
Als Mitglied der Literatur- und Kunstvereinigung der Provinz Lao Cai gehört Frau Linh zu den wenigen Gymnasiallehrerinnen, die sich ernsthaft und methodisch mit dem Verfassen von Literaturkritiken auseinandersetzen.
Sie ist stets bescheiden: „Ich wage es nicht, mich als professionelle Kritikerin zu bezeichnen. Ich wähle nur Autoren und Werke aus, die typisch für meine Heimatstadt sind, über die ich schreibe, und zwar mit Respekt und Dankbarkeit gegenüber all jenen, die sich so sehr für die Pflege der lokalen Literatur eingesetzt haben.“
Tatsächlich wird die Literaturkritik in den Provinzen noch immer nicht von vielen praktiziert. Frau Linh nimmt sich oft die Zeit, Werke zu lesen, mit Autoren zu sprechen und nach einer klaren Methodik zu schreiben. Bevor sie mit dem Schreiben beginnt, analysiert sie stets den kreativen Prozess des Autors, die vermittelte Botschaft und die menschliche Bedeutung des Werkes. All dies wird aus literaturtheoretischer Perspektive betrachtet, nicht nur oberflächliche Gefühle oder flüchtige Emotionen werden in Worte gefasst.

„Beim Lesen eines Werkes betrachte ich es auf zwei Ebenen: Inhalt und Form. Ich untersuche alle künstlerischen Elemente, aus denen das Werk besteht, und erkenne so die Persönlichkeit des Autors“, erklärte Frau Linh. Dieser Ansatz verleiht ihren Kritiken nicht nur Tiefe, sondern schlägt auch eine Brücke zwischen dem Werk und den Lesern, insbesondere den Studierenden.
Frau Linh ist der Ansicht: „Damit ein Werk überleben kann, braucht es Leser. Ein Werk hat keinen Wert, wenn es nur im Bücherregal steht, ohne gelesen, gefühlt, verstanden und geliebt zu werden.“

Als Lehrerin ist sich Frau Linh der Schlüsselrolle der Schulen bei der Förderung der Lesekultur junger Menschen bewusst. Junge Leser machen einen großen Teil der Bevölkerung aus, doch in einer Zeit, die von Unterhaltungskanälen geprägt ist, vergessen sie leicht, Bücher zu lesen. Ohne die subtile Anleitung der Schule fällt es ihnen schwer, Zugang zu wertvollen und ästhetisch anspruchsvollen Werten zu finden.
„Ohne das werden menschliche Werte und die Schönheit in jedem Menschen nicht richtig geweckt. Bevor wir gut und talentiert sein wollen, müssen wir das Leben durch die Brille der Schönheit wahrnehmen, einschließlich der Erkenntnis von Fehlern und Hässlichkeit, um mehr Schönheit zu schaffen. Das muss durch literarische Werke geschehen“, sinnierte Frau Linh.
Sie ist außerdem der Ansicht, dass Kenntnisse der vietnamesischen und der Weltliteratur zwar gut sind, aber jeder Schüler auch die einheimische Literatur kennen sollte. Aus diesem Grund hat sie sich bemüht, die Werke lokaler Autoren in den Schulalltag zu integrieren und sie zu einer lebendigen Quelle für Unterrichtsmaterialien zu machen.

In diesem Schuljahr beauftragte sie die Lehrer der Schule mutig damit, lokale Werke und Autoren zu recherchieren und in die Prüfungsfragen aufzunehmen. Das ist nicht ungewöhnlich, denn die Geschichten des Schriftstellers Nong Quang Khiem wurden bereits von vielen Provinzen als Prüfungsmaterial ausgewählt. Frau Linh war ihrer Zeit voraus und erkannte schnell die Bedeutung dessen.

Als Frau Linh die Schulleitung der Cam An High School übernahm, überraschte sie viele mit ihrer ersten Amtshandlung: Sie kaufte Bäume, um das Schulgelände und die Klassenzimmer zu schmücken, und verteilte Bücher. Sie rief Spender dazu auf, Bücherregale für jedes Klassenzimmer zu bauen und den Schülern Bücher zukommen zu lassen. Außerdem mobilisierte sie Buchspenden vom Provinzialen Literatur- und Kunstverband sowie vom Verband zur Förderung der Bildung auf allen Ebenen.
Die Schule verfügt mittlerweile über mehr als 1000 Bücher für die Schüler. Der Schriftsteller Nong Quang Khiem hat bereits zweimal Bücher gespendet, ebenso wie die Autoren Duong Thu Phuong, Hoang Viet Quan, Bui Thi Kim Cuc, Le Van Cuong und Kim Thanh. Frau Linh hat die Bücher auf die Klassen verteilt und in Regalen angeordnet, damit die Schüler in den Pausen und bei praktischen Aktivitäten eine größere Auswahl an Büchern haben.
Um diese Arbeit nicht nur zu einer Formalität, sondern zur Realität werden zu lassen, organisierte sie gemeinsam mit dem Vorstand und dem Pädagogischen Rat Wettbewerbe. Sie ist überzeugt, dass dies nur dann sinnvoll ist, wenn es die Schüler betrifft. Neben der Aufforderung zum ehrenamtlichen Engagement sei es auch notwendig, den Schülern Verantwortung zu übertragen.

Seit dem Schuljahr 2020/21 setzt sie sich für die Gründung des Literaturclubs und des Radio- und Medienclubs ein. Insbesondere der Radio- und Medienclub fördert die Lesefreude; der Literaturclub veranstaltet den Wettbewerb „Schreibe eine Rezension zu einem guten Buch im Bücherregal“ – und bietet so eine Plattform, auf der Werke lokaler Autoren gewürdigt werden. Die Schüler werden zum Lesen animiert, und sie scherzt oft, dass dies eine Art „aktive Förderung“ des Lesebewusstseins sei. Durch das Lesen von Werken und das Schreiben von Rezensionen im Rahmen von Wettbewerben haben die Schüler tatsächlich gelesen und geschrieben.
Frau Linh berichtete: „Es gab sogar Schüler, die über Hoang Viet Quans Forschungs- und Kritikessay über die Autorin Ma A Lenh schrieben. Für Schüler ist das Verfassen eines Forschungsessays fast unmöglich. Doch es gab auch Schüler, die mutig schrieben – und das ist sehr positiv –, den Mut hatten, zu denken und zu handeln. Dieser Schüler wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.“
Frau Linh initiierte nicht nur den Wettbewerb, sondern wirkte auch direkt an der Preisvergabe mit. Sie erklärte, dies sei der einzige Weg gewesen, die Lehrkräfte einzubinden. Man müsse Dinge ausprobieren, die außerhalb des traditionellen Lehrplans und der Unterrichtspläne lagen, Dinge, die noch nie zuvor gemacht worden waren, um ein Zeichen zu setzen.
„Was kein bekannter Weg ist, muss geschaffen werden. Um einen Weg zu schaffen, braucht man Intelligenz, Zeit und Mühe“, sagte sie mit fester Überzeugung.
Bis heute, nach 5 Jahren, findet der Wettbewerb regelmäßig statt und behandelt viele verschiedene Themen, wie zum Beispiel über die Mutter und die Schule, Lehrer in meinen Augen... Frau Linh glaubt, dass Schüler mit dem Aufkommen künstlicher Intelligenz (KI) leicht von KI abhängig werden können, wenn ihre Schreibfähigkeiten nicht regelmäßig trainiert werden, was zu stagnierendem Denken führt.

Im Schuljahr 2024/25 nahmen alle Schülerinnen und Schüler der Cam An High School am Lesekultur-Botschafterwettbewerb des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus teil. Die Schule wählte zwei Werke für den Wettbewerb auf Provinzebene aus, die beide ausgezeichnet wurden. Schülerin Nong Phuong Giang erhielt den Anerkennungspreis für ihren Essay über das Werk „Für die sonnigen Jahreszeiten“ von Duong Thu Phuong. Die Kurzgeschichte „Traum auf dem Berggipfel“ von Schülerin Dao Xuan Mai (Klasse 11C1) wurde als beste Kurzgeschichte zum Thema Inspiration prämiert.

Über diesen Erfolg freute sich Frau Linh sehr: „Ich möchte Schüler dazu erziehen, zu denken, zu wagen, zu bewerten, zu kommentieren und eigene Meinungen zu haben. Nur wenn sie den Mut haben zu leben, wenn sie erwachsen werden und in die Welt hinausgehen, können sie allen Herausforderungen selbstbewusst begegnen.“
Durch unermüdlichen Einsatz gewinnen die Schüler auf dem Land in Bao Ai zunehmend an Selbstvertrauen und verwirklichen nach und nach ihre Träume.
Frau Linh sagt den Kindern immer noch: „Nichts ist unmöglich, es gibt nur Dinge, für die wir noch keine Lösung gefunden haben.“
Sie ist überzeugt, dass sie ihren Schülern die nötigen Fähigkeiten vermitteln kann, um Probleme im Leben zu bewältigen und zu lösen. Obwohl sie viel zu tun hat, nimmt sie sich immer Zeit für ihre Schüler. Sie freundet sich mit ihnen an, hört ihnen zu, teilt ihre Gedanken und erkundet mit ihnen die bunte Welt der Literatur.
Frau Luu Khanh Linhs Weg vom Klassenzimmer zum Forum ist nicht nur die Geschichte einer Lehrerin, die zur Literaturkritikerin wurde. Es ist auch eine Geschichte von Liebe und Verantwortung für den Beruf, vom Glauben an die Kraft der Literatur und vom Wunsch, der jüngeren Generation wahre Werte zu vermitteln. In dem kleinen, mit Büchern gefüllten Raum der Cam An High School leuchtet das Licht der Literatur noch immer und weist vielen jungen Menschen den Weg, die nach Höherem streben.
Quelle: https://baolaocai.vn/tu-giao-vien-den-nha-phe-binh-van-hoc-post885904.html






Kommentar (0)