
Die Verkäufe verlaufen schleppend. Vietnamesische Filme kämpfen
Während vietnamesische Filme von Anfang 2025 bis etwa August 2025 mit Filmen wie „Lat mat 8“, „Tham tu Kien“ und „Mua do“ einen spektakulären Aufschwung erlebten, schien sich der Markt im vierten Quartal 2025 abzukühlen. Viele Werke kamen zwar in die Kinos, erzielten aber keine Wirkung und führten teilweise sogar zu Verlusten.
Ein typisches Beispiel ist der Film „Der Hirschfänger mit verbundenen Augen“, der bis zum Nachmittag des 3. November lediglich etwas über 300 Millionen VND einspielte – eine bescheidene Summe im Vergleich zu Projekten, nicht nur im Jahr 2025, sondern auch in den vergangenen Jahren für Kinofilme. Der Film wurde sowohl für sein Drehbuch als auch für die schauspielerischen Leistungen kritisiert und gilt als typisches Beispiel für die Situation, „einfach nur einen Film zu veröffentlichen, um überhaupt einen Film zu haben“.
Der Horrorfilm „Das Spukhaus“, der anfänglich für Aufsehen sorgte, spielte nun nur noch 17 Milliarden VND ein – ein mäßiges Ergebnis, das weit unter den Erwartungen lag. Die schwarze Komödie „Der Party-Crasher: Mutters Geburtstag“ erreichte hingegen lediglich 3,3 Milliarden VND. Filme dieses Genres sind recht wählerisch, was das Publikum angeht, und es fehlt ihnen an neuen Highlights.
Ein weiterer Film ist „Cải ma“, der zwar zum Zeitpunkt seines Kinostarts die Spitze der Kinocharts belegte, aber nur etwas über 11 Milliarden VND einspielte. Der Film war in eine Kontroverse um die Schauspielerin Thien An verwickelt.
Das Projekt behandelt ein durchaus interessantes Thema, doch der Exploitation-Aspekt konnte das Publikum nicht wirklich überzeugen. Obwohl der Film an den Kinokassen auf Platz 1 steht, spielt er am Wochenende nur 1-2 Milliarden VND pro Tag ein. Im Vergleich dazu erzielten frühere Erfolge an einem Wochenende Einnahmen von 20-30 Milliarden VND, manche Filme sogar 40-50 Milliarden VND.
Selbst mit Spannung erwartete Projekte wie „Ngoai's Gold Nugget“ – ein Film, der berühmte Schauspieler wie Hong Dao und Viet Huong zusammenbringt und in den akribisch investiert wurde – liegen derzeit nur bei 74 Milliarden VND und werden die ursprünglich prognostizierte Marke von hundert Milliarden VND voraussichtlich nicht erreichen.
Die Anzahl der Kinofilme ist zwar nicht gesunken, doch deren Qualität und Attraktivität haben deutlich nachgelassen. Das Publikum ist vietnamesischen Filmen gegenüber vorsichtiger geworden, nachdem es lange Zeit die Diskrepanz zwischen Werbung und Realität miterlebt hat.
Das vietnamesische Kino wiederholt alte Fehler
Es zeigt sich, dass der Hauptgrund für den Niedergang vietnamesischer Filme im Mangel an guten Drehbüchern und einer klaren Regie liegt.
Nach dem Hype um die 100-Milliarden-Dong-Filme stürzten sich viele Produzenten auf den Trend und griffen auf altbekannte Erfolgsrezepte zurück: Familientragödien, charmante Komödien oder spirituelle Elemente. Diese Wiederholung langweilte das Publikum schnell, und die Kinokassen verloren allmählich an Attraktivität.
Ein weiteres Problem ist die unpassende Medienstrategie. Anstatt sich auf den Inhalt zu konzentrieren, versuchen viele Filmteams, mit Tricks Aufmerksamkeit zu erregen: persönliche Skandale, schockierende Aussagen oder übertriebenes Marketing. Das mag dem Film in den ersten Tagen zwar zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen, doch das Publikum wird schnell wieder wegbleiben, wenn die Qualität nicht stimmt.
Im Vergleich zu früher sind die Zuschauer heute aufmerksamer und wählerischer. Sie sind zwar bereit, Geld für vietnamesische Filme auszugeben, aber nur dann, wenn sie das Gefühl haben, dass diese „ihr Geld wert“ sind.
Aktuelle Erfolge wie „Fight to the Death“ und „Red Rain“ haben etwas gemeinsam: starke Inhalte, aufrichtige Emotionen und klare menschliche Werte. Darauf sollten sich die Filmemacher von heute besinnen.
Zudem verschärft sich der Wettbewerb mit ausländischen Filmen. Monatlich werden in vietnamesischen Kinos Hollywood-Blockbuster und hochwertige koreanische und japanische Filme gezeigt, wodurch weniger herausragende einheimische Filme leicht untergehen. Sind die Einnahmen für vietnamesische Filme gering, sehen sich die Kinos gezwungen, die Vorführungen zu reduzieren – ein Teufelskreis, aus dem es schwer ist, auszubrechen.
Der Markt bietet jedoch weiterhin Chancen, wenn Filmemacher sich auf vietnamesische Geschichten konzentrieren und die Tiefe der vietnamesischen Kultur und Bevölkerung ausschöpfen, anstatt Trends zu folgen. Der Hype um die 100-Milliarden-VND-Filme ist zwar vorbei, aber das bedeutet nicht, dass die Tür verschlossen ist. Es ist lediglich eine Erinnerung daran, dass das Publikum auf Werke wartet, die wirklich berühren.
Das vietnamesische Kino steht zum Jahresende vor einer schwierigen Phase. Vietnamesische Filme müssen sich neu erfinden – von den Drehbüchern über die schauspielerische Leistung bis hin zum Produktionskonzept –, um ihr Publikum zu halten.
Quelle: https://baoquangninh.vn/phim-viet-qua-con-sot-tram-ti-dong-3383077.html






Kommentar (0)