Anmerkung der Redaktion: Steuerschulden, Steuerhinterziehung, Schmuggel, Veruntreuung des Erdölpreisstabilisierungsfonds … sind die dunklen Seiten vieler wichtiger Erdölunternehmen. Der Grund dafür, dass diese Unternehmen mit schwacher Geschäftskraft unbemerkt bleiben, liegt vermutlich größtenteils im Genehmigungsverfahren.
Die Artikelreihe „Die verborgenen Ecken der Erdöl-‚Giganten‘“ von VietNamNet möchte dazu beitragen, mehr Stimmen für die Gesundheit und Kontrolle des Erdölmarktes zu erheben, die Verbraucherrechte zu schützen, die Entwicklung legitimer Erdölunternehmen zu fördern und die nationale Energiesicherheit zu gewährleisten.
Screening von Erdölquellen
Angesichts der jüngsten Turbulenzen auf dem Erdölmarkt ist ein Erdölexperte der Ansicht, dass Lizenzvergabe und Management die Hauptursachen der aufgetretenen Probleme sind. Um einen stabileren und nachhaltigeren Erdölmarkt zu erreichen, muss daher die Überprüfung wichtiger Händler höchste Priorität haben.
Diese Person ist der Ansicht, dass die Bestimmungen zu den Voraussetzungen für die Zulassung als Erdölgroßhändler geändert werden müssen. Eine der Voraussetzungen ist beispielsweise der Besitz eines Lagers mit einer Mindestkapazität von 15.000 m³ zur Annahme importierter Erdölprodukte, um Erdöl direkt von Schiffen und anderen spezialisierten Erdöltransportfahrzeugen entgegennehmen zu können.
Gemäß Dekret 83 kann dieses Lagerhaus jedoch im Eigentum des Unternehmens stehen oder für mindestens fünf Jahre an einen Erdölhändler verpachtet werden.
Dieser Experte sagte offen: Eigentlich müsste man die großen Händler verpflichten, firmeneigene Lagerhäuser zu besitzen. Denn bisher erfordert die Investition in Erdöllager den Kauf von Grundstücken und teure Bauarbeiten, weshalb die großen Händler, die eine Lizenz anstreben, oft Lagerhäuser anmieten. Dadurch ist unbemerkt eine Gruppe von Großunternehmen entstanden, die nach dem Motto „Schnelllösungen“ arbeiten.
„Großhändlern sollte es nicht mehr gestattet sein, Lagerhallen anzumieten. Erst wenn die nötige Infrastruktur vorhanden ist, können sie zu Großhandelsunternehmen im Mineralölsektor werden. Sie leihen sich immer noch Schweineköpfe, um Brei zu kochen“, sagte er und brachte seine Frustration über die Situation der vielen schwachen Mineralölhändler zum Ausdruck.
Im Jahr 2020 merkte das Finanzministerium bei der Kommentierung der Änderung des Dekrets 83/2024 über den Erdölhandel an, dass das Ministerium für Industrie und Handel Regelungen zur Kontrolle der Anzahl der wichtigsten Händler im Erdölhandel prüfen sollte, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit warnte auch vor einer „Flut von Hunderten von Blumen“ beim Import und Export von Erdöl im Jahr 2020, als das Ministerium für Industrie und Handel die Idee hatte, unabhängigen Geschäftsleuten zu erlauben, als Erdölzentren zu fungieren.
Bei einer gründlichen Überprüfung der wichtigsten Unternehmen werden diejenigen, die ordnungsgemäß wirtschaften, auf dem Markt überleben. Sie sind sich bewusst, dass sie ihre Marke schützen müssen, indem sie die Benzinversorgung in jeder Situation sicherstellen und ihren Steuerpflichten sowie ihrer Verantwortung gegenüber dem Preisstabilisierungsfonds nachkommen.
Steuerhinterziehung durch Überwachung der Ausgaben verhindern
Bislang ist die Frage, warum Unternehmen wie Hai Ha Waterway Transport und Xuyen Viet Oil – wie VietNamNet berichtete – Steuern in Milliardenhöhe schulden, weiterhin ungeklärt. Steuerrückstände, Zahlungsverzögerungen und sogar Steuerhinterziehung bei vielen wichtigen Erdölunternehmen müssen umgehend verhindert werden.
Chung Thanh Tien vom Verband der Buchhalter Ho-Chi-Minh-Stadt (unter dem Dachverband) erklärte gegenüber PV.VietNamNet: „Kraftstoffunternehmen bergen derzeit ein hohes Risiko für Steuerbetrug, da die meisten Kunden beim Tanken keine Rechnung erhalten. Hinzu kommt, dass diese Unternehmen auch am Handel mit gefälschten Rechnungen beteiligt sind. Die Steuerbehörden müssen die Mineralölbranche daher genau im Auge behalten, um Risiken und Verluste für den Staatshaushalt zu minimieren.“
„Die grundlegende Lösung besteht darin, den Benzinverbrauch jeder einzelnen Tankstelle pro Tag zu kontrollieren – was überhaupt nicht schwierig ist. Wenn der Verbrauch kontrolliert wird, wird der Verbrauch automatisch sichtbar, sodass sich leicht feststellen lässt, wie viel Benzin zugeführt wird“, schlug Herr Chung Thanh Tien vor.
„Beispielsweise hat diese Tankstelle heute 1.000 Liter Benzin verkauft, aber die Eingangsrechnung weist nur 500 Liter aus. Woher kommen also die restlichen 500 Liter? Anstatt die Rechnungen zu kontrollieren, sollten wir eine ähnliche Lösung finden wie die, die Einzelhändler und Geschäfte bereits für elektronische Rechnungen nutzen. Diese Lösung sollten wir auch auf Tankstellen anwenden“, schlug er vor.
Bei der Kommentierung der Änderung des Dekrets 83 im Jahr 2020 wies das Ministerium für öffentliche Sicherheit auch auf die Tatsache hin, dass Verbraucher beim Kauf von Benzin im Einzelhandel oft keine Rechnungen erhalten. Viele Personen nutzen diese Gesetzeslücke aus, um gefälschtes Benzin und geschmuggeltes Benzin in großen Mengen zum Verbrauch zu schmuggeln.
Typische Beispiele hierfür sind der Fall der Gruppe um Trinh Suong, die 137 Millionen Liter gefälschtes Benzin und 1,6 Millionen Liter gefälschten Diesel konsumierte, sowie die Beschlagnahmung von 2 Millionen Litern gefälschten Benzins in Nghe An . Das Ministerium für Öffentliche Sicherheit hat daher verbindliche Vorschriften vorgeschlagen, um die Gesamtfüllstände von Benzintanks zu versiegeln und die Daten der Zapfsäulen an Tankstellen und bei Tankstellenvertretern an die Steuerbehörden weiterzuleiten.
Zusammenführung eines zentralen Anlaufpunkts für die Steuerung der Benzinpreise
Das Ministerium für Industrie und Handel hat der Regierung einen Änderungsantrag zum Dekret 95 über den Erdölhandel vorgelegt. Das Finanzministerium schlug daraufhin vor, die gesamte Preisregulierung dem Ministerium für Industrie und Handel zu übertragen. Ende 2022 ordnete Premierminister Pham Minh Chinh zudem eine Überprüfung und Änderung des Dekrets 95 an, um das Ministerium für Industrie und Handel als zentrale Verwaltungsbehörde zu etablieren.
Mit profunden Kenntnissen des Erdölmarktes erklärte Nguyen Tien Thoa, Vorsitzender des vietnamesischen Bewertungsverbandes: „Das Erdölmanagement ist äußerst unübersichtlich. Es herrscht eine Situation, in der sich die Ministerien gegenseitig die Schuld zuweisen; bei steigenden Preisen fallen die Preise wieder, und bei Lieferengpässen kommt es zu Lieferengpässen. Daher ist es nun notwendig, eine Lösung zu finden, die ein Ministerium als zentrale Anlaufstelle für ein effektives Management etabliert.“
Welches Ministerium kann also die Verantwortung übernehmen? Herr Nguyen Tien Thoa antwortete darauf: Das Ministerium für Industrie und Handel ist für das Erdöl zuständig – von der Planungsphase über den Aufbau des Erdölhandelssystems und des Hafensystems bis hin zur Verwaltung und Vergabe von Quoten und Lizenzen. Es fungiert als zentrale Anlaufstelle…
Daher versteht dieses Ministerium die Funktionsweise dieses Systems am besten, einschließlich der damit verbundenen Kosten der Preissteuerung. Aus diesem Grund ist es am sinnvollsten, die Benzinverwaltung dem Ministerium für Industrie und Handel zu übertragen.
„Das Finanzministerium verwaltet die Kosten der Erdölindustrie, aber versteht es die Geschäftspraktiken der Erdölunternehmen genauso gut wie das Ministerium für Industrie und Handel? Das Finanzministerium hört sich lediglich deren Berichte an und prüft und berechnet dann die Kosten der Erdölindustrie. Sind diese Berechnungen alle korrekt?“, fragte Herr Nguyen Tien Thoa.
„Es geht hier nicht darum, grundlos Verantwortlichkeiten zwischen Ministerien zu verschieben, sondern darum, ein effektiveres Managementministerium zu finden. Offensichtlich waren das bisherige Management und die bisherige Arbeitsweise ineffektiv“, erklärte er.
Ein Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel erklärte gegenüber Reportern: „Das Ministerium hat in letzter Zeit Anstrengungen unternommen, die Energieversorgungssicherheit im Bereich Erdöl zu gewährleisten und den Bedarf der Bevölkerung für den täglichen Bedarf und die Produktion zu decken. Zahlreiche Maßnahmen wurden umgesetzt, um den Erdölmarkt schrittweise zu stabilisieren. Darüber hinaus werden Dokumente zum Erdölmanagement überarbeitet und ergänzt, um die Energieversorgungssicherheit in der kommenden Zeit bestmöglich zu gewährleisten.“ |
Lektion 1: Die verborgenen Seiten einer Reihe von Öl- und Gasgiganten: Milliarden an Steuerschulden, dem Chef soll die Ausreise verboten werden
Lektion 2: Hunderte Milliarden aus dem Erdölpreisstabilisierungsfonds wurden umgeleitet: Wer die Warnungen ignoriert, riskiert, alles zu verlieren.
Lektion 3: Im Vergleich zu den Ölgiganten sind Einzelhandelsunternehmen von der Angst geplagt, kostenlos arbeiten zu müssen.
Lektion 4: Wir müssen dem Betrug im Hinterhof und der „unbequemen Aneignung“ auf dem Erdölmarkt ein Ende setzen.
Quelle






Kommentar (0)