt, treten bei dem Kind schnell Lernschwierigkeiten auf, es verliert sein Selbstvertrauen und seine Fähigkeit, sich in die Gesellschaft zu integrieren, ist eingeschränkt.
Dr. Nguyen Van Dung, Direktor des städtischen Rehabilitationskrankenhauses, sagte, dass das Krankenhaus im Durchschnitt mehr als 550 Patienten pro Tag zur Untersuchung und Behandlung empfängt, darunter mehr als 250 Kinder mit Behinderungen und Entwicklungsstörungen, die zur Intervention und Rehabilitation kommen.
Interventionsmethode
Die Behandlung von Sprachstörungen erfolgt heute multidisziplinär. Dabei spielt die Sprachtherapie eine zentrale Rolle. Sie hilft den Kindern, ihre Aussprache zu üben, ihren Wortschatz zu erweitern und ihre Ausdrucksfähigkeit zu verbessern. Darüber hinaus nehmen die Kinder an Aktivitäten teil, die die Kommunikation durch Spiele, Musik und Bilder fördern. In Kombination mit Verhaltenstherapie, therapeutischen Aktivitäten und Sonderpädagogik werden soziale Fähigkeiten, Konzentration und Integration geübt.
Laut Dr. Vo Van Chien kombinieren die Ärzte im Krankenhaus auch traditionelle Heilmethoden wie Elektroakupunktur und Akupressur, um die Gesundheit zu verbessern und die geistige und sprachliche Entwicklung zu unterstützen.
Für jedes Kind wird ein individueller Interventionsplan erstellt, der sich an das Ausmaß und die Ursache der Störung anpasst. Kinder lernen Sprache nicht nur während der Therapiestunden, sondern auch durch Mahlzeiten, Spiele und tägliche Geschichten. Die Geduld, Liebe und Kameradschaft der Eltern helfen den Kindern, schnell und nachhaltig Fortschritte zu machen.
Daher müssen Eltern eng mit Spezialisten zusammenarbeiten und ein positives Kommunikationsumfeld für ihre Kinder schaffen.
Wichtige Entwicklungsschritte: Mit 12 Monaten sprechen einzelne Wörter, mit 18 Monaten etwa 10–20 Wörter, mit 2 Jahren sprechen 2-Wort-Sätze, mit 3 Jahren sprechen lange Sätze und verstehen Anweisungen. Ist das Kind langsamer, hat wenig Augenkontakt, imitiert nicht oder versteht Sprache nicht, sollten Sie es in eine spezialisierte Einrichtung zur Frühförderung bringen.
„Eine Erkennung und Intervention vor dem dritten Lebensjahr ist ideal, aber auch vor dem fünften Lebensjahr gibt es noch viel Verbesserungspotenzial“, empfiehlt der Arzt.
Durch rechtzeitiges Eingreifen werden Kinder nicht nur in ihrer Sprachentwicklung unterstützt, sondern es eröffnen sich auch Integrationsmöglichkeiten, das Selbstvertrauen wird gestärkt und eine solide Grundlage für die Zukunft geschaffen.
Quelle: https://baodanang.vn/can-thiep-kip-thoi-cho-tre-roi-loan-ngon-ngu-3300416.html
Kommentar (0)