Derzeit vermarkten und bewerben viele Kryptowährungsbörsen Dienstleistungen im Bereich virtueller Vermögenswerte ohne Genehmigung, wodurch viele Menschen in die Falle tappen.

Viele Menschen erwarten nach wie vor hohe Gewinne aus dem Handel mit virtuellen Währungen.
Nicht lizenzierte Aktivitäten
Herr Phan Duc Trung, ständiger Vizepräsident der Vietnam Blockchain Association, sagte, dass viele Berichte von Verbrauchern, die an die Vereinigung geschickt wurden, zeigten, dass sie durch das Senden und Einzahlen von Geld an Handelsplattformen und E-Wallets mit unklaren Informationen, die noch nicht von der Verwaltungsbehörde überprüft worden waren, betrogen wurden.
Viele Anbieter von Dienstleistungen im Bereich virtueller Vermögenswerte (VASPs), die in Vietnam illegal tätig sind, zeigen derzeit Anzeichen von Gesetzesverstößen, typischerweise durch das heimliche und illegale Sammeln personenbezogener Daten und die Verwendung personenbezogener Daten der Nutzer für unzulässige Zwecke.
Laut Herrn Trung gibt es in Vietnam derzeit zahlreiche Unternehmen im Bereich virtueller Vermögenswerte, die mit unklaren Informationen arbeiten, wie beispielsweise CrossFi, Mineplex und ALEO. Diese Unternehmen veranstalten geheime Seminare und nutzen ihren eigenen Ruf sowie die Blockchain-Vereinigung, um Prestige zu erzeugen und so Geld von den Teilnehmern einzusammeln. CrossFi beispielsweise organisiert Seminare für Tausende von Menschen und mobilisiert damit bis zu 3 Billionen VND in Vietnam.
Darüber hinaus gibt es derzeit zahlreiche Kryptowährungsbörsen wie Binance, Mexc, BingX und Gate.io, die ohne Genehmigung virtuelle Vermögenswerte vermarkten und bewerben. Zudem verweigern einige Börsen die Zusammenarbeit mit der Blockchain Association, wenn Nutzer betrogen werden und sich an diese wenden.
Ein typischer Fall betrifft einen Nutzer in Vietnam, der um 100.000 USDT (eine Kryptowährung, die den US-Dollar repräsentiert) betrogen wurde. Obwohl der Nutzer eine Quittung über die Anzeige bei der Polizei wegen des Kryptowährungsbetrugs vorweisen konnte und diese auf der Kryptobörse MEXC veröffentlichte, verweigerte die Börse die Zusammenarbeit. Stattdessen verlangte sie vom Nutzer die Unterzeichnung einer Geheimhaltungsvereinbarung, um ihn weiterhin bei der Bearbeitung seines Falls zu unterstützen. Bis heute hat der Nutzer sein Geld nicht zurückerhalten.
Der zweite Fall betraf einen Nutzer und die Kryptowährungsbörse Gate.io. Ein Nutzer in Vietnam wurde um 800.000 USDT betrogen. Das Transaktionsverfolgungsprojekt ChainTracer der Blockchain Association konnte den Geldfluss zur Börse Gate.io nachweisen. Der Vertreter der Börse verweigerte jedoch die Zusammenarbeit. Gate.io war bereits zuvor von der staatlichen Wertpapieraufsichtsbehörde verwarnt worden.
Herr Do Ngoc Quynh, Generalsekretär des vietnamesischen Anleihenmarktes, betonte: Virtuelle Vermögenswerte und die damit verbundenen Aktivitäten sind eine gesellschaftliche Realität, die in Vietnam und weltweit weit verbreitet ist. Virtuelle Vermögenswerte können auch als eine von vielen Innovationen betrachtet werden, die fortschrittliche Technologien im Prozess der gesellschaftlichen Entwicklung einsetzen, um menschliche Bedürfnisse besser zu erfüllen.
„Die starke Resonanz und die rege Beteiligung der Nutzer zeigen, dass diese Innovation die Entwicklungsbedürfnisse der Gesellschaft teilweise erfüllt hat. Kreative Ideen eilen der Entwicklung des rechtlichen Rahmens oft voraus und haben stets sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesellschaft. Daher ist die Schaffung eines rechtlichen Rahmens zum Schutz der Nutzer notwendig“, erklärte Herr Quynh.
Es bedarf eines geeigneten Rechtsrahmens.
Experten halten ein Verbot des Handels oder der Tätigkeit von Anbietern virtueller Vermögenswerte (VASPs) für nicht umsetzbar. Stattdessen sollte rasch ein Rechtsrahmen geschaffen werden, der den Standards zur Bekämpfung der Geldwäsche entspricht.
Laut einem Vertreter der Vietnam Blockchain Association sollten digitale Vermögenswerte ähnlich wie Lottogewinne besteuert werden, da Investitionen in virtuelle Währungen dem Kauf von Lottoscheinen gleichen – das gewonnene Geld sei Glücksgeld.
Darüber hinaus ist es notwendig, ethische Standards, Community-Standards und Projektstandards zu entwickeln und RegTech-Technologie (Regulatory Compliance Support Technology) für die On-Chain-Nachverfolgung anzuwenden, um Betrug und Täuschungsmanöver im Zusammenhang mit virtuellen Vermögenswerten zu minimieren.
Experten betonten zudem, dass das Recht in Vietnam eine wichtige Rolle bei der Förderung und dem Schutz der Eigentumsrechte an den durch die Industrie 4.0 entstehenden neuen Vermögenswerten spielen müsse. Da es sich hierbei jedoch um sehr neue und komplexe Fragestellungen handle, seien umfassende Lösungen nicht sofort verfügbar. Daher sei es ratsam, die technologische und marktbezogene Entwicklung genau zu beobachten, den Austausch zu intensivieren, internationale Erfahrungen zu nutzen und relevante Akteure (Unternehmen, Verbraucher usw.) zu konsultieren, um geeignete politische Lösungen zu erarbeiten.
Krypto-Assets stellen nicht nur für Vietnam, sondern auch für Industrieländer, die über keinen umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung dieser Vermögenswerte verfügen, ein neues Thema dar. Derzeit verfolgen diese Länder hauptsächlich einen Ansatz, der auf Risikomanagementprinzipien basiert und einen geschützten rechtlichen Rahmen (Sandbox) nutzt, um Innovationen zu fördern und Risiken zu begrenzen.
Quelle






Kommentar (0)