Stress ist manchmal gesundheitsfördernd, da er die Fähigkeit zur Emotionsregulierung verbessert und die Selbstheilungsmechanismen des Körpers aktiviert.
Medizinisch gesehen ist nicht jeder Stress schlecht. Laut Dr. Safia Debar, Stressmanagement-Expertin an der Mayo Clinic Healthcare in London, hilft ein gesundes Stressniveau Körper und Geist, widerstandsfähiger zu werden. Sie erklärt den Unterschied und wie man zwischen gutem und schlechtem Stress unterscheidet und erkennt, wann ein Burnout-Risiko besteht.
Laut Dr. Debar ist Stress eine körperliche und psychische Reaktion auf ein Bedürfnis. Dieses Bedürfnis kann alles Mögliche sein. Stress kann manchmal auch wohltuend sein und sogar ein Glücksgefühl hervorrufen, das als Eustress bezeichnet wird. Beispielsweise kann diese Art von Stress während eines wichtigen Ereignisses wie einer Hochzeit bei einem oder beiden Partnern auftreten.
Es ist wichtig, sich des Stresses und der Art und Weise, wie der Körper damit umgeht, bewusst zu sein. Chronischer Stress beeinträchtigt jedes Organsystem in Ihrem Körper. Sie können unter Angstzuständen, Depressionen und Verdauungsproblemen leiden. Stress löst eine Reihe von Reaktionen in Ihrem Gehirn aus, die Ihren Körper zu vielen verschiedenen Verhaltensweisen veranlassen.
Bei normalem oder harmlosem Stress gerät der menschliche Körper von einem Zustand der Entspannung in einen Zustand, in dem ein Stressfaktor eine Stressreaktion auslöst. Diese Reaktion erreicht ihren Höhepunkt, lässt dann nach und der Geist kehrt in einen Zustand der Entspannung zurück.
Bei einer Bedrohung wird das sympathische Nervensystem aktiviert, was zu einem Anstieg des Stresshormons Cortisol führt. Menschliche Gedanken beginnen negativ zu werden, wenn sie etwas Schlimmes erleben oder sich vorstellen oder vorhersagen. Zu diesem Zeitpunkt geraten Herz, Lunge und Muskeln in einen Zustand von „Kampf oder Flucht“. Herzfrequenz, Blutdruck und Atmung steigen, der Körper versorgt die Zellen mit mehr Sauerstoff. Das Verdauungs- und Fortpflanzungssystem verlangsamt sich, da sie nicht dringend sind.
Das Immunsystem verlagert seine Aufmerksamkeit von der Bekämpfung mikroskopisch kleiner „Eindringlinge“ wie Viren und Zellen auf den Entzündungsmodus und erhöht die Produktion von Proteinen, sogenannten Zytokinen, um diesen Prozess zu regulieren.
Chronischer Stress ist gesundheitsschädlich. Foto: Freepik
Sobald die Bedrohung vorüber ist, beginnt Ihr Körper, sich zu „reinigen“ und in einen Zustand der Regeneration, Erneuerung und des Wachstums zu wechseln. Ihre Atmung verlangsamt sich, Ihr Blutdruck normalisiert sich, Stress nimmt ab und Ihr Verdauungs- und Fortpflanzungssystem nimmt seine normale Funktion wieder auf. Sie verspüren das Bedürfnis, mit anderen über die erlebte Bedrohung zu sprechen.
Jetzt schließen Sie den Zyklus ab. Ihr Geist ist nicht erschöpft, es gibt keine Schäden. Tatsächlich ist dieses Gefühl gut für Sie, denn es hilft, die Ausdauer und Belastbarkeit zu steigern, sagte Dr. Debar.
Wenn Sie ein belastendes Ereignis in Ihrem Leben überstanden haben und es vollständig verarbeiten können, werden sich Ihr Körper und Geist an die nächste ähnliche Erfahrung anpassen.
Wenn eine Person jedoch ständig übermäßigem Stress ausgesetzt ist, lässt die Fähigkeit, in einen normalen Zustand zurückzukehren, allmählich nach.
„In dieser Zeit kann es zu Stress mit anhaltenden Reaktionen kommen. Der Körper befindet sich immer in einem Zustand höchster Alarmbereitschaft und ständiger Angst“, erklärt Dr. Debar.
Anzeichen dafür, dass Sie zu viel Stress haben, sind unter anderem:
- Sich ständig und kontinuierlich ängstlich und gestresst fühlen
- Unkontrollierbarer Stress, Sie können keinen Entspannungszustand erreichen, spüren, dass Ihnen die Vitalität fehlt.
- Sie haben Probleme, Ihre Emotionen zu regulieren.
- Sie beginnen, dem Leben oder den Menschen um Sie herum aus dem Weg zu gehen.
- Sie leiden unter körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Brustschmerzen, Magenschmerzen, Schlafstörungen oder häufigen Erkrankungen.
Dr. Debar empfiehlt, emotionalen und körperlichen Stress in Beziehungen zu berücksichtigen. Chronischer Stress kann langfristige gesundheitliche Folgen haben und das Gehirn schädigen. Sie empfiehlt Menschen mit chronischem Stress, einen Arzt oder Therapeuten aufzusuchen.
Thuc Linh (laut SCMP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)