Der Schlagabtausch zwischen Israel und der Hisbollah hat zugenommen und gibt Anlass zur Sorge, dass kleinere Zusammenstöße zu einem umfassenden Konflikt eskalieren könnten.
Parallel zum Krieg im Gazastreifen kam es entlang der libanesisch-israelischen Grenze zu Konflikten. In den letzten sechs Wochen lieferten sich israelische Streitkräfte und die libanesische Hisbollah täglich Angriffe. Die meisten Angriffe fanden im Umkreis von sechs bis acht Kilometern der Grenze statt.
Allerdings nehmen Umfang und Intensität der Kämpfe zwischen beiden Seiten zu. Am 18. November griffen israelische Flugzeuge eine Aluminiumfabrik in der libanesischen Stadt Nabatieh an, mehr als 19 Kilometer von der Grenze entfernt und damit weit außerhalb der üblichen Reichweite.
Beide Seiten haben zudem begonnen, tödlichere Waffen einzusetzen. Israel schickt regelmäßig Kampfjets gegen Ziele der Hisbollah, während die libanesische Militante Drohnen und schwerere Raketen einsetzt.
Die Hisbollah behauptete am 18. November, eine israelische Drohne abgeschossen zu haben. Tel Aviv bestritt diese Behauptung. Am selben Tag griff Israel ein angeblich hochmodernes Boden-Luft-Raketensystem der Hisbollah an.
Israelische Regierungsvertreter warnten: „Die libanesischen Bürger werden den Preis für die Rücksichtslosigkeit der Hisbollah bei der Verteidigung der Hamas zahlen“, sagte Daniel Hagari, ein Sprecher der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF), letzte Woche. „Die IDF hat einen Aktionsplan, um die Sicherheitslage im Norden zu ändern.“
Israelische Artillerie beschießt am 17. November Ziele am Stadtrand von Odaisseh im Südlibanon. Foto: AFP
In den ersten Wochen des Konflikts habe Israel nur nachts bombardiert, sagte die 65-jährige Adiba Fanash, eine von zwölf Bewohnern des libanesischen Dorfes Dhaira nahe der Grenze zu Israel. „Jetzt bombardiert Israel von morgens bis abends. Die Lage eskaliert täglich“, sagte sie.
Obwohl die aktuellen kleineren Zusammenstöße nicht zu dem großen Konflikt geführt haben, den viele befürchten, warnen Beobachter, dass jeder Bruch der stillschweigenden Vereinbarung durch die beiden Seiten die Situation an den Rand einer ernsthaften Eskalation treiben könnte.
Der letzte größere Konflikt zwischen beiden Seiten im Jahr 2006 forderte im Libanon über 1.200 und in Israel 165 Todesopfer. Die Gebiete in der Schusslinie lagen in Trümmern. Beide Seiten warnten, ein umfassender Konflikt würde heute weitaus verheerendere Folgen haben, doch keine der beiden Seiten hat den Eindruck, dies zu wollen.
Doch je mehr sich das Hin und Her verschärft, desto größer wird das Risiko, dass sich eine Seite verkalkuliert und die Situation außer Kontrolle gerät, sagt Andrea Tenenti, eine Sprecherin der Interimstruppe der Vereinten Nationen im Libanon, einer Friedenstruppe , die die Grenze des Landes überwacht.
„Was auch immer eine der beiden Seiten tut, die andere Seite könnte der Meinung sein, dass es zu weit geht und zu einem größeren Krieg führt“, sagte Herr Tenenti.
Hisbollah-Führer Sayyed Hassan Nasrallah erklärte am 11. November, die Gruppe verstärke ihre Aktivitäten an der libanesisch-israelischen Grenze. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu warnte Anfang der Woche vor Konsequenzen, sollte die Hisbollah ihre Angriffe ausweiten. „Das ist ein Spiel mit dem Feuer, und unsere Antwort wird viel heftiger ausfallen. Sie sollten nicht versuchen, uns herauszufordern, denn wir haben erst einen Bruchteil unserer Macht eingesetzt“, sagte er.
Israel betrachtet die Hisbollah seit langem als die größte Bedrohung an seinen Grenzen. Auf die Frage nach Israels roten Linien erklärte Verteidigungsminister Yoav Gallant einmal: „Wenn Sie hören, dass wir Beirut (die libanesische Hauptstadt) angegriffen haben, werden Sie verstehen, dass Nasrallah die rote Linie überschritten hat.“
Die Hisbollah, eine vom Iran unterstützte militante Gruppe, kontrolliert mittlerweile die meisten Gebiete im Libanon mit schiitischer Bevölkerungsmehrheit, darunter auch Teile der Hauptstadt Beirut.
Lage von Israel und Libanon. Grafik: AFP
In der Küstenstadt Tyros befürchten viele, dass die Gewalt bald auf den Rest des Libanon übergreifen könnte. Die letzten 17 Jahre bescherten der südlichen Stadt die längste Friedensperiode seit fünf Jahrzehnten und eine Zeit rasanter Entwicklung.
Aus Angst vor Konflikten sind Bars, Hotels und Restaurants leer. Auch die Nachfrage der einheimischen Fischer nach Fisch ist stark zurückgegangen. „Wir wollen Frieden. Wir wollen keinen Krieg“, sagte der einheimische Fischer Sami Rizk.
Ob es zu einem Krieg kommen könnte, ist weiterhin offen. Beobachter sind jedoch besorgt über eine mögliche Ausweitung der Spannungen.
„Ich bin sicher, dass sich die Spannungen ausweiten werden, aber ich bin nicht sicher, ob es zu einem ausgewachsenen Konflikt kommt, den niemand will“, sagte Mahanad Hage Ali, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Carnegie Middle East Center in Beirut, Libanon.
Arabischen und westlichen Diplomaten zufolge finden derzeit intensive Verhandlungen hinter den Kulissen statt, um eine Wiederholung des Konflikts von 2006 zu verhindern. Ihr Augenmerk richtet sich dabei auf die Berechnungen der Hisbollah und die Aussagen ihres Anführers Nasrallah.
In zwei Reden seit dem Ausbruch des Gaza-Konflikts hat Nasrallah angedeutet, dass die Hisbollah ihre Rolle eher darin sehe, Israels Aufmerksamkeit abzulenken und den Druck auf die Hamas, den Verbündeten der Hisbollah im Gazastreifen, zu verringern, als einen umfassenden Krieg anzuzetteln.
Obwohl die Hisbollah eine regierungsfeindliche militante Gruppe ist, genießt sie die Unterstützung vieler Libanesen. Es ist unklar, ob die Hisbollah diese Unterstützung aufrechterhalten kann, wenn sie das Land in einen kostspieligen Konflikt hineinzieht, während der Libanon bereits von politischer Blockade und wirtschaftlichem Zusammenbruch erfasst ist.
Die Libanesen sind zudem besorgt über Israels Absichten und die Möglichkeit, dass das Land versuchen könnte, die Präsenz bewaffneter Gruppen entlang der Nordgrenze des Landes zu beseitigen. Israel marschierte zweimal in den Libanon ein und besetzte das Land von 1978 bis 2000 22 Jahre lang.
Die meisten Libanesen glauben, dass Israel ihr Land wieder übernehmen will. „Sie wollen unser Land, unser Gas und unser Wasser“, sagte Samir Hussein, ein Ingenieur aus Tyros.
Israels düstere Warnungen und die Aussicht auf eine Niederlage der Hamas im Gazastreifen stellen die Hisbollah vor eine schwierige Entscheidung, so Mohammed Obeid, ein der Gruppe nahestehender politischer Analyst. „Kann man die Israelis im Gazastreifen gewinnen lassen? Wenn ja, ist der Libanon als nächstes dran“, sagte er.
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin bezeichnete die aktuelle Gewalt als „Wie du mir, so ich dir“. „Niemand will einen weiteren Konflikt an Israels Nordgrenze ausbrechen sehen“, sagte Austin.
„Keine der beiden Seiten will nachgeben. Ich denke, die USA spielen eine starke Rolle bei dem Versuch, die Situation unter Kontrolle zu bringen“, sagte Experte Hage Ali.
Thanh Tam (Laut Washington Post, Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)