Als die Funktion letztes Jahr auf den Markt kam, wurde sie heftig kritisiert, da sie praktisch keinen zuverlässigen Sicherheitsschutz bot. Foto: Axios . |
Nach einer langen Stille seit dem gescheiterten Start im vergangenen Mai hat Microsoft Recall neu aufgelegt, eine in Windows 11 integrierte KI-Funktion, die kontinuierlich Screenshots von allem macht, was Sie auf Ihrem Computer tun, dann Text aus den Screenshots extrahiert und alles in einer durchsuchbaren Datenbank speichert.
Diese Funktion ist derzeit nur auf Computern mit der Bezeichnung Copilot+ PCs verfügbar. Diese Windows 11-Computer sind mit spezieller Hardware ausgestattet, die für KI-Aufgaben optimiert ist. Technisch gesehen ist dies ein großer Fortschritt.
Aus Datenschutzgründen stößt Recall jedoch auf scharfe Kritik von Experten. Denn alles, was Sie auf Ihrem Computer tun – von privaten Nachrichten bis hin zu sensiblen Finanzdaten – kann ohne Ihr Wissen aufgezeichnet werden.
Als Recall letztes Jahr erstmals veröffentlicht wurde, löste es heftige Kritik aus, die Microsoft dazu zwang, die Funktion fast umgehend zurückzuziehen. Der Hauptgrund dafür war, dass Sicherheitsforscher entdeckten, dass die Screenshot-Datenbank von Recall unverschlüsselt gespeichert war. Dadurch konnte jeder Hacker, der in den Computer eindrang, auf alle Informationen zugreifen und diese lesen, auf die der Benutzer jemals zugegriffen hatte.
Seitdem wird Recall im Rahmen des Microsoft Insider-Programms intern getestet. Dennoch traten immer wieder Sicherheitsbedenken auf. Im Dezember 2024 ergab eine Untersuchung von Tom's Hardware , dass Recall trotz aktivierter Funktion zum Filtern vertraulicher Informationen weiterhin regelmäßig vertrauliche Informationen wie Kreditkartennummern und Sozialversicherungsnummern protokollierte.
Microsoft gab bekannt, dass bei diesem Comeback einige Anpassungen vorgenommen wurden, um die Sicherheit von Recall zu verbessern. Insbesondere ist die Screenshot-Datenbank nun verschlüsselt, anstatt wie zuvor leer zu sein. Nutzer müssen diese Funktion zudem freiwillig aktivieren, anstatt wie bisher standardmäßig aktiviert zu sein. Nutzer können Recall auch vollständig deinstallieren, wenn sie möchten.
Doch diese Verbesserungen reichen nicht aus, um die Kernsorgen zu zerstreuen. Recall ist ein systematischer Eingriff in die Privatsphäre. Das größte Risiko, berichtet Ars Technica , besteht nicht nur für den Nutzer von Recall, sondern für jeden, der damit interagiert.
Nachrichten, Fotos, Dokumente, Videos , sogar Gesundheitsinformationen oder Passwörter – alles, was gesendet wird, kann von Recall erfasst und von KI verarbeitet werden, ohne dass die Person am anderen Ende davon etwas weiß.
Das bedeutet, dass Recall versehentlich alle möglichen sensiblen Daten abgreifen könnte, darunter Fotos, Passwörter, medizinische Daten und sogar verschlüsselte Videos und Nachrichten, schreibt Ars Technica .
Die beängstigendste Konsequenz von Recall besteht darin, dass jeder PC dadurch zu einem versteckten Überwachungsgerät wird und wir gezwungen sind, sorgfältiger darüber nachzudenken, was wir digital versenden – sogar beim Chatten mit Freunden.
„Technisch gesehen ist Recall beeindruckend. Aber aus Datenschutzsicht ist es ein Minenfeld“, schrieb Sicherheitsforscher Kevin Beaumont in seinem Blog.
Beaumont testete Recall selbst und stellte fest, dass die Filterung sensibler Informationen immer noch instabil war. Zudem war die verschlüsselte Datenbank lediglich durch eine vierstellige PIN geschützt – eine Sicherheitsebene, die als sehr leicht zu knacken galt.
Er empfiehlt, dass Sie, wenn Sie mit jemandem über sensible Themen sprechen und dieser einen Windows-Computer verwendet, ihn fragen, ob Recall aktiviert ist.
Quelle: https://znews.vn/tinh-nang-ai-cua-microsoft-am-tham-chup-lai-moi-tin-nhan-rieng-cua-ban-post1549825.html
Kommentar (0)