Das Nghe An-Krankenhaus für Geburtshilfe und Kinderheilkunde teilte mit, dass die Ärzte der kardiologischen Abteilung gerade einen Fall von angeborenem Herzfehler, nämlich eine Aortenisthmusstenose in Kombination mit einem persistierenden Ductus arteriosus, mittels perkutaner Intervention erfolgreich behandelt hätten.
Ein 3-jähriger Patient mit Aortenisthmusstenose wurde mittels perkutaner Intervention behandelt.
Bei dem Patienten KPT (37 Monate alt, wohnhaft im Bezirk Ky Son, Nghe An) wurde vor über einem Jahr ein angeborener Herzfehler diagnostiziert. Aufgrund schwieriger familiärer Umstände konnten sie sich die Behandlung des Kindes jedoch nicht leisten. Während dieser Zeit aß das Kind schlecht, war müde, spielte weniger und hustete viel, sodass die Familie es zur Untersuchung ins Nghe An Geburts- und Kinderkrankenhaus brachte.
Hier wurde das Kind von Ärzten untersucht und ein Echokardiogramm durchgeführt. Die Ultraschallergebnisse zeigten, dass das Kind an einem angeborenen Herzfehler litt: einer Aortenstenose in Kombination mit einem offenen Ductus arteriosus und erhöhtem Lungenarteriendruck, was zu Herzversagen führte. Das Kind wurde umgehend ins Krankenhaus eingeliefert, um die notwendigen Tests und Untersuchungen zur Behandlung durchführen zu lassen.
Da der Patient jung war, berieten sich die Ärzte und entschieden sich für die perkutane Interventionsmethode. Dies ist eine minimalinvasive Methode. Nach dem Eingriff erholt sich das Kind schnell, hat wenig Schmerzen und muss nicht wie bei einer Operation am offenen Herzen wiederbelebt werden.
Doktor Hoang Van Toan, stellvertretender Leiter der Kardiologie, und sein Team führten eine perkutane Intervention durch, um die Aortenisthmusstenose zu erweitern und den Ductus arteriosus zu verschließen. Der Eingriff verlief innerhalb von 60 Minuten problemlos. Einen Tag nach dem Eingriff wurde der Ductus arteriosus mit einem Fallschirm verschlossen. Die Aortenisthmusstenose war nach der Erweiterung noch leicht verengt, ohne die Hämodynamik des Kindes zu beeinträchtigen. Das Kind erholte sich gut und konnte das Krankenhaus verlassen.
BSCKII. Nguyen Van Nam, Leiter der Abteilung für Kardiologie am Nghe An-Krankenhaus für Geburtshilfe und Pädiatrie, sagte, dass die Aortenisthmusstenose eine relativ häufige angeborene Herzkrankheit sei, die 6 bis 8 % aller angeborenen Herzkrankheiten ausmache, wobei das Verhältnis zwischen Männern und Frauen mindestens 1,5 bis 2 betrage.
Eine Aortenisthmusstenose kann allein oder in Verbindung mit anderen angeborenen Herzfehlern auftreten, am häufigsten mit einer bikuspiden Aortenklappe (20–40 % der Patienten). Weitere assoziierte Läsionen sind Ventrikelseptumdefekt, offener Ductus arteriosus, Aortenstenose und Mitralklappenanomalien. Der Schweregrad der Aortenisthmusstenose variiert und findet sich am häufigsten in der proximalen thorakalen Aorta, unmittelbar hinter dem Ursprung der linken Arteria subclavia, am Ort des Ductus arteriosus. Die Aortenisthmusstenose kann vor oder hinter dem Ductus arteriosus liegen; etwa 20 % der wegen Herzinsuffizienz hospitalisierten Säuglinge haben eine Aortenisthmusstenose.
Wird eine Aortenstenose nicht umgehend behandelt, schränkt sie den Blutfluss durch die verengte Stelle ein und führt zu einer Ischämie im Unterkörper. Langfristig führt sie zu Bluthochdruck im Oberkörper, zerebralen Aneurysmen und Rupturen, Herzversagen, erhöhtem Lungenarteriendruck usw.
Dr. Nam wies darauf hin, dass Kinder mit Aortenstenose schon bald nach der Geburt Symptome zeigen, darunter Zyanose, schlechte Ernährung, Nahrungsverweigerung, übermäßiges Schwitzen, Atembeschwerden, schnelle Atmung und langsames Wachstum. Wenn Eltern bei ihren Kindern diese Symptome feststellen, sollten sie sie rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung in eine medizinische Einrichtung bringen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/can-thiep-qua-da-cuu-benh-nhi-3-tuoi-bi-hep-eo-dong-mach-chu-172250318205215702.htm
Kommentar (0)