![]() |
| Der Delegierte Nguyen Hai Nam erklärte, dass ein striktes Ressourcenmanagement unerlässlich sei. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Delegation der Nationalversammlung der Stadt. |
Am 6. November diskutierten Abgeordnete der Nationalversammlung im Rahmen der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung in Arbeitsgruppen über zahlreiche wichtige Gesetzesvorhaben. Die Delegation der Stadt Hue nahm zusammen mit den Delegationen von Dong Nai und Lang Son an den Diskussionen in Arbeitsgruppe 6 teil.
Ressourcen streng verwalten, rechtliche Überschneidungen vermeiden.
Der Delegierte Nguyen Hai Nam (Delegation der Nationalversammlung aus Hue ) sagte, dass es bei der Diskussion über Änderungen des Baugesetzes unmöglich sei, die Beziehung zwischen Planungs-, Architektur- und Verwaltungsinstitutionen zu trennen.
Laut Herrn Nam erschwert die Überschneidung von Bau-, Planungs- und Grundstücksrecht etc. die Verwaltung und Umsetzung städtischer Projekte und verlängert deren Dauer. Delegierter Nguyen Hai Nam schlug vor, bei der Überarbeitung der Gesetze die Vorgaben des Generalsekretärs und des Premierministers, nämlich „Verwaltungsverfahren drastisch zu reduzieren, unnötige Auflagen abzubauen und gleichzeitig die Qualität des Managements, insbesondere in der Stadtplanung und -erneuerung, zu verbessern“, konsequent umzusetzen.
„Die Realität ist der Maßstab für institutionelle Reformen. Wie man eine Stadt frei von Verkehrsstaus und Überschwemmungen macht, Schulen in der Nähe von Wohngebieten schafft und eine bequeme medizinische Versorgung gewährleistet – das ist die Qualität einer lebenswerten Stadtplanung“, betonte Herr Nam.
Er schlug außerdem vor, die Nachkontrolle anstelle der Vorkontrolle zu stärken, die Verantwortlichkeiten zwischen den Ebenen klar festzulegen und die Situation zu vermeiden, in der sich Management und Strafverfolgung im Kreis drehen.
Bezüglich des geänderten Gesetzes über Geologie und Mineralien erklärte der Abgeordnete Nguyen Hai Nam, dass eine Vereinheitlichung der Verwaltung geologischer Informationen und Daten sowie eine klare Unterscheidung zwischen Grundlagenforschung und Bergbauaktivitäten notwendig seien. Herr Nam wies auf die Realität hin: Unternehmen stünden derzeit vor zahlreichen Schwierigkeiten bei der Beantragung von Bergbaulizenzen, da sie eine Reihe komplexer rechtlicher Verfahren durchlaufen müssten, von Entschädigung und Umsiedlung bis hin zur Genehmigung der Minenschließung. Herr Nam merkte an: „Wird der Mineralienabbau nicht ausreichend kontrolliert, führt dies zu Ressourcenverlusten, Erdrutschen, Wasserverschmutzung, Landschaftsveränderungen und einem erhöhten Risiko von Arbeitsunfällen.“
Ausgehend von den Erfahrungen in Australien ist er überzeugt, dass Vietnam lernen muss, wie man nach dem Abbau von Bodenschätzen Umweltprozesse wiederherstellt, indem man Bäume pflanzt, Land rekultiviert und Naturräume zurückgibt. Die Einnahmen aus dem Mineralienabbau müssten transparent verwaltet werden, wobei Investitionen in Infrastruktur und die Verbesserung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung in den Abbaugebieten Priorität haben sollten. Herr Nguyen Hai Nam schlug außerdem strengere Vorschriften für den Sandabbau vor, die mit der nationalen Meeresraumplanung und den Strategien zur Anpassung an den Klimawandel verknüpft werden sollen, damit die Geologie sich zu einem führenden Wissenschafts- und Technologiefeld entwickeln und so der nachhaltigen Entwicklung dienen kann.
Notwendigkeit eines nationalen Koordinierungsgremiums für ökologische Landwirtschaft
Die Delegierte Nguyen Thi Suu, stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung aus Hue, äußerte sich zu den Gesetzen in den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt, insbesondere zum Gesetz über ökologischen Landbau und Biosicherheit.
Frau Suu ist der Ansicht, dass dies der „rechtliche Schnittpunkt“ dreier Säulen ist: Landwirtschaft, Umwelt und Biologie. Denn er steht in engem Zusammenhang mit mindestens sieben der 15 geltenden Gesetze, wie beispielsweise dem Anbaugesetz, dem Tierhaltungsgesetz, dem Veterinärmedizingesetz, dem Umweltschutzgesetz, dem Biodiversitätsgesetz und dem Fischereigesetz. „Wenn diese Gesetze nicht synchron koordiniert werden, führt dies zu Überschneidungen der Zuständigkeiten, widersprüchlichen Standards und Mängeln bei der Zertifizierung von Bioprodukten“, sagte sie.
Die Delegierte Nguyen Thi Suu schlug Folgendes vor: Einrichtung eines Nationalen Koordinierungsrats für ökologischen und biologischen Landbau als zentrale Anlaufstelle für die Verwaltung, um landesweit einheitliche Richtlinien und deren Umsetzung zu gewährleisten. Standardisierung des nationalen Bio-Standardsystems (TCVN 11041), das als verbindliche Rechtsgrundlage für die Zertifizierung der Produktion und des Handels von Bioprodukten dienen soll. Aufbau eines international anerkannten Mechanismus zur Überwachung und Rückverfolgung der Produktherkunft, der den Anforderungen einer tiefgreifenden und umfassenden Integration gerecht wird.
„Dies ist die Grundlage für eine grüne, umweltfreundliche und biosichere Landwirtschaft – die unausweichliche Entwicklungsrichtung der Zukunft“, betonte die Delegierte Nguyen Thi Suu.
Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/theo-dong-thoi-su/cat-giam-thu-tuc-nang-chat-luong-quy-hoach-huong-den-do-thi-dang-song-159668.html







Kommentar (0)