![]() |
| Eingestürzter Abschnitt der Mauer der Kaiserlichen Zitadelle von Hue |
Dies ist einer der Inhalte des offiziellen Schreibens des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus an das Volkskomitee der Stadt Hue zur Reaktion auf und Bewältigung der Auswirkungen von Naturkatastrophen auf Relikte und Museen in der Stadt Hue, das vom Kultur- und Sportamt der Stadt Hue am 6. November veröffentlicht wurde.
Zuvor hatte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus einen Schnellbericht vom Kultur- und Sportamt der Stadt Hue sowie eine offizielle Mitteilung vom Denkmalschutzzentrum Hue über Hochwasser- und Sturmschutzmaßnahmen und den Einsturz eines Teils der Mauer der Kaiserlichen Zitadelle von Hue erhalten, die zum Weltkulturerbekomplex der Denkmäler von Hue gehört.
Der eingestürzte Mauerabschnitt ist etwa 15 Meter lang und befindet sich nördlich der Kaiserlichen Zitadelle von Huế, angrenzend an den Park an der Dang Thai Than Straße (Stadtteil Phu Xuan). Der Vorfall ereignete sich am 2. November gegen 18:45 Uhr nach mehrtägigen Überschwemmungen in Huế. Unmittelbar danach ergriff das Denkmalschutzamt von Huế Sicherheitsmaßnahmen und stellte Warnschilder auf, um die Sicherheit von Anwohnern, Touristen und Mitarbeitern im betroffenen Gebiet zu gewährleisten. Vertreter des Bauamts der Stadt Huế wurden zur Ortsbesichtigung und ersten Einschätzung hinzugezogen.
Als Reaktion auf diese Entwicklung beauftragte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus das Volkskomitee der Stadt Hue, die zuständigen Behörden mit der Begutachtung des eingestürzten Mauerabschnitts zu beauftragen. Darüber hinaus sollen die Relikte, Objekte, Mauern, Ziegeldächer, Fundamente und die technische Infrastruktur des Weltkulturerbekomplexes der Denkmäler von Hue sowie weiterer Relikte in der Stadt geprüft werden. Anschließend soll das Ausmaß der Schäden ermittelt werden, um die Restaurierungsarbeiten zu planen.
Darüber hinaus ist der Bereich um die Stätte umgehend zu sichern und Einsturz- und Erdrutschgefahren an den Bauwerken zu verhindern, um die Sicherheit der Stätte und der Anwohner zu gewährleisten. Gleichzeitig ist eine Bestandsaufnahme durchzuführen, um den Erhaltungszustand der durch Regen, Überschwemmungen und Schimmel gefährdeten oder beschädigten Reliquien und Antiquitäten zu überprüfen und zu bewerten. So kann ein zeitnaher Erhaltungsplan entwickelt werden, um irreparable Schäden zu vermeiden.
Bei dieser Gelegenheit würdigte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus das Verantwortungsbewusstsein und die proaktive Arbeitsweise des Kultur- und Sportamtes der Stadt Hue, des Denkmalschutzzentrums Hue sowie der Museen und Denkmalschutzbehörden der Region bei der Katastrophenvorsorge, der Reaktion auf und der Bewältigung der Folgen von Überschwemmungen, wodurch ein Beitrag zur Minimierung von Schäden am kulturellen Erbe der Region geleistet wurde.
Langfristig beauftragte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus das Volkskomitee der Stadt Hue, die Kultur- und Sportbehörde der Stadt Hue anzuweisen, gemeinsam mit regionalen Fachbehörden einen Katastrophenschutzplan zu entwickeln. Ziel ist es, Naturkatastrophenrisiken für die Kulturgüter in der Region proaktiver zu erkennen, ihnen vorzubeugen, darauf zu reagieren, sie zu minimieren und sich von ihnen zu erholen.
Quelle: https://huengaynay.vn/van-hoa-nghe-thuat/thong-tin-van-hoa/de-nghi-ra-soat-cac-khu-vuc-tuong-hoang-thanh-hue-co-nguy-co-sat-lo-cao-159649.html







Kommentar (0)