In einer Erklärung vom Mittwoch (8. November) teilte das serbische Innenministerium mit, dass es seit dem 27. Oktober rund 4.500 Migranten in den Städten Subotica, Sombor und Kikinda nahe der ungarischen Grenze im Norden sowie in der Nähe der Stadt Pirot im Südosten, nahe der Grenze zu Bulgarien, aufgegriffen und in staatlich kontrollierte Flüchtlingslager gebracht habe.
Migranten in Serbien festgenommen. Foto: Reuters
Die Behörde gab bekannt, dass acht Schmuggler und 119 Personen wegen verschiedener Delikte, darunter Menschenhandel und illegaler Besitz von Waffen und Drogen, festgenommen wurden.
Die Polizei beschlagnahmte außerdem fünf Sturmgewehre, fünf Handfeuerwaffen, mehr als 1.500 Schuss Munition verschiedener Kaliber, Hunderte von ausländischen Pässen und durchsuchte mehr als 81.000 Autos und mehr als 300 Häuser.
„Das Innenministerium wird so lange durchhalten, bis das Problem der irregulären Migration gelöst und das Netzwerk des Menschenschmuggels zerschlagen ist“, hieß es in der Erklärung.
Das Ministerium machte keine Angaben zur Herkunft der Migranten, doch die meisten, die die Balkanroute in die EU nutzen, stammen aus dem Nahen Osten, Afghanistan, Pakistan und Nordafrika. Die Route führt durch die Türkei, Bulgarien, Nordmazedonien und Serbien.
Viele Migranten überqueren die Grenze mit Hilfe von Schleusern, die manchmal bewaffnet sind, und Schießereien zwischen kriminellen Banden sind an der Tagesordnung.
Im vergangenen Monat wurden drei Migranten bei einer Schießerei nahe der serbisch-ungarischen Grenze getötet, einer Route, die von Schleusern zunehmend genutzt wird, um in die Europäische Union zu gelangen.
„Es handelt sich um organisierte Banden, die nicht nur kriminelle Mitglieder der Einwandererbevölkerung umfassen, sondern auch… unsere Bürger. Sie schleusen Menschen gegen hohe Geldsummen über die Grenze“, sagte Rados Djurovic, Direktor des Zentrums für Schutz und Unterstützung von Bürgern.
Serbien, ein EU-Beitrittskandidat, führt gemeinsame Grenzkontrollen mit den EU-Mitgliedstaaten Ungarn und Österreich durch. Belgrad hat zugesagt, seine Visapolitik an die der EU anzugleichen, um den Zustrom illegaler Migranten einzudämmen.
Hoang Ton (laut Reuters)
Quelle






Kommentar (0)