Arbeitsmarktparadox
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes des Finanzministeriums waren allein im zweiten Quartal 2025 landesweit mehr als 1,06 Millionen Menschen arbeitslos. Besonders die jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren hatten keine Arbeit und nahmen an keinem Ausbildungsprogramm teil – das entspricht 10,1 % der jungen Erwerbsbevölkerung. Diese Zahlen geben Anlass zur Sorge hinsichtlich der Instabilität der aktuellen Personalstruktur.
Der Arbeitsmarktbericht für das zweite Quartal 2025 zeigt hingegen, dass 56,2 % der Unternehmen in diesem Jahr eine Erweiterung ihrer Belegschaft planen, wenn auch vorsichtiger und selektiver. Die Nachfrage konzentriert sich mit 54 % vor allem auf den Geschäfts- und Vertriebssektor, insbesondere auf Dienstleistungssektoren wie Immobilien, Gastronomie, Hotellerie, Pflege, Kundenbetreuung usw., die alle einen starken Bedarf an Fachkräften aufweisen. Viele Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter komplett neu ausbilden, was die Personalkosten erhöht und das Wachstum verlangsamt.
Daraus entsteht ein seit langem bestehendes Paradoxon: Die Gesellschaft hat einen Überschuss an arbeitssuchenden Arbeitnehmern, aber einen gravierenden Mangel an Arbeitskräften, die den tatsächlichen Anforderungen der Unternehmen entsprechen. Das Problem liegt nicht in der Zahl der Arbeitsplätze oder der Zahl der Arbeitnehmer, sondern in der Qualität der Ausbildung und der Diskrepanz zwischen Bildung und Marktnachfrage.
In diesem Kontext geraten junge Menschen leicht in einen Teufelskreis: Arbeitslosigkeit oder Arbeit im falschen Bereich, unsicheres Einkommen, während die Unternehmen ständig neue Mitarbeiter einstellen und nicht genügend Personal haben.

Laut Bildungsexperte Dr. Giap Van Duong liegt einer der Gründe, warum Absolventen in anderen Bereichen als ihrem Hauptfach arbeiten, im Einfluss des Gesetzes von Angebot und Nachfrage sowie des Marktwettbewerbs. „Die Hochschulen verfolgen den Arbeitskräftebedarf der Gesellschaft nicht genau, da es keine oder falsche Prognosen gibt. Daher sind Angebot und Nachfrage in verschiedenen Berufen zu unterschiedlich. Darüber hinaus erschweren der Mangel an Berufsberatung vor der Wahl eines Hauptfachs und die schnellen Schwankungen des Arbeitsmarktes es den Studierenden, den Beruf zu ergreifen, für den sie ausgebildet wurden.“
Cen EcoTech entstand aus der Strategie, Humanressourcen für die Mission der sozialen Sicherheit zu schaffen.
Die Cen Group – ein Unternehmen mit 23 Jahren Erfahrung im Immobiliendienstleistungssektor – hat die Lücke auf dem Arbeitsmarkt erkannt und verfolgt stets entschlossen die Mission, die Probleme des Marktes zu lösen. Sie beschränkt sich nicht darauf, Kunden, Partnern und der Gemeinschaft nachhaltige Wohnlösungen anzubieten, sondern kümmert sich auch weiterhin um Fragen der sozialen Sicherheit: Sie bietet Karriereorientierung, legt den Schwerpunkt auf praktische Ausbildung, unterstützt den Arbeitsplatz, löst das Problem der Arbeitslosigkeit junger Arbeitnehmer und baut schrittweise ein strategisches und langfristiges Ökosystem für Wohnraum und soziale Sicherheit auf. Aus diesem Grund hat die Cen Group das College of Economics and Technology (Cen EcoTech) mit der Mission gegründet, eine echte Humanressource mit professionellen Fähigkeiten und Berufsethik aufzubauen, die bereit ist, den großen Bedarf des Arbeitsmarktes zu decken.
Cen EcoTech legt größten Wert auf die Qualität der Ausbildung und sichert den Studierenden unmittelbar nach dem Abschluss eine Anstellung. Damit richtet sich das Unternehmen an junge Arbeitskräfte – die Gruppe, die dem größten Druck auf Beschäftigung und Einkommen ausgesetzt ist. Der große Unterschied liegt im Ansatz des dualen Ausbildungsmodells: 70 % Praxis und 30 % Theorie. Theorie und Praxis werden kombiniert, wodurch die Studierenden bereits während des Lernprozesses mit dem Berufsumfeld verbunden werden. Das Lernen ist flexibel in Form einer Kombination aus direktem und Online-Lernen gestaltet. So können die Lernenden ihre Zeit proaktiv nutzen, Kosten sparen und gleichzeitig schneller auf Unternehmen zugehen.

Neben Studiengängen mit hohem Bedarf an Humanressourcen wie Hotel- und Restaurantmanagement, Krankenpflege und Sprachen bekräftigt Cen EcoTech seine Vorreiterrolle durch die Konzentration auf die Ausbildung im Bereich Immobilienbetriebswirtschaft.
Cen EcoTech ist bekannt dafür, dass es als erste Hochschule im Norden diesen attraktiven Studiengang anbietet. Studierende des Studiengangs Immobilienwirtschaftslehre werden praxisnah im System der Mitgliedsunternehmen und einem Netzwerk von Hunderten von Partnern der Cen Group ausgebildet. Dies eröffnet die Möglichkeit, bereits ab dem ersten Semester ein Einkommen zu erzielen – ein herausragender Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt.
Mit diesem Ansatz bildet Cen EcoTech nicht nur Personal aus, das weiß, wie man arbeitet und die Aufgabe erledigen kann, sondern begleitet Unternehmen auch direkt bei der Auswahl, Schulung und dem Einsatz von Arbeitskräften entsprechend den praktischen Marktanforderungen.
Bei Cen EcoTech wird die junge Belegschaft von der richtigen Karrierementalität geleitet, verfügt über Standardkompetenzen und klare Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Erweiterung des Ökosystems der Cen Group mit dem Cen EcoTech College schafft Humanressourcen in Richtung Praxis – Industrie, verknüpft Ausbildung mit Rekrutierung, verknüpft Lernen mit Arbeit und trägt dazu bei, eine Grundlage für junge Menschen zu schaffen, um selbstbewusst den Arbeitsmarkt zu erobern und die Zukunft zu meistern.
Hochschule für Wirtschaft und Technologie (Cen EcoTech)
Hotline: 096 160 57 98
Website: https://cenecotech.edu.vn/
Quelle: https://tienphong.vn/cen-group-sap-ra-mat-truong-cao-dang-nghe-cen-ecotech-post1782518.tpo
Kommentar (0)