Die obige bemerkenswerte Geschichte ereignete sich in Zhengzhou, Provinz Henan (China).
Chinesischen Medienberichten zufolge ging der Mann mit Nachnamen Qin, ein Mann um die 60, kürzlich wegen anhaltenden Hustens und Bluthustens zu einer Untersuchung ins Krankenhaus. Die Diagnose lautete Lungenkrebs.
Während der Behandlung von Herrn Tan wurde bei seinem jüngeren Bruder gleichzeitig Lungenkrebs und Leberkrebs festgestellt, und er verstarb kurz darauf.
Bei weiteren Untersuchungen kam der Arzt einer Wahrheit auf die Spur: In Herrn Tans Familie war über drei Generationen hinweg bei neun Menschen Krebs diagnostiziert worden.
Zuvor hatten die Großeltern von Herrn Tan einen Patienten mit Speiseröhrenkrebs und zwei Patienten mit Magenkrebs. Der Vater von Herrn Tan arbeitete in einem schwierigen Umfeld und hatte Lungenkrebs.
Außer Herrn Tans jüngerem Bruder wurde auch bei seinen beiden Onkeln und seinem ältesten Bruder Magenkrebs diagnostiziert. Alle starben an Krebs.
Der Arzt sagte, die Ursache für die Krankheit in Herrn Tans Familie sei sehr kompliziert und hänge möglicherweise mit einer toxischen Umgebung zusammen. Insbesondere gebe es in dieser Familie eine lange Rauchergeschichte. Herr Tan selbst verriet: „Ich rauche seit 50 Jahren und rauche täglich zwei bis drei Schachteln Zigaretten.“
Die Geschichte von Herrn Tans Familie hat seitdem die Aufmerksamkeit der Online-Community auf sich gezogen. Viele Menschen sind sich einig, dass genetische Faktoren das Krebsrisiko in der Familie erhöhen können.
„Tatsächlich hängt Krebs eng mit den Genen zusammen. Mein Vater hat acht Geschwister, von denen insgesamt vier Krebs haben. Mein Großvater ist an Krebs gestorben und die Tochter meiner Tante hat ebenfalls Krebs. Daher können manche Krebsarten von Generation zu Generation weitergegeben werden“, teilte ein Social-Media-Nutzer mit.
Weitere Tests ergaben zudem, dass in Herrn Tans Familie eine seltene genetische Mutation vorlag, die die Hauptursache für die Vererbung des Krebses über drei Generationen hinweg sein könnte. Um welche Art von Gen es sich handelte, verrieten die Ärzte jedoch nicht.
Obwohl genetische Faktoren nicht verändert werden können, betonen Ärzte, dass ein gesunder Lebensstil, beispielsweise die Raucherentwöhnung, das Erkrankungsrisiko durchaus senken kann.
Professor Truong Khai, ein Experte der Abteilung für Krebsprävention der Chinesischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften, sagte, dass nur 5 % der Krebspatienten an genetisch bedingtem Krebs leiden, etwa 20 % der Krebsfälle auf Genmutationen zurückzuführen seien und der Rest auf andere Faktoren zurückzuführen sei.
Dr. Khai erklärte weiter: „Wenn ein Verwandter an Krebs erkrankt ist, bedeutet das nicht, dass die ganze Familie zur Hochrisikogruppe gehört. Um das eigene Risiko bei Krebserkrankungen in der Familie genau einzuschätzen, müssen vier Hauptfaktoren berücksichtigt werden.“
Erstens: Wenn in der Familie nur eine Person an Krebs erkrankt ist, besteht kein Grund zur Sorge. Wenn jedoch zwei bis drei Familienmitglieder (Eltern, Geschwister, Kinder) an der gleichen Krebsart leiden, empfehlen Experten, genetische Faktoren zu berücksichtigen und gegebenenfalls einen Gentest durchführen zu lassen.
Als nächstes müssen die Menschen das Alter berücksichtigen, in dem Krebs bei Familienmitgliedern auftritt. Beispielsweise liegt das Durchschnittsalter für Brustkrebs in ostasiatischen Ländern bei 45 bis 49 Jahren. Das Durchschnittsalter für Gebärmutterhalskrebs liegt bei 51 Jahren. Das Durchschnittsalter für Knochenmarkkrebs liegt bei etwa 65 Jahren und Eierstockkrebs tritt häufig bei Frauen zwischen 40 und 60 Jahren auf. Wenn ein Verwandter in Ihrer Familie in den Dreißigern an Krebs erkrankt, ist dies ein besorgniserregendes Zeichen.
Wenn außerdem ein Verwandter an einer seltenen Krebsart leidet, beispielsweise ein Mann in der Familie an Brustkrebs, ist das genetische Risiko ebenfalls höher.
Wenn eine Mutter oder Schwester an Eierstock- oder Brustkrebs leidet, empfehlen Experten, dass sich alle auf das BRCA-Gen testen lassen. Erkennt der Test eine BRCA1/2-Genmutation, kann das Brustkrebsrisiko bei asiatischen Frauen bis zu 56 % betragen, das Eierstockkrebsrisiko liegt bei 23-54 % und ist damit deutlich höher als das Eierstockkrebsrisiko bei normalen Frauen, das bei etwa 1 % liegt.
Professor Truong Khai sagte, dass die Gene zwar eine wichtige Rolle spielen, der Lebensstil jedoch immer noch der Schlüsselfaktor zur Risikokontrolle sei. Raucherentwöhnung, gesunde Ernährung und regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen können einen „Schutzschild“ gegen diese schreckliche Krankheit bilden.
Quelle: https://baophapluat.vn/cau-chuyen-dau-long-ve-gia-dinh-co-9-nguoi-mac-ung-thu-va-50-nam-hut-thuoc-post544823.html
Kommentar (0)