Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warnsignale einer Arzneimittelallergie bei Hautausschlag am ganzen Körper

Nach der Einnahme oralchirurgischer Medikamente stieg der IgE-Spiegel im Blut des Patienten ungewöhnlich stark an. Dies ist ein typisches Anzeichen einer allergischen Reaktion, die einen Hautausschlag am ganzen Körper verursacht.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân24/06/2025

Hautausschlag durch Arzneimittelallergie

Herr LAT (48 Jahre alt, wohnhaft in Hanoi ) suchte die Medlatec Tay Ho General Clinic mit einem großflächigen roten Ausschlag am Körper auf, der von Hautläsionen im Genitalbereich begleitet wurde.

Diese Symptome traten auf, nachdem er Antibiotika und paracetamolhaltige Schmerzmittel eingenommen hatte, die ihm nach einer Weisheitszahnentfernung verschrieben worden waren. Ein ähnliches Phänomen war bereits vor zwei Jahren bei der Einnahme von Erkältungsmitteln aufgetreten.

In der Klinik stellte der Arzt bei der klinischen Untersuchung einen dunkelroten, klar abgegrenzten Ausschlag von 2–5 cm Größe fest, der sich über Hals, Bauch, Genitalien und Oberschenkel erstreckte. Die Läsionen gingen weder mit Juckreiz noch mit Schmerzen einher und breiteten sich nicht tief unter der Haut aus. Darüber hinaus zeigten die Testergebnisse einen ungewöhnlich hohen IgE-Index im Blut des Patienten – ein typisches Anzeichen einer allergischen Reaktion.

Aufgrund klinischer Symptome und paraklinischer Ergebnisse wurde bei Herrn T. ein fixes Erythema pigmentosa diagnostiziert – eine spezielle Art allergischer Reaktion, die bei erneutem Kontakt mit dem Allergen, in diesem Fall Paracetamol, an derselben Stelle des Körpers erneut auftritt.

Der Patient wurde vom Arzt umgehend aufgefordert, sämtliche paracetamolhaltigen Medikamente vollständig abzusetzen. Gleichzeitig wurde Herrn T. eine ambulante Behandlung verordnet, um die Hautschäden unter Kontrolle zu halten und Komplikationen vorzubeugen.

Dr. Nguyen Thu Trang, Fachärztin für Dermatologie an der Medlatec Tay Ho Klinik, erklärte, dass fixes Erythema pigmentosa eine spezifische Form allergischer Hautreaktion auf Medikamente sei. Sie charakterisiert sich durch Hautläsionen, die jedes Mal an derselben Stelle wiederkehren, wenn der Patient dem auslösenden Medikament ausgesetzt wird. Die Krankheit kann leicht mit anderen dermatologischen Erkrankungen verwechselt werden, wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird.

Laut Ärzten tritt die Krankheit häufig nach der Einnahme einiger gängiger Medikamente auf, beispielsweise von Schmerzmitteln und Fiebersenkern (vor allem Paracetamol), Antibiotika (Sulfonamide, Tetracycline usw.), Antiepileptika oder rezeptfreien Erkältungsmitteln.

Bei einer Arzneimittelallergie können Patienten dunkelrote, wenige Zentimeter große, deutlich umrandete Flecken beobachten, die manchmal mit Blasenbildung und leichtem oder gar keinem Juckreiz einhergehen. Die Läsionen treten häufig an Lippen, Genitalien, Innenseiten der Oberschenkel, Händen und Bauch auf und treten bei jeder erneuten Einnahme des allergieauslösenden Medikaments an derselben Stelle wieder auf. Nach der Abheilung hinterlassen die Läsionen oft lang anhaltende dunkle Hyperpigmentierungen (Chroma).

Vorsicht bei der Einnahme von rezeptfreien Medikamenten

Heutzutage kommt es immer häufiger vor, dass Menschen willkürlich rezeptfreie Medikamente kaufen und einnehmen. Dies gilt insbesondere für Erkältungs-, Schmerz- und Fiebermittel wie Paracetamol oder Kombinationsantibiotika.

Viele Menschen haben die Angewohnheit, „ihr eigener Arzt zu sein“, ohne einen Arzt/Apotheker zu konsultieren, was ein hohes Risiko für Nebenwirkungen birgt, darunter Arzneimittelallergien, die Leber- und Nierenschäden sowie gefährliche Antibiotikaresistenzen verursachen.

Scheinbar „harmlose“ Inhaltsstoffe wie Paracetamol, das in vielen Erkältungs-, Fieber- und Schmerzmitteln enthalten ist, können dennoch schwere allergische Reaktionen hervorrufen, typischerweise Erythema multiforme.

Dieser Fall zeigt, dass die Unkenntnis der Inhaltsstoffe des Medikaments und eine Allergievorgeschichte zu Hautschäden am ganzen Körper und an empfindlichen Stellen führen und die Lebensqualität ernsthaft beeinträchtigen können.

Fachärztin Dr. I Nguyen Thu Trang empfiehlt, zum Schutz der Gesundheit die Inhaltsstoffe von Medikamenten vor der Anwendung sorgfältig zu lesen, insbesondere bei Allergien. Nehmen Sie nicht willkürlich mehrere Medikamente gleichzeitig ein, wenn Sie die Wechselwirkungen nicht kennen. Konsultieren Sie immer einen Arzt/Apotheker, wenn Sie Medikamente über einen längeren Zeitraum einnehmen müssen oder nach der Einnahme ungewöhnliche Symptome auftreten.

„Im oben genannten Fall muss jeder Informationen über die Medikamente aufbewahren, die die Allergie ausgelöst haben, um den Arzt bei der nächsten medizinischen Untersuchung darüber zu informieren“, sagte Dr. Trang.

Wenn außerdem nach der Einnahme des Medikaments Anzeichen wie ungewöhnliche Rötungen, Juckreiz, Schwellungen oder Atembeschwerden auftreten, müssen die Betroffenen schnell eine medizinische Einrichtung aufsuchen, um sich rechtzeitig untersuchen und behandeln zu lassen.

Die erste Behandlungsmaßnahme bei Erythema pigmentosa besteht darin, die Einnahme des auslösenden Medikaments sofort abzubrechen. Ihr Arzt kann Ihnen bei Bedarf topische entzündungshemmende Medikamente oder Antihistaminika verschreiben.

Insbesondere ist es wichtig, den Patienten zu raten, die Wiederverwendung des entsprechenden Medikaments zu vermeiden, da jeder Rückfall eine Ausbreitung der Läsion oder schwerwiegendere Komplikationen zur Folge haben kann.

Quelle: https://nhandan.vn/canh-bao-dau-hieu-di-ung-thuoc-khi-noi-ban-toan-than-post889114.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Miss Vietnam 2024 heißt Ha Truc Linh, ein Mädchen aus Phu Yen
DIFF 2025 – Ein explosiver Aufschwung für die Sommertourismussaison in Da Nang
Folge der Sonne
Der majestätische Höhlenbogen in Tu Lan

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt