In einem Land mit tropischem Monsunklima, vielen Flüssen, Bächen, Teichen, Seen und langen Küstenlinien, das das ganze Jahr über mit Stürmen und Überschwemmungen zu kämpfen hat, hätte man sich schon vor langer Zeit darauf konzentrieren müssen, Schüler in sicheren Schwimmtechniken und im Umgang mit Unterwassersituationen zu schulen .
Die Genehmigung des Programms und der Dokumente zur sicheren Schwimmausbildung für Schüler durch das Ministerium für Bildung und Ausbildung gemäß Beschluss Nr. 2993/QD-BGDDT vom 29. Oktober 2025 ist daher ein richtiger Schritt, auch wenn er im Vergleich zum praktischen Bedarf etwas spät kommt. Doch besser spät als nie, denn dies ist das erste Mal, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung ein einheitliches Programm zur formalen Festlegung der sicheren Schwimmausbildung an Schulen vorlegt, anstatt die Umsetzung den einzelnen Kommunen zu überlassen.

Illustrationsfoto.
Das Programm setzt praktische und konkrete Ziele für jede Bildungsstufe: Von der Sensibilisierung für die Prävention von Ertrinkungsunfällen und dem Üben sicherer Schwimmtechniken in der Grundschule bis hin zu fortgeschrittenen Schwimmtechniken und der sicheren indirekten Rettung von Ertrinkenden sowie der Reaktion auf Unterwasserunfälle in der Mittel- und Oberstufe… Dies ist ein sehr notwendiger Weg, der dem Ziel einer umfassenden Bildung entspricht und die Lebenskompetenzen und Überlebensfähigkeiten der Schüler im Zeitalter des Klimawandels und zunehmend komplexer Naturkatastrophen fördert.
Um das Programm in die Praxis umzusetzen, ist jedoch noch viel zu tun. Das größte Hindernis sind derzeit die räumlichen Gegebenheiten. In meiner Heimatstadt beispielsweise, einem (ehemaligen) Bezirk der Provinz Thanh Hoa, gab es bis zu 47 Gemeinden und zwei Städte. Jede Gemeinde verfügte im Durchschnitt über eine Grundschule, eine Mittelschule und sechs Gymnasien. Allerdings besaß keine einzige Schule ein Schwimmbad, um den Schülern Schwimmunterricht zu erteilen. Der gesamte (ehemalige) Bezirk hatte lediglich ein Schwimmbad im Sportzentrum und einige wenige private Schwimmbäder. Unter diesen Umständen ist Schwimmunterricht an Schulen nahezu unmöglich. Wir Schüler – damals wie heute – lernen Schwimmen hauptsächlich im Selbststudium oder durch das Lernen von Freunden, während die Lehrer im Unterricht lediglich theoretische Anweisungen geben.
Um das Programm für sicheres Schwimmen zu realisieren, sind eine systematische Investitionsstrategie und Planung erforderlich. Kurzfristig können Schwimmbadkomplexe zur gemeinsamen Nutzung durch mehrere Schulen innerhalb derselben neuen Gemeinde errichtet werden. Langfristig müssen Schwimmbäder in der Schulplanung ebenso selbstverständlich sein wie Unterrichtsräume oder Turnhallen. Gleichzeitig ist es notwendig, Schwimmlehrer auszubilden und zu zertifizieren, Maßnahmen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit zu ergreifen und Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen zur Beteiligung an Investitionen zu bewegen.
Ohne die tatkräftige Beteiligung der lokalen Gemeinschaften bleibt das Programm nur ein Wunschtraum. Geschichten wie die des Jungen in Da Nang, der kürzlich aus den Fluten gerettet wurde, sind dann reine Glücksfälle. Es gibt noch immer viele vietnamesische Schüler, die unbedingt sichere Schwimmtechniken, das richtige Verhalten in Notfällen im Wasser und die Fähigkeit, sich selbst und anderen zu helfen, erlernen müssen.
Wenn jeder Schüler die Fähigkeiten besitzt, sicher mit Wasser umzugehen, wird es in der Gesellschaft weniger tragische Ertrinkungsunfälle geben, und vor allem werden Kinder lernen, sicher und proaktiv mit der Natur zu leben.
Quelle: https://baolaocai.vn/ren-luyen-ky-nang-ung-pho-duoi-nuoc-cho-hoc-sinh-post885939.html






Kommentar (0)