Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eine „unerklärte“ scheibenförmige Struktur taucht aus Vega auf

Người Lao ĐộngNgười Lao Động08/11/2024

(NLDO) – Nur 25 Lichtjahre von der Erde entfernt könnte das, was Vega umgibt, unser Verständnis darüber, wie außerirdische Welten entstehen, grundlegend verändern.


Das James-Webb-Weltraumteleskop hat eine ungewöhnlich glatte Scheibe aus kosmischen Trümmern um Vega, einen blauen Überriesenstern und den hellsten Stern im Sternbild Leier, aufgenommen.

Es handelt sich um eine große protoplanetare Scheibe, ähnlich der protoplanetaren Scheibe des frühen Sonnensystems, in der die Erde und die anderen Planeten entstanden.

Vega weist jedoch Merkmale auf, die Wissenschaftler als „unerklärlich“ bezeichnen.

Cấu trúc hình đĩa “không giải thích được” hiện ra từ sao Chức Nữ- Ảnh 1.

Vega ist von einer absurd glatten protoplanetaren Scheibe umgeben – Grafik: Universität von Arizona

Ein Forschungsteam des Steward Observatory - Lunar and Planetary Science Institute der Universität von Arizona, des Space Science Institute, des Jet Propulsion Laboratory der NASA (USA) und des Trinity College Dublin (Irland) untersuchte die oben abgebildete seltsame Struktur.

Protoplanetare Scheiben sollten Hohlräume aufweisen, in denen sich Gas und Staub zu Planeten vereinigten.

Laut Dr. Andras Gáspár von der Universität von Arizona ist die Scheibe der Vega jedoch seltsam glatt, was darauf hindeutet, dass es keine Planeten um sie herum gibt.

Etwa 60 Astronomische Einheiten (AE) vom Stern entfernt befindet sich ein kleines, schwaches Band, wobei 1 AE die Entfernung zwischen Sonne und Erde ist.

Bei näherer Betrachtung stellte sich jedoch heraus, dass es sich lediglich um das Ergebnis von durch Strahlung weiter weggewehtem Staubgestein handelte und nicht um die Entstehung eines Planeten.

Vega ist zwar deutlich jünger als die Sonne – sie ist nur etwa 455 Millionen Jahre alt –, aber dennoch alt genug, um Planeten hervorgebracht zu haben. Unsere Erde beispielsweise ist schätzungsweise weniger als 10 Millionen Jahre jünger als die Sonne.

Vergleicht man Vega mit Fomalhaut, einem etwas jüngeren Stern, wird die Absurdität der glatten Scheibe noch deutlicher.

Fomalhaut ist ein perfektes Analogon zu Vega, ebenfalls ein superleuchtkräftiger blau-weißer Stern, bei dem eine große Lücke in seiner protoplanetaren Scheibe darauf hindeutet, dass ein Riesenplanet oder mehrere kleine Planeten entstanden sind.

Die Forscher können nicht erklären, warum Vega keine Exoplaneten hervorbringen kann, Fomalhaut aber offenbar schon, obwohl man annimmt, dass in beiden Sternsystemen die gleichen physikalischen Mechanismen gleichzeitig wirken.

Die Forscher haben viele Szenarien vorgeschlagen, aber keines davon erklärt, warum Vega keinen Planeten hervorgebracht haben könnte.

Die Forscher fragten sich auch, ob im Universum noch mehr solcher ultra-glatten Scheiben zu finden seien, in denen keine Exoplaneten entstehen.

Sollten sie häufig vorkommen, könnten Berechnungen über die Anzahl der Planeten, die in der Galaxie oder im Universum existieren können, grundlegend verändert werden.

„Das veranlasst uns, die Bandbreite und Vielfalt der Exoplanetensysteme neu zu überdenken“, schloss Dr. Kate Su von der Universität von Arizona.



Quelle: https://nld.com.vn/cau-truc-hinh-dia-khong-giai-explanation-duoc-hien-ra-tu-sao-chuc-nu-19624110811243433.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt