Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Dringende Notwendigkeit, die Mehrwertsteuer auf Düngemittel auf 5 % zu senken

Báo điện tử VOVBáo điện tử VOV17/06/2024

[Anzeige_1]

Unzulänglichkeiten des Steuerrechts 71

Die Förderung von Investitionen in die Entwicklung der inländischen Düngemittelproduktion, die proaktive Beschaffung von Düngemitteln für die Landwirtschaft und die schrittweise Reduzierung importierter Düngemittel sind wichtige Maßnahmen zur Regulierung von Angebot und Nachfrage bei Schwankungen auf dem Düngemittelmarkt. Zur Umsetzung dieser Politik erließ die Nationalversammlung 2014 das Steuergesetz 71, das ab 2015 in Kraft tritt. Absatz 1, Artikel 3 des Steuergesetzes 71 legt fest, dass Düngemittel, Maschinen und Spezialgeräte für die landwirtschaftliche Produktion nicht der Mehrwertsteuer unterliegen. Dadurch sollen die Kosten für Düngemittelprodukte gesenkt und den Landwirten höhere Gewinne im landwirtschaftlichen Anbau ermöglicht werden.

Unmittelbar nach seiner Umsetzung offenbarte das Steuergesetz 71 jedoch zahlreiche Mängel. Da Düngemittelhersteller keine Mehrwertsteuer abziehen und erstatten dürfen, sind die Inlandspreise für Düngemittel nicht nur nicht gesunken, sondern sogar gestiegen. Statistiken der vietnamesischen Düngemittelvereinigung zufolge sind seit Inkrafttreten des Steuergesetzes 71 im Jahr 2015 die Inlandspreise für Stickstoffdünger um 7,2 – 7,6 % gestiegen; für DAP-Dünger um 7,3 – 7,8 %, für Superphosphatdünger um 6,5 – 6,8 %; für NPK- und organische Düngemittel um 5,2 – 6,1 % … im Vergleich zu den Jahren, als auf Düngemittel noch 5 % Mehrwertsteuer erhoben wurden. Auch die Düngemittelpreise für Landwirte stiegen, was zu deutlich höheren Investitionskosten in der Agrarproduktion führte … und gleichzeitig Produktion und Geschäfte einschränkte, was sich negativ auf Investitionsprojekte in der Düngemittelproduktion auswirkte.

Die Realität hat gezeigt, dass die Düngemittel-Mehrwertsteuerregelung im aktuellen Steuergesetz 71 völlig im Widerspruch zu der ursprünglichen Erwartung steht, die Düngemittelpreise zu senken und den Landwirten Gewinne zu bringen. Darüber hinaus hat die aktuelle Düngemittel-Mehrwertsteuerregelung viele weitere Konsequenzen für inländische Düngemittelproduktions- und -handelsunternehmen, da sie Gefahr laufen, ihre heimischen Produkte an importierte Düngemittel zu verlieren, was die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft erheblich beeinträchtigt.

Hohe Düngemittelpreise bringen Landwirte in Bedrängnis

Nach der Verabschiedung und Umsetzung des Steuergesetzes 71 stiegen die Düngemittelpreise rapide an und erreichten 2022 ihren Höhepunkt. Gleichzeitig führten instabile Preise für Agrarprodukte und allgemein gestiegene Inputkosten dazu, dass Landwirte, die an ihren Feldern hängen, in eine Situation geraten, in der es „schade ist, sie aufzugeben, aber eine Sünde, sie zu behalten“ …

Herr Phan Van Minh (Gemeinde Huong Binh, Bezirk Huong Khe, Ha Tinh ) sagte, dass seine Familie gegenwärtig 7 Sao Reis (jeder Sao in Zentralvietnam entspricht 500 m²) und 4 Sao Getreide anbaut. In den letzten Jahren hat seine Familie Düngemittel von einheimischen Unternehmen verwendet. Nach Herrn Minhs Berechnungen ergibt 1 Sao Reis etwa 1,5 bis 2 Doppelzentner Reis, die für etwa 1,2 Millionen VND verkauft werden können. Davon machen die Kosten für den Kauf von Düngemitteln wie NPK, Stickstoff, Kalium und Chemikalien fast die Hälfte aus, der Rest sind Kosten für den Kauf von Saatgut, die Miete von Maschinen und einige andere Kosten. Nach Abzug aller Kosten ist der verbleibende Gewinn sehr gering, wenn man die Arbeitskosten als Gewinn betrachtet.

„Bauer zu sein ist seit Generationen hart. Wenn die Preise für Betriebsmittel wie Düngemittel und Pestizide günstiger wären, wären wir wirklich glücklich und unser Leben wäre besser“, sagte Herr Minh.

Frau Nguyen Ngoc Hien (56 Jahre, wohnhaft im Bezirk Thanh Thoi An, Soc Trang ) erklärte, dass die Landwirte aufgrund der hohen Düngemittelpreise benachteiligt seien. Denn wenn die Düngemittelmenge während der Grund- und Deckdüngung reduziert werde, wachse der Reis langsam, das Korn werde nicht fest, was zu geringerer Produktivität führe. Wird zu viel Dünger ausgebracht, steige die Düngemittelkosten, was sich negativ auf das Einkommen der Landwirte auswirke. Frau Hien hofft auf eine vernünftige und nachhaltige Politik zur Senkung der Düngemittelpreise, damit die Landwirte davon profitieren können.

Tatsächlich hat der Anstieg der Düngemittelpreise, sofern sie nicht der Mehrwertsteuer unterliegen, die Landwirte stark getroffen, insbesondere in Zeiten hoher Marktschwankungen wie 2022. Landwirte mussten ihre Anbauflächen reduzieren oder auf Ernten verzichten. Darüber hinaus sind in der letzten Zeit auch andere Kosten in der landwirtschaftlichen Produktion wie Arbeitskräfte, Pestizide usw. gestiegen, und die Preise für Agrarprodukte schwankten kontinuierlich, was die Lage für Landwirte noch schwieriger machte.

Unternehmen und Landwirte sind gemeinsam in Schwierigkeiten.

In Wirklichkeit ist die „bevorzugte“ Politik, auf Düngemittelprodukte in allen Phasen keine Mehrwertsteuer zu erheben (Import, Produktion, Großhandel, Einzelhandel mit Verbrauchern, wie im aktuellen Steuergesetz 71), zu einer „Misshandlung“ der inländischen Düngemittelproduktionsunternehmen geworden.

Erstens stehen Unternehmen vor Schwierigkeiten, weil sie die Vorsteuer auf Waren und Dienstleistungen für die Düngemittelproduktion sowie auf Investitionen in die Produktionserweiterung und den Einbau neuer Technologien, Maschinen und Anlagen nicht abziehen oder erstatten können. Diese Vorsteuer muss in die Produktionskosten einkalkuliert werden, was zu höheren Preisen, geringerem Verbrauch und höheren Lagerbeständen führt und somit zu geringeren Gewinnen.

Steigen hingegen die inländischen Düngemittelpreise, sinkt der Verbrauch und die Lagerbestände nehmen zu. Bei importierten Düngemitteln ist die Situation umgekehrt. Düngemittel aus Ländern der Region unterliegen meist 0 % Einfuhrsteuer, und die meisten dieser Länder haben sehr niedrige Rohstoffkosten für die Düngemittelproduktion. Dadurch verfügen sie über einen Wettbewerbsvorteil, der einheimischen Düngemitteln eine dominante Rolle im Inland verschafft.

Daher hoffen alle inländischen Hersteller, dass Düngemittelprodukte wieder der Mehrwertsteuer unterliegen. Nur dann können Unternehmen ihre Produktkosten senken, ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern, in neue Technologien investieren und Landwirten helfen, die Ernteerträge zu einem effektiven Preis zu steigern.

Bringen Sie die Düngemittelmehrwertsteuer bald auf 5%

Der Wirtschaftsexperte und außerordentliche Professor Dr. Ngo Tri Long analysierte die Mängel des Steuergesetzes 71 und stellte fest, dass die Tatsache, dass Düngemittel gemäß dem aktuellen Steuergesetz 71 nicht der Mehrwertsteuer unterliegen, nicht nur Unternehmen und Landwirte beeinträchtige, sondern auch Auswirkungen auf die Umwelt und die landwirtschaftliche Produktion Vietnams habe.

Seine Analyse war eindeutig: Aufgrund der hohen Preise aufgrund einer unangemessenen Mehrwertsteuerpolitik sind inländische Düngemittel den importierten Produkten, die derzeit steuerlich begünstigt sind, unterlegen. Tatsächlich werden Düngemittelhersteller in der Region, auch solche mit veralteter Technologie, beim Markteintritt in Vietnam unterstützt. Dies führt nicht nur dazu, dass inländische Düngemittel ins Hintertreffen geraten, sondern beeinträchtigt auch die Landwirtschaft und die Umwelt erheblich. Denn Produkte, die mit billiger, veralteter Technologie hergestellt werden, beeinträchtigen zwangsläufig die Umwelt und die landwirtschaftliche Produktion, was ein enormes Risiko für den vietnamesischen Agrarsektor darstellt.

Auf lange Sicht kann die Abhängigkeit von importierten Düngemitteln keine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung gewährleisten und beeinträchtigt das Verhältnis zwischen Industrie, Landwirtschaft, Landwirten und ländlichen Gebieten, was wiederum die Ernährungssicherheit des Landes beeinträchtigt.

Außerordentlicher Professor Dr. Ngo Tri Long schlug vor, Düngemittel in die Mehrwertsteuerkategorie aufzunehmen, um ein faires und gleichberechtigtes Wettbewerbsumfeld zwischen inländischen Herstellern und importierten Düngemitteln zu schaffen. Dies würde dem Agrarsektor und den Landwirten praktische Vorteile bringen und das sozioökonomische Wachstum einzelner Regionen und die sozioökonomische Entwicklung des Landes insgesamt fördern.

Hinsichtlich des Mehrwertsteuersatzes für Düngemittel schlug Außerordentlicher Professor Dr. Ngo Tri Long einen Satz von 5 % als am geeignetsten vor, da Düngemittel produzierende Unternehmen dadurch einen Unterschied beim Vorsteuerabzug von 7–8 % hätten und die Produktionskosten für Düngemittel um 2–3 % sinken würden, was eine Grundlage für niedrigere Verkaufspreise schaffe, was der Landwirtschaft – den Landwirten – zugute käme.

Laut Dr. Phung Ha, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Düngemittelverbands, trägt das Steuergesetz 71 zur Verbreitung gefälschter und minderwertiger Düngemittel bei. Diese gelten seit Jahren als Problem in der landwirtschaftlichen Produktion. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden und die Voraussetzungen für eine stabile und nachhaltige Entwicklung der heimischen Düngemittelindustrie zu schaffen und Fairness zwischen produzierenden und importierenden Unternehmen zu schaffen, schlug Dr. Phung Ha eine schnelle Umstellung von der Mehrwertsteuerbefreiung auf die Mehrwertsteuerbesteuerung von Düngemitteln vor.

Herr Nguyen Van Phung, leitender Steuerexperte und ehemaliger Direktor der Abteilung für Steuerverwaltung für Großunternehmen, ergänzte, dass eine 5%ige Düngemittelsteuer am sinnvollsten sei, um die Menschlichkeit zu gewährleisten, die Landwirte – die schwächste Gruppe der Gesellschaft – zu unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Produkte zu steigern. Allerdings müsse man laut Herrn Phung auch offen sagen, dass „bei einer 5%igen Steuer auch die Düngemittelpreise entsprechend sinken müssen (und von einer Reihe weiterer Faktoren wie Weltmarktpreisen oder Rohstoffpreisen abhängen).“

In den letzten Jahren hat die Regierung Investitionen in die Produktion hochwertiger einheimischer Düngemittel gefördert, um die Landwirtschaft proaktiv mit Düngemitteln zu versorgen und den Import von Düngemitteln schrittweise zu reduzieren. Dies ist eine wichtige Maßnahme, die der Regierung hilft, Angebot und Nachfrage bei Schwankungen auf dem Düngemittelmarkt zu regulieren. Daher müssen die Mängel der Mehrwertsteuerpolitik gemäß Steuergesetz 71 dringender denn je behoben werden, um die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft, der Landwirte und der einheimischen Düngemittelproduktion zu schaffen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://vov.vn/kinh-te/cap-thiet-dua-thue-gtgt-phan-bon-ve-muc-5-post1102002.vov

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt