Über die Hotline der Zeitung Bac Lieu berichtete Frau TYN, dass sie kürzlich ein Problem mit Falschgeld hatte. Die Geschichte begann, als ihr Sohn nach der Schule Geld mit nach Hause brachte und seine Mutter bat, es umzutauschen, damit er es auf sein Konto überweisen konnte. Sie schenkte dem Geld, das ihr Sohn ihr gab, keine Beachtung und steckte es in ihre Brieftasche. Als sie mit Freunden einen Kaffee trinken ging und das Geld (200.000 VND) zum Bezahlen herausnahm, stellte sie schockiert fest, dass es Falschgeld war.
Zu Hause fragte sie ihre Kinder und erfuhr, dass sie mit einem 500.000-VND-Schein eingekauft und als Wechselgeld einen gefälschten 200.000-VND-Schein erhalten hatten. Da die Kinder noch klein waren, hatten sie nicht aufgepasst und konnten echtes Geld nicht von Falschgeld unterscheiden. Frau YN sagte besorgt, es sei offensichtlich, dass es böse Menschen gebe, die absichtlich Falschgeld zum Tauschen von Geld an andere, insbesondere an ältere Menschen, Kinder und Studenten, verwendeten. Sie wüssten, dass diese Menschen weniger wachsam seien und nicht die Erfahrung hätten, echtes Geld von Falschgeld zu unterscheiden.
Im Gegensatz zu Frau YN und ihrem Sohn wurde Herr QT, ein Lebensmittelhändler, von zwei Personen angesprochen, die Waren mit Falschgeld kaufen wollten. Herr T. sagte, dass damals zwei Personen Waren im Wert von über 150.000 VND kauften und ihm einen 500.000-VND-Schein gaben. Aus Unachtsamkeit bemerkte Herr T. nicht, dass es sich um Falschgeld handelte. Erst als sein Sohn von der Arbeit nach Hause kam, entdeckte er es. Herr T. sagte, sie hätten ihn unter Druck gesetzt, die Waren dringend zu kaufen, deshalb sei er unvorsichtig gewesen. Auch daraus haben wir gelernt.
Abbildung: Internet
Obwohl es streng verboten ist und es viele Möglichkeiten gibt, mit der Entdeckung von Falschgeld umzugehen, wird es immer noch heimlich über viele verschiedene Kanäle in Umlauf gebracht, insbesondere da wir immer noch vielfach Bargeld verwenden.
Um Falschgeld zu vermeiden, weisen Währungsexperten darauf hin, dass Falschgeld heutzutage nicht die gleichen Sicherheitsmerkmale wie echtes Geld aufweist. Selbst wenn es welche gibt, handelt es sich lediglich um eine Simulation. Die Farbe kann heller oder dunkler sein als bei echtem Geld, und das Muster ist nicht so scharf und fein wie bei echtem Geld. Man kann Echtgeld und Falschgeld mit der Hand ertasten, da Echtgeld mit einer speziellen Drucktechnologie bedruckt wird. Eine der einfachsten Methoden besteht darin, den Geldschein fest mit der Hand zu drücken und dann loszulassen. Echtgeld knittert beim Loslassen nicht und nimmt seine ursprüngliche Form wieder an. Falschgeld hingegen fühlt sich beim Drücken und Loslassen wie ein zerdrücktes Stück Papier an, ohne Elastizität.
Der Kauf und Verkauf von Falschgeld ist gesetzlich umfassend geregelt und unterliegt strengen Sanktionen. Artikel 23 des Staatsbankgesetzes legt fest, dass die Herstellung, der Transport, die Lagerung und der Umlauf von Falschgeld zu den verbotenen Handlungen gehören. Das Strafgesetzbuch von 2015, geändert und ergänzt 2017, regelt in Artikel 207 die Herstellung, Lagerung, den Transport und den Umlauf von Falschgeld. Demnach wird jeder, der Falschgeld herstellt, lagert, transportiert oder in Umlauf bringt, mit einer Freiheitsstrafe von drei bis sieben Jahren bestraft. Wer Falschgeld im Wert von 5 bis unter 50 Millionen VND herstellt, wird mit einer Freiheitsstrafe von fünf bis zwölf Jahren bestraft. Wer im Zusammenhang mit Falschgeld im Gegenwert von 50 Millionen VND oder mehr eine Straftat begeht, wird mit einer Freiheitsstrafe von 10 bis 20 Jahren oder lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft.
KIM KIM
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)