Isidor Straus hätte die Möglichkeit gehabt, an Bord eines Rettungsbootes zu gehen, als sich die Titanic-Tragödie ereignete, aber sie entschied sich, auf dem Schiff zu bleiben, weil sie nicht von ihrem Mann getrennt sein wollte.
Isidor Straus war jüdischer Abstammung, wurde 1845 in Deutschland geboren und wanderte 1854 nach Amerika aus. Ida, geborene Rosalie Ida Blun, wurde 1849 ebenfalls in Deutschland geboren und zog später mit ihrer Familie nach Amerika.
Zum Zeitpunkt des Untergangs der Titanic waren Isidor 67 und Ida 63 Jahre alt. Sie waren auf dem Rückweg nach New York, nachdem sie Deutschland besucht und den Winter in Europa verbracht hatten. Sie wurden von ihren beiden Bediensteten Ellen Bird und John Farthing begleitet.
Die Familie Straus war sehr wohlhabend. 1896 übernahmen Isidor und sein Bruder Nathan die gesamte Macy's-Kette. Zuvor war Isidor von 1894 bis 1895 Kongressabgeordneter in New York gewesen. Er engagierte sich auch philanthropisch.
Isidor heiratete Ida 1871. Sie hatten sieben Kinder, von denen eines im Säuglingsalter starb. Freunde der Familie Straus sagten, sie seien liebevoller und enger verbunden gewesen als jedes andere Paar, das sie kannten. Isidor und Ida schrieben sich täglich, wenn sie getrennt waren.
„Sie hielten oft Händchen und umarmten sich, was zu ihrer Zeit unter Leuten mit Status und Reichtum nicht üblich war“, erzählte Paul Kurzman, der Urenkel von Herrn und Frau Isidor, im Jahr 2017.
Isidor Straus und seine Frau Ida. Foto: Aktuelle Presseagentur
Am 14. April 1912, vier Tage nach Beginn ihrer Reise nach New York City, rammte die Titanic südlich von Neufundland, Kanada, einen Eisberg. Das Schiff sank in den frühen Morgenstunden des 15. April 1912. Von den etwa 2.200 Menschen an Bord überlebten etwas mehr als 700.
Ellen Bird, Idas Dienstmädchen, war unter den Überlebenden. Bird schilderte ihre letzten Momente detailliert. Als Ida und Isidor an Bord gingen, durften nur Frauen und Kinder die Rettungsboote betreten.
„Ida stieg zunächst in das Rettungsboot und dachte, ihr Mann Isidor würde ihr folgen. Doch als er es nicht tat, machte sie sich große Sorgen. Der Schiffsoffizier, der das Rettungsboot zu Wasser ließ, sagte: ‚Herr Straus, Sie sind ein alter Mann, und wir kennen Sie alle. Natürlich können Sie mit Ihrer Frau ins Rettungsboot steigen‘“, gab Kurzman den Bericht des Dienstmädchens wieder.
Herr Isidor sagte jedoch: „Ich werde nicht nach oben gehen, bis ich sicher bin, dass alle Frauen und Kinder an Bord wohlbehalten sind.“ Frau Ida weigerte sich daraufhin, ohne ihren Mann ins Rettungsboot zu steigen. „Ich werde meinen Mann nicht trennen. Wir haben zusammen gelebt und wir werden zusammen sterben“, sagte sie.
Als Zeugen die Strauss zum letzten Mal sahen, stand das ältere Paar Hand in Hand auf dem Deck des Schiffes. Viele Zeugen bezeichneten es als „den dramatischsten Moment der Liebe“. „Isidor legte seine Arme um Ida. Dann kam eine riesige Welle über die Backbordseite des Schiffes und riss sie beide ins Meer“, sagte Kuzman.
Ida hatte dem Dienstmädchen ihren langen Nerzmantel gegeben. „Ich brauche ihn nicht mehr. Nimm ihn mit zum Rettungsboot, damit es dich warm hält, bis du gerettet wirst“, sagte sie.
Bird versuchte später, den Mantel der Familie Straus zurückzugeben, doch diese weigerte sich, ihn anzunehmen.
Das Mausoleum der Familie Straus auf dem Woodlawn Cemetery, New York, USA. Foto: Reuters
Isidors Leiche wurde später gefunden, Idas jedoch nicht. Im Straus-Mausoleum auf dem New Yorker Woodlawn Cemetery steht auf einem Grabstein: „Das Wasser des Meeres konnte ihre Liebe nicht löschen, noch konnten die mächtigen Wellen sie ertränken.“
Da Idas Leiche nicht gefunden wurde, holte die Familie Straus Wasser aus dem Nordatlantik und stellte es in einem Krug neben die Leiche ihres Mannes.
Ihre letzten Momente haben im Laufe der Jahre viele Filmemacher inspiriert, beispielsweise für den Film Titanic (1953), den Film Die letzte Nacht der Titanic (1958) und das Musical Titanic .
In James Camerons Blockbuster Titanic aus dem Jahr 1997 diente Straus' Geschichte als Inspiration für die Szene, in der sich das ältere Paar in seiner Kabine umarmt und schwört, gemeinsam zu sterben, während das Schiff sinkt.
Die Szene in Titanic basiert auf Ida und Isidor Straus. Foto: Paramount Pictures
Ihre Liebesgeschichte inspirierte auch das 2012 erschienene Buch „A Titanic Love Story: Ida and Isidor Straus“ von June Hall McCash. In der jüdisch-amerikanischen Gemeinde sind sie außerdem für das Lied „The Titanic's Disaster“ über ihre Geschichte bekannt.
Es gibt auch mehrere Denkmäler für die Strauses in ganz New York City, darunter im Straus Park in Manhattan, wo auf einem Brunnen steht: „Sie liebten und waren glücklich, solange sie lebten, und bis zum Tod wurden sie nicht getrennt.“
Auch eine Gedenktafel im Macy's Flagship Store würdigte das Ehepaar Straus. Zum Zeitpunkt ihres Todes spendeten Macy's-Mitarbeiter Geld für die Gestaltung einer Gedenktafel mit der Aufschrift „Ihr Leben war wunderschön und ihr Tod ruhmreich“.
Thanh Tam (laut Insider )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)