Ein Flugzeug der Küstenwache kollidierte mit einem Passagierflugzeug der Japan Airlines, wodurch beide Flugzeuge in Flammen aufgingen und fünf Menschen an Bord des Flugzeugs der Küstenwache starben.
Einem Protokoll der Flugsicherung zufolge, in dem die Ereignisse vor dem Absturz detailliert beschrieben werden, erhielt das Flugzeug der Küstenwache keine Startfreigabe, wurde aber angewiesen, sich zu einem Standort in der Nähe der Start- und Landebahn des Flughafens Haneda in Tokio zu begeben.
Passagierflugzeug gerät nach Kollision in Flammen.
Der Kapitän des Flugzeugs sagte jedoch nach dem Absturz, er habe die Starterlaubnis erhalten, berichteten japanische Medien.
Bloomberg berichtete, dass jemand im Flugzeug der Küstenwache den Befehl zum Fortgehen erhalten habe.
„Wir gehen zu C5 JA722A Nummer eins, danke“, zitierte Bloomberg aus dem Transkript. Es war unklar, ob der Sprecher der Kapitän oder der Copilot war.
Der Kapitän der Küstenwachmaschine überlebte als einziger den Absturz und erlitt schwere Verletzungen. Die 379 Menschen an Bord der Passagiermaschine konnten trotz ausgefallener Sprechanlage und unbenutzbarer Notausgänge evakuiert werden.
Experten zufolge überlebten die Passagiere und die Besatzung des Passagierflugzeugs, weil sie den Anweisungen der Flugbesatzung folgten und ihr Gepäck zurückließen.
Mindestens 14 Passagiere benötigten ärztlichen Rat. Die Fluggesellschaft teilte mit, eine Person habe Prellungen erlitten und 13 weitere hätten „aufgrund von Beschwerden“ um Rat gefragt.
Darüber hinaus funktionierte den aufgezeichneten Daten zufolge in der Nacht, in der die beiden Flugzeuge kollidierten, am Flughafen Haneda die Warnleuchte nicht, die den Piloten anzeigt, ob die Landebahn frei ist oder nicht.
Ein NOTAM, eine Mitteilung mit notwendigen Informationen für Piloten und anderes am Flugbetrieb beteiligtes Personal, die am 27. Dezember 2023 herausgegeben wurde, warnte die Piloten, dass das Beleuchtungssystem in naher Zukunft abgeschaltet würde.
Ob das Fehlen von Warnlichtern auf der Landebahn bei dem Vorfall eine Rolle spielte, ist noch unklar.
Reuters berichtete, dass das Japan Transport Safety Board (JTSB) mit britischen und französischen Behörden zusammenarbeitet, um den Unfall zu untersuchen. Bei dem Passagierflugzeug handelte es sich um einen in Frankreich hergestellten Airbus, die Rolls-Royce-Triebwerke stammten aus britischer Produktion.
„ Das Verkehrsministerium legt objektive Dokumente vor und wird bei der Untersuchung uneingeschränkt kooperieren … um sicherzustellen, dass wir zusammenarbeiten, um alle möglichen Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen und so eine Wiederholung zu verhindern“, sagte der japanische Verkehrsminister Tetsuo Saito nach dem Unfall gegenüber Reportern.
Phuong Anh (Quelle: Business Insider, ABC News)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)