Technische Faktoren stellen keine große Herausforderung dar.
Herr Nguyen Thanh Chi, Direktor von Haskoning Vietnam Maritime Industry, informierte über das Seehafensystem, insbesondere über das Projekt des internationalen Transithafens Can Gio, und erklärte, dass sich das Projekt noch in der Phase der Verfahrensabwicklung und Machbarkeitsstudien befinde. Es gelte jedoch als eines der wenigen Projekte mit strategischer Weitsicht.
Laut Herrn Chi gilt der Hafen Cai Mep-Thi Vai derzeit als Vorzeigeprojekt der südchinesischen Logistik und beliefert die Industrieparks in Phu My und Binh Duong direkt mit großen und stabilen Gütermengen. Das Geschäftsmodell von Cai Mep-Thi Vai konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf den direkten Import und Export, während Can Gio vollständig auf den internationalen Transit ausgerichtet ist und sich somit stärker in das globale Seeverkehrsnetz einbindet.
![]() |
| Herr Nguyen Thanh Chi, Direktor von Haskoning Vietnam Maritime Industry, teilte mit. |
„Langfristig wird Singapur an die Grenzen seiner Land- und Humanressourcen stoßen. Dies bietet Vietnam die Chance, sich – bei entsprechender Strategie – zu einem wichtigen Transitpunkt in Südostasien zu entwickeln“, kommentierte Herr Chi.
Haskoning-Experten lieferten weitere Informationen zum Standort des Projekts und erklärten, dass der internationale Transithafen Can Gio zwar eine strategische Lage habe, aber dennoch eine Reihe geologischer Herausforderungen bewältigen müsse.
Da der Boden in diesem Gebiet instabil ist und stark von Sedimentation betroffen ist, muss für einen tiefen Fahrwasser für Mutterschiffe ein Schifffahrtskanal etwa 16 km von der Küste entfernt gebaut werden. Diese große Entfernung erfordert extrem hohe Investitionen in Infrastruktur, Wellenbrecher, Kais und Schiffsbetriebssysteme.
Eine Aufteilung in kleinere Phasen ist unmöglich, da die maritime Infrastruktur einen synchronen Bau erfordert. Würde man nur in kleine Abschnitte investieren, wäre ein Betrieb nahezu unmöglich. Aufgrund der Besonderheiten des maritimen Bauwesens müssen viele Elemente von Anfang an vollständig errichtet werden.
„Die Erfahrungen aus Hafenprojekten, an denen Haskoning beteiligt war, zeigen, dass die technischen Herausforderungen zwar groß, aber nicht unüberwindbar sind, vorausgesetzt, es gibt eine Kombination aus internationalen Beratern und qualifizierten vietnamesischen Auftragnehmern“, sagte Herr Chi.
Warenquelle und attraktives Problem für Reedereien
Laut Haskoning-Experten ist die Beteiligung führender Reedereien einer der Schlüsselfaktoren für den Erfolg eines Umschlaghafens. Das Projekt in Can Gio kooperiert mit MSC, der derzeit weltweit größten Containerreederei.
Damit ein Umschlaghafen effektiv arbeiten kann, benötigt er jedoch langfristige Zusagen von Reedereien und eine stabile Warenversorgung und darf sich nicht allein auf Vietnams Importe und Exporte (die voraussichtlich nur etwa 10 % ausmachen werden) verlassen. Der Rest muss aus dem regionalen Umschlag stammen. Dies erfordert eine umfassende regionale Planung, multimodale Verbindungen (Straße, Schiene, Wasserstraße) und eine ausreichend attraktive Wettbewerbspolitik.
![]() |
| Perspektive des internationalen Transithafens Can Gio. |
Ein weiterer Faktor, den Herr Chi besonders hervorhob, war der Plan zum Bau des Kra-Kanals (Thailand). Sollte der Kanal realisiert werden, wird sich die internationale Schifffahrtsroute in der Region dramatisch verändern.
„In diesem Kontext könnte Can Gios Lage sogar noch strategisch wichtiger werden als die von Singapur. Von hier aus können Schiffe 40 bis 50 % der Weltbevölkerung in nur wenigen Flugstunden oder wenigen Tagen Seereise erreichen“, analysierte Herr Chi.
Der Experte bestätigte jedoch, dass es sich hierbei um eine langfristige Perspektive handelt, die einen 10- bis 20-Jahres-Plan erfordert, nicht um einen Ein- oder Zwei-Tages-Plan.
Herr Doan Manh Thang, Direktor der Abteilung Wasser und Planung von Haskoning Vietnam, teilte weitere Informationen zum Hochwasserproblem in Ho-Chi-Minh-Stadt mit und sagte, dass es sich um ein schwieriges Problem mit vielen Ursachen handle.
Das erste Problem ist geologischer Natur. Laut Herrn Thang liegt Ho-Chi-Minh-Stadt in einem jungen Delta mit schwachem Boden und starker natürlicher Bodensenkung. Fehlt es an einer Gesamtplanung, insbesondere bei dichter Bebauung in Gebieten mit schwachem Boden, beschleunigt sich die Bodensenkung. In manchen Gebieten kann das Ausmaß der Bodensenkung ohne geeignete technische Lösungen enorm sein.
Das zweite Problem ist auf die übermäßige Grundwassernutzung in Verbindung mit dichter Bebauung zurückzuführen, wodurch der Boden weiter absinkt. Dieses Risiko ist in Ho-Chi-Minh-Stadt sogar größer als die Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels. Überwachungsdaten zeigen, dass die Bodenabsenkung stellenweise mehr als 1–2 cm pro Jahr beträgt, während der Meeresspiegelanstieg nur etwa 5 mm pro Jahr beträgt. Dies bedeutet, dass die Gefahr von Überschwemmungen durch Bodenabsenkung deutlich höher ist.
Zudem hat die rasante Urbanisierung dazu geführt, dass immer weniger unbebaute Flächen zur Verfügung stehen, auf denen Wasser versickern und sich speichern kann. Der Bau von Wohnanlagen und Hochhäusern hat dazu geführt, dass Regenwasser nicht mehr abfließen kann, was zu mangelhafter Entwässerung und Überschwemmungen führt. Hinzu kommt, dass das bestehende Entwässerungssystem fragmentiert und veraltet ist. Daher ist die Bekämpfung der Überschwemmungen in Ho-Chi-Minh-Stadt keine leichte Aufgabe.
Quelle: https://baodautu.vn/cang-trung-chuyen-quoc-te-can-gio-so-huu-loi-the-chien-luoc-d437392.html








Kommentar (0)