Der Mindestlohn in Südkorea wurde bis 2025 auf 10.030 Won (7,29 US-Dollar) pro Stunde angehoben, ein Anstieg um 170 Won (0,12 US-Dollar) gegenüber dem aktuellen Niveau. Dies ist das erste Mal seit Einführung des Mindestlohnsystems im Land, dass der Mindestlohn 10.000 Won (7,27 US-Dollar) pro Stunde übersteigt.
Angesichts der drastischen Erhöhung des Mindeststundenlohns haben sich viele Klein- und Kleinstunternehmen in Korea für Personalabbau und den verstärkten Einsatz automatisierter Anlagen entschieden, um die Arbeitskosten zu senken. Die Automatisierung hilft Unternehmen, vier wesentliche Versicherungslasten zu eliminieren: die Unfallversicherung, die Krankenversicherung , die Rentenversicherung und die Arbeitslosenversicherung. Gleichzeitig verringert sich der Druck auf das Personalmanagement aufgrund häufiger Abwesenheiten von Teilzeitbeschäftigten.
Aktuelle Daten zeigen, dass die Zahl der selbstständigen Kleinunternehmen ohne Angestellte in der Gastronomie- und Beherbergungsbranche in Korea im Jahr 2023 334.000 betragen wird, ein Anstieg um 22.000 (ca. 7,05 %) gegenüber 2017. Im gleichen Zeitraum wird die Zahl der selbstständigen Kleinunternehmen mit Angestellten lediglich um 7.000 (2,14 %) auf 334.000 steigen. Bemerkenswert ist, dass der Mindeststundenlohn in Korea deutlich um 48,7 % steigen wird, von 6.470 Won (4,69 US-Dollar) im Jahr 2017 auf 9.620 Won (6,97 US-Dollar) im Jahr 2023.
In der koreanischen Gastronomie werden Selbstbedienungs-Bestell- und Zahlungsterminals immer häufiger eingesetzt. Die Anzahl der Selbstbedienungsterminals, wie beispielsweise der Selbstbedienungsautomaten von Torder, stieg von 25.000 im Jahr 2022 auf 100.000 im Jahr 2023 und überschritt in diesem Jahr die Marke von 200.000. Dementsprechend stieg der Umsatz des Unternehmens von 480 Millionen Won (über 347.000 USD) im Jahr 2019 auf 60 Milliarden Won (43,4 Millionen USD) im Jahr 2023. Das Unternehmen bietet Selbstbedienungsterminals hauptsächlich über Verträge mit zahlreichen Restaurants oder Franchise-Ketten an. Pro Gerät fallen monatlich 20.000–30.000 Won (14–21 USD) als Miet- oder Servicegebühr an.
Ein Torder-Mitarbeiter sagte, viele Restaurantbesitzer hätten sich aufgrund des steigenden Mindeststundenlohns an das Unternehmen gewandt, um Selbstbedienungsautomaten zu installieren. Herr Cho, der ein Restaurant in der Nähe des Bahnhofs Bangbae im Seouler Stadtteil Seocho-gu betreibt, sagte, sein Restaurant beschäftige nur einen Teilzeitmitarbeiter, der die Kunden in der Lobby bediene. Im Rest des Restaurants seien an zehn Tischen Selbstbedienungsterminals (mit Kartenzahlung) installiert. Die monatliche Gebühr für diese Geräte beträgt 300.000 Won (217 US-Dollar).
Neben Selbstbedienungsterminals wächst auch das Interesse am Einsatz von Robotern zur Eröffnung unbemannter oder Ein-Mann-Läden. Doosan Robotics, ein auf die Herstellung von Industrierobotern spezialisiertes Unternehmen, hat den speziell für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie entwickelten Roboter E0509 auf den Markt gebracht, der für verschiedene Aufgaben wie Kaffeezubereitung, Hähnchenbraten und Nudelkochen eingesetzt werden kann. Einige koreanische Hähnchenbratereien setzen diese Roboter bereits zum Hähnchenbraten ein und realisieren so das Ein-Mann-Betriebsmodell des Ladenbesitzers. Auch unbemannte Cafés mit Robotern entwickeln sich rasant.
Experten gehen davon aus, dass sich der Automatisierungstrend in Korea angesichts des aktuellen Arbeitskräftemangels und der steigenden Preise auch auf andere Bereiche ausweiten wird, um die Produktions- und Verwaltungskosten zu senken.
MINH CHAU
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/cat-giam-nhan-vien-tang-tu-dong-hoa-post749996.html
Kommentar (0)