In den letzten Tagen gab es auf Social-Media-Plattformen viele Posts mit Bildern von Jungen in rosa Kleidern. Dabei handelt es sich tatsächlich um Produkte, die mithilfe künstlicher Intelligenz aus einer Bildbearbeitungsanwendung erstellt wurden.

Beim Herunterladen dieser Anwendung können Benutzer mit nur einem Originalfoto und einer Berührung des Bildschirms ihr Gesicht mithilfe eines vorgefertigten Filters ganz einfach zu einem neuen Outfit kombinieren.

Da die Ergebnisse relativ realistisch und humorvoll sind, wurde das Bild von Jungen in rosa Kleidern schnell zu einem Trend, der im gesamten Internet geteilt wurde.

Neben der anfänglichen Begeisterung äußerten viele Menschen jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit, dass die von ihnen bereitgestellten Bilder für schlechte Zwecke wie Online-Betrug missbraucht werden könnten.

Junge im roten Hemd 3.jpg
Bilder von „Jungen in rosa Kleidern“ sorgen im Internet für Aufregung. Foto: Soziale Netzwerke

Kürzlich warnte der Experte Vu Ngoc Son, Leiter der Technologieforschung der National Cyber ​​Security Association, dass Internetnutzer vorsichtig sein müssen, wenn sie an diesem Trend zur Fotoerstellung teilnehmen.

Laut Herrn Vu Ngoc Son kann der Trend, Anwendungen (Apps) zum Erstellen lustiger oder einzigartiger Bilder zu verwenden, Benutzer sofort anziehen.

Allerdings ist hier besondere Vorsicht geboten, da diese Art von Anwendungen Zugriff auf den Fotoordner des Geräts erfordern. Dies ist ein sehr sensibles Recht und das Risiko, dass personenbezogene Daten verloren gehen, ist sehr hoch.

Mit der Entwicklung der KI sind Bilder heute sehr wertvolle Daten. KI kann allein anhand von Fotos erkennen, wer eine Person ist, welche Interessen sie hat, wo sie sich häufig aufhält und sogar wen sie kennt. Daher ist es durchaus üblich, Fotos zu sammeln und sie an Unternehmen zu verkaufen, die die Daten auswerten und nutzen“, analysierte der Leiter der Technologieforschung der National Cyber ​​Security Association.

Werden Daten von der Anwendung verkauft, kann dies unmittelbar dazu führen, dass die Nutzer mit zahlreichen Werbeanzeigen und Belästigungen konfrontiert werden. Langfristig können diese Daten auch für andere Zwecke wie Betrug und Erpressung missbraucht werden.

Angesichts der oben genannten Risiken empfiehlt der Experte Vu Ngoc Son den Benutzern, diese Art von Anwendung nicht herunterzuladen, wenn sie die Herkunft der Anwendung nicht genau kennen.

Der Cyberspace ist gefährlich, aber ob Ihre Daten durchsickern oder nicht, hängt teilweise von Ihrem eigenen Bewusstsein ab “, bemerkte Herr Son.

Internetnutzer müssen insbesondere am Valentinstag wachsamer gegenüber Online-Liebes- und Geldbetrug sein.