Seit dem 1. Juli aktualisiert die VNeID-App mit Inkrafttreten des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells den neuen Wohnort. Viele Nutzer nutzten die App eifrig, um die geänderten Informationen zu sehen. Screenshots der VNeID-Oberfläche wurden in sozialen Netzwerken geteilt. Das bedeutet, dass alle personenbezogenen Daten wie Ausweisnummer und Ausstellungsdatum, Geburtsort, Wohnort, ständiger Wohnsitz, vorübergehender Wohnsitz, aktueller Wohnsitz, Identifikationsmerkmale usw. vollständig öffentlich zugänglich sind.
Laut Cybersicherheitsexperten hat die Offenlegung persönlicher Daten schwerwiegende Folgen und macht Nutzer unbeabsichtigt zu Opfern von Cyberkriminalität. Insbesondere moderne Technologien wie KI erleichtern die Begehung von Straftaten. Sobald Daten öffentlich werden, erstellen Cyberkriminelle ein vollständiges Profil des Opfers, um Betrug, Betrug, Identitätsbetrug und Eigentumsmissbrauch zu begehen. Daher sollten Nutzer beim Posten sorgfältig auf ihre Privatsphäre achten und nach dem Informationsleck stets auf ungewöhnliche Kontakte achten. Überlegen Sie sorgfältig, ob es wirklich notwendig ist, neue Informationen zum Wohnort online zu veröffentlichen.
Am 3. Juli gab die Provinzpolizei von Quang Tri eine Warnung heraus und betonte, dass das öffentliche Posten von Bildern von Personalausweisen, Führerscheinen, Bankkarten usw. auf Social-Networking-Plattformen wie Facebook, Zalo usw. von Cyberkriminellen für illegale Handlungen missbraucht werden könne.
Zuvor hatte die Polizei der Stadt Hai Phong bereits vor den gängigen Methoden gewarnt, die Cyberkriminelle oft anwenden, um sich Eigentum anzueignen und Menschen zu schädigen. Sie riet den Menschen daher, persönliche Informationen nicht willkürlich öffentlich in sozialen Netzwerken zu teilen.
Die Abteilung für Cybersicherheit und High-Tech-Kriminalitätsprävention des Ministeriums für öffentliche Sicherheit hat eine Warnung zur VNeID-Anwendung herausgegeben. Betrüger geben sich demnach als Beamte neuer Gemeinden/Bezirke aus und fordern Nutzer auf, auf Links zuzugreifen oder gefälschte VNeID-Anwendungen mit Schadsoftware zu installieren. So übernehmen sie die Kontrolle über das Telefon und bemächtigen sich des Eigentums des Nutzers.
Die Täter rufen unter einer normalen Handynummer oder einer gefälschten Telefonzentrale an und geben sich als Behörde oder Organisation aus. Sie stellen sich als Beamte der Gemeinde oder der örtlichen Polizei vor, kündigen Änderungen im Verwaltungsapparat an und bitten die Leute, neue Informationen zu übermitteln.
Um Vertrauen zu schaffen, sammelten die Probanden vorab persönliche Daten und gaben diese an, bevor sie die Nutzer aufforderten, den Anweisungen zu folgen. Nachdem die Nutzer ihnen vertraut hatten, forderten sie sie auf, auf den von ihnen bereitgestellten Link zuzugreifen oder die VNeID-Anwendung zu installieren, einen gefälschten öffentlichen Dienst mit Schadcode.
Sobald die Person auf die Anwendung zugegriffen oder sie installiert hat, übernimmt sie die Kontrolle über das Gerät. Anschließend wird das Opfer dazu verleitet, den Anweisungen zu folgen, um den OTP-Code des Bankkontos abzurufen, oder dazu, auf das Telefon zu schauen, um biometrische Daten abzurufen und so Geld vom Bankkonto zu stehlen.
Um sich zu schützen und nicht Opfer von Cyberkriminalität zu werden, sollten Sie in dieser Situation unbedingt den telefonischen Anfragen von Personen folgen, die sich als Gemeinde-/Bezirksbeamte oder die örtliche Polizei ausgeben. Wenn Sie Informationen zu Verwaltung oder Wohnsitz aktualisieren müssen, wenden Sie sich bitte direkt an die Polizeidienststelle Ihrer Wohngemeinde, um genaue Anweisungen und Unterstützung zu erhalten. Darüber hinaus ist es notwendig, Familie, Freunde und Verwandte proaktiv zu informieren und zu mobilisieren, um vor den raffinierten Methoden und Tricks der Cyberkriminalität wachsam zu sein.
Laut NDO
Quelle: https://baothanhhoa.vn/canh-bao-nguy-co-lo-lot-du-lieu-ca-nhan-voi-trao-luu-khoe-anh-can-cuoc-cong-dan-254499.htm
Kommentar (0)