Arbeitssuchende besuchen eine Jobmesse in Shanghai, Februar 2025. Foto: Xinhua . |
„Ich habe vor, die Marketingabteilung von 360 Security Technology zu entlassen. Dadurch wird das Unternehmen jedes Jahr mehrere zehn Millionen Yuan einsparen“, sagte Zhou Hongyi, Vorsitzender von Chinas größtem Sicherheitsunternehmen, in einem Livestream, über den CNBC berichtete. Das Video wurde allein auf Weibo über 191.000 Mal angesehen.
Zhou Hongyi sagte, er habe das kommende generative KI-Tool des Unternehmens ausprobiert, um selbst eine Pressekonferenz vorzubereiten. Es mag ein Werbegag für das neue Produkt sein, spiegelt aber den jüngsten Trend des Unternehmens wider, Kosten zu senken und Personal durch KI zu ersetzen.
![]() |
Ein Video des CEO von 360 Security Technology, in dem er die Entlassung aller seiner Marketingmitarbeiter ankündigt, hat im sozialen Netzwerk Weibo für Aufmerksamkeit gesorgt. Foto: Weibo . |
Letzte Woche kündigte der US-Finanzkonzern Citigroup an, bis Oktober 3.500 Stellen im Technologiesektor in China zu entlassen. Der CEO des KI-Unternehmens Anthropic, Dario Amodei, sagte zudem, dass KI die Arbeitslosigkeit in den nächsten ein bis fünf Jahren um 10 bis 20 Prozent erhöhen könnte.
In China wollen viele Unternehmen ihre Produktivität mithilfe von KI steigern, insbesondere in den Bereichen Marketing und Programmierung. Der Lebensmittellieferant Meituan teilte seinen Investoren Ende Mai mit, dass etwa 52 Prozent seines neuen Codes mithilfe von KI erstellt wurden – im März waren es noch 27 Prozent.
Große Technologieunternehmen in China verlangen von ihren Hochschulabsolventen mittlerweile ausdrücklich KI-Kenntnisse, so Shu Weibing, COO von HangHang AI. „Wenn ein Student nicht weiß, wie man KI einsetzt, wird es sehr schwierig sein, einen Job zu finden“, sagte er.
In den letzten Jahren war die Arbeitsplatzunsicherheit in den chinesischen sozialen Medien ein häufiges Thema. Rekordzahlen an Hochschulabsolventen haben ihren Abschluss gemacht, und viele junge Menschen setzen ihre Ausbildung mit finanzieller Unterstützung ihrer Eltern fort. Unternehmen haben Gehälter gekürzt, Boni gestrichen, ganze Abteilungen aufgelöst oder geschlossen. Viele Nutzer und Unternehmen strömten in die sozialen Medien und zum Livestreaming, wo der Wettbewerb zwar hart bleibt, aber laut CNBC weiterhin das Potenzial für „über Nacht Veränderungen“ besteht.
Unterdessen verschärfen sich die wirtschaftlichen Folgen des Handelskriegs. Chinas Exporte in die USA gingen im vergangenen Monat um 34 Prozent zurück, wie aus offiziellen Daten vom 9. Juni hervorgeht. Goldman Sachs schätzt, dass in China rund 16 Millionen Arbeitsplätze vom US-Konsum abhängen. Eine Konjunkturumfrage vom Mai zeigte einen Rückgang der Arbeitsmarktzahlen in vielen Branchen.
Quelle: https://znews.vn/ceo-doa-sa-thai-ca-phong-marketing-ngay-tren-livestream-post1560366.html
Kommentar (0)