Sie haben sich freiwillig gemeldet, nach Japan zu gehen und dort als Repräsentant von Rikkei Japan zu arbeiten. Warum glaubten Sie, das Unternehmen erfolgreich führen und führen zu können? Rikkeisoft arbeitet eng mit japanischen Unternehmen zusammen und benötigt daher eine eigene Rechtspersönlichkeit in Japan. Diese Rechtspersönlichkeit gewährleistet Vertrauen und ermöglicht Rikkeisoft die Entwicklung auf dem japanischen Markt. So entstand Rikkei Japan im Jahr 2016. Bevor ich eine Niederlassung in Japan eröffnete, reiste ich beruflich oft zwischen Japan und Vietnam hin und her – durchschnittlich etwa einmal im Monat. Während dieser Zeit lernte ich viele großartige Menschen kennen, die in Japan erfolgreich im Geschäftsleben sind, was mich zu vielen neuen Geschäftsideen inspirierte. Außerdem wollte ich mich in ein völlig anderes Umfeld stürzen und mich selbst herausfordern, da ich mir zutraute, eine Organisation und ein Team aufzubauen. Deshalb meldete ich mich freiwillig, nach Japan zu gehen, um den japanischen Markt zu erschließen. Tatsächlich hat sich das Geschäftsumfeld in Japan über einen langen Zeitraum entwickelt. Der japanische Markt ist ausgereift und professionell. Daher ist das Geschäftsumfeld in Japan sehr transparent und fair. Darüber hinaus ist die japanische
Wirtschaft mit über 4.000 Milliarden USD sehr groß und noch nicht vollständig erschlossen. Daher ist die Gründung einer juristischen Person in Japan für die Erschließung dieses Marktes praktischer. Ich habe in Japan studiert und verfüge daher über ausreichend Kenntnisse im Sprachaustausch und im Verständnis des Marktwachstums. Daher sehe ich meine Stärken in den Bereichen Kultur, Verständnis des Umfelds und der Fähigkeit, Chancen zu schaffen. Daher vertraue ich sehr zuversichtlich, wenn ich nach Japan gehe und Rikkei Japan leite. Bei der Arbeit mit japanischen Kunden ist es wichtig, die Kundenpsychologie zu verstehen. Japaner erwarten in der Regel ein hohes Maß an Vertrauen und langfristiges Engagement. Ich bin zuversichtlich, die Bedürfnisse des japanischen Marktes erfüllen zu können.

Der japanische IT-Markt gilt als sehr groß und viele Länder sind daran beteiligt. Glauben Sie, dass das vietnamesische IT-Personal dazu führt, dass der japanische Markt seinen Vorsprung gegenüber anderen Ländern verliert? Derzeit besteht auf dem japanischen IT-Markt ein sehr großer Bedarf an Fachkräften. Laut Prognosen des japanischen Wirtschaftsministeriums fehlen jährlich rund 300.000 IT-Ingenieure, und dieser Mangel wird sich aufgrund der Überalterung in Zukunft noch weiter verschärfen. Der Markteintritt in Japan ist nicht einfach, aber viele vietnamesische Unternehmen haben ihn bereits geschafft. Vor Vietnam war China bereits erfolgreich auf dem japanischen Markt vertreten. In den letzten zehn Jahren hat sich Chinas Wirtschaft jedoch stark entwickelt, sodass der Export nach Japan allmählich überflüssig geworden ist. Tatsächlich ist die Zahl der IT-Mitarbeiter in China tendenziell gleich hoch oder höher als in Japan. Vor zehn bis 15 Jahren begannen japanische Unternehmen daher, nach Vietnam zu gehen (China + 1 Welle), um einen Markt zu finden, der IT-Personal zu günstigeren Preisen anbieten kann. Glücklicherweise konnten wir (Rikkeisoft) diese Welle nutzen. Tatsächlich ähnelt die Wirtschaft Vietnams heute der chinesischen vor zehn Jahren. Die Wirtschaft begann sich zu entwickeln, der Lebensstandard verbesserte sich allmählich und die Gehälter im vietnamesischen IT-Bereich wurden deutlich wettbewerbsfähiger. Auch die vietnamesische Softwareindustrie ist heute stärker als vor zehn Jahren.

Insgesamt hat Vietnams Softwareexportbranche jedoch kurz- und mittelfristig noch keine ernsthaften Konkurrenten, um den japanischen Markt zu erschließen. Vor etwa fünf Jahren begann Japan, sich für Myanmar zu interessieren, da die Arbeitskosten in Myanmar sehr niedrig sind, das Land nahe an Japan liegt und die Menschen dort leicht Japanisch lernen können. Myanmar hat jedoch kein so stabiles
politisches System wie Vietnam und es gibt nicht viele technisch versierte Arbeitskräfte, sodass Myanmar kaum bestehen kann. Außerdem sind Länder wie Bangladesch oder Nepal noch zu klein und nicht der Rede wert. Was Indien betrifft, so ist es offensichtlich, dass das Land eng mit den USA zusammenarbeitet und Englisch spricht, sodass es schwierig ist, in den japanischen Markt einzudringen. Betrachtet man das Gesamtbild des gesamten japanischen IT-Marktes, ist Vietnam nach wie vor ein sehr wichtiger Partner und kann nicht zurückgezogen werden.
Wie Sie bereits sagten, sind die Humanressourcen der Schlüssel zur Schaffung eines Wettbewerbsvorteils. Wie also gewinnt Rikkei Japan gute Humanressourcen, um sich von der Konkurrenz abzuheben? In Vietnam gibt es immer viele Menschen und eine sehr dynamische Arbeitsatmosphäre. Wenn ich jedoch andere Märkte betrachte, merke ich deutlich, dass die Frage der Wettbewerbsfähigkeit darin besteht, ob genügend Personal vorhanden ist oder nicht. Vor fünf Jahren konzentrierte sich Rikkei Japan noch auf den Preis, heute konzentrieren wir uns auf die Vorteile von Technologie und Humanressourcen. Wie also kann man sowohl quantitativ als auch qualitativ genügend Personal haben? Um eine ausreichende Anzahl an Mitarbeitern zu haben, setzt Rikkei Japan zunächst auf gute Sozialsysteme und Schulungsprogramme zur Personalentwicklung. Zweitens, was die Qualität betrifft, muss das Personal vor allem technologisch gut sein. IT-Mitarbeiter müssen neue Technologien und Sprachen beherrschen. Drittens sind Kommunikationsfähigkeiten wichtig, um gutes Personal aufzubauen. Dabei sind Fremdsprachenkenntnisse das Wichtigste. Fremdsprachenkenntnisse reichen jedoch nicht aus, sondern erfordern auch die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und zu verstehen, was die andere Partei vermitteln möchte. Und schließlich ist die richtige Einstellung zur Produktentwicklung und Problemlösung entscheidend. Die meisten vietnamesischen Ingenieure, die Produkte zum Testen herstellen, sind in der Regel sehr schnell. Wenn sie ein Problem sehen, eilen sie sofort zur Hilfe. Die meisten von ihnen lösen jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Die Denkweise, ein großes System mit Millionen von Benutzern zu erstellen und es über Jahrzehnte hinweg warten zu können oder alle Einzelheiten zu verstehen, bevor man das Problem löst, ist nicht groß. Dieses Problem muss in der Realität erkannt und von den Japanern gelernt werden. In puncto Entschlossenheit und Geschwindigkeit können die Japaner jedoch viel von den Vietnamesen lernen. Um generell über ausreichend Quantität und Qualität des IT-Personals zu verfügen, investiert Rikkei Japan stets stark in die Kommunikationsfähigkeiten, den Arbeitsstil und die technischen Fähigkeiten seines Teams. Denn das ist das „Rückgrat“ für eine nachhaltige und langfristige Entwicklung von Rikkeisoft.

Welche Strategie verfolgt Rikkei Japan, um in einem anspruchsvollen Markt wie Japan erfolgreich zu agieren? Die erste Strategie von Rikkei Japan ist Prestige und die langfristige Kundenbetreuung. Dies ist die wichtigste Geschäftsphilosophie in Japan. Die zweite Strategie besteht darin, den Willen des Unternehmens zu zeigen, stetig zu wachsen und zu wachsen. Dann gewinnen die Kunden Vertrauen und bleiben länger bei Ihnen. Die dritte Strategie ist der Qualitätsfaktor. Neben dem Aufbau von Beziehungen und der gemeinsamen Projektumsetzung muss die Produktentwicklung wirklich gut sein, damit die Kunden einen Grund haben, Ihnen treu zu bleiben. Rikkei Japan ist nicht mehr nur ein Verarbeiter. Rikkei berät und löst die Probleme der Kunden. Selbst bei unklaren Problemen kann Rikkeisoft sie umfassend beraten und detaillierte Lösungsvorschläge unterbreiten. Das ist ein großer Unterschied zu früher, als man einfach das Design erhielt und mit dem Programmieren begann. Heute ist das nicht mehr so. Das Rikkei-Team muss jedes Detail gründlich analysieren und darauf aufbauend Lösungen entwickeln.

Der Markt für die digitale Transformation ist für japanische Unternehmen derzeit riesig. Wie ist Rikkei Japan in diesen Markt eingestiegen? Lassen Sie mich kurz auf den Stand der digitalen Transformation in Japan eingehen. Vergleicht man Japan mit China oder Korea, hinkt Japan deutlich hinterher. Dort sind Karten, QR-Codes und Gesichtserkennung als Zahlungsmittel selbstverständlich. Japan holt jedoch nur langsam gegenüber anderen Industrieländern auf. Man kann sagen, dass japanische IT-Unternehmen im Rückstand sind. Daher müssen sie Maßnahmen ergreifen, um dieses Problem zu lösen. Die erste Maßnahme Japans war die Einrichtung des Digitalministeriums im September 2021, wenn auch recht spät. Dieses Ministerium wird direkt dem Premierminister geleitet, hat einen eigenen Digitalminister, fördert die digitale Transformation in Unternehmen und fördert die Digitalisierung der persönlichen Identifikation „My Number“. Konkret unterstützt die japanische Regierung japanische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Japanische Unternehmen entwickeln Vorschläge für Digitalisierungsprojekte, reichen diese bei der Regierung ein und erhalten die Genehmigung für Subventionen. Daraufhin bieten Unternehmen wie Rikkei Japan Dienstleistungen zur Lösung operativer Probleme japanischer Unternehmen an. Rikkei ist ein vietnamesisches Unternehmen und hat sich an der digitalen Transformation in Japan beteiligt. Insbesondere handelt es sich dabei um einige digitale Transformationsprojekte für japanische Unternehmen, wie etwa das Rikkei Smart Camera System – eine Lösung zur Analyse von Informationen aus Überwachungskamerasystemen, die in den Bereichen Transport, Bankwesen, Gesundheitswesen und
Bildung eingesetzt wird. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit, ein virtuelles Büro für einen japanischen Kunden einzurichten, was bedeutet, dass sich alle bisherigen Arbeitsweisen zwischen Mitarbeitern vollständig geändert haben – von der Umgebung und den Kommunikationsmethoden bis hin zur Art und Weise, wie die Mitarbeiterleistung anhand von Big Data bewertet wird. Oder das Rikkei Smart Call Center-Projekt – eine Lösung zur Verbesserung der Kundenbetreuung, Steigerung des Kundenerlebnisses sowie Optimierung von Kosten und Zeit. Rikkei eKYC – eine elektronische Kundenidentifizierungslösung, die in der Lage ist, Informationen aus Bildern und persönlichen Dokumenten mit einer Genauigkeit von 99 % zu verifizieren, zu identifizieren und zu extrahieren.

Rikkeis KI-Technologie wird auch in der Forschung und Entwicklung sowie bei Tests in unbemannten automatisierten Filialen einiger Supermärkte eingesetzt. Kunden müssen lediglich hereinkommen, ihre Artikel abgeben und wieder gehen. Das System erkennt automatisch ihre Identität und zieht den Betrag automatisch vom Lieferkonto des Kunden ab. Die von Rikkei implementierten Lösungen tragen dazu bei, das Problem der alternden Bevölkerung Japans zu lösen.
Rikkei Japan ermutigt kontinuierlich viele Mitarbeiter, nach Japan zu entsenden und dort zu arbeiten. Verändert die Entsendung hochqualifizierter Arbeitskräfte nach Japan die Sicht der Japaner auf die Vietnamesen? Bislang hat Rikkei Japan mindestens 1.000 vietnamesische IT-Ingenieure nach Japan entsandt. Jeder ist davon überzeugt, dass die Entsendung von Arbeitskräften nach Japan zur Verbesserung der eigenen Fähigkeiten sowohl für sich selbst als auch für das Unternehmen von Vorteil ist. Wenn es in Japan viele hochqualifizierte vietnamesische Arbeitskräfte gibt, die einen Mehrwert für die alternde japanische Gesellschaft schaffen, wird dies mit Sicherheit zu einer anderen Sicht der Japaner auf die Vietnamesen führen. Das Bild der Vietnamesen wird sich dadurch von außen verbessern. Darüber hinaus haben Rikkeisoft oder Rikkei Japan auch ein tieferes Anliegen. Im weiteren Sinne befindet sich Vietnams Bevölkerungsstruktur derzeit im Stadium des Goldenen Schnitts, dem schönsten Bevölkerungsdreieck. Derzeit ist die Bevölkerung Vietnams im arbeitsfähigen Alter sehr jung. Dies wird sich jedoch in 10 bis 20 Jahren ändern. Vietnam wird dann mit dem Problem der Bevölkerungsalterung konfrontiert sein, genau wie China heute und Japan vor 40 Jahren. Daher bietet dies die einzige Zeit mit vielen Vorteilen, die Qualifikation der Vietnamesen zu verbessern. Wenn diese nicht sofort genutzt werden, werden sich später keine weiteren Möglichkeiten mehr bieten. Rikkei Japan möchte durch die Entsendung vieler hochqualifizierter Arbeitskräfte nach Vietnam, dass diese selbst und ihre Familien Auslandserfahrung sammeln. Langfristig wird dies eine ganze Generation beeinflussen, da ihre Kinder viele Möglichkeiten haben, mit aufstrebenden Volkswirtschaften in Kontakt zu treten. Natürlich möchte jeder für eine Weile nach Japan gehen und dann zurückkehren, um seinen Beitrag für das Vaterland zu leisten – das ist ganz natürlich. Wichtig ist zu erkennen, dass dies eine einzigartige Zeit ist, nicht nur für diese Generation, sondern auch für die nächste. Jedes Land hat seinen eigenen Entwicklungszyklus, insbesondere kleine und nachzüglerische Länder wie Vietnam. Betrachten Sie dies als Lehre und als Chance zur Entwicklung.
Nach sieben Jahren in Japan hat Rikkei Japan durch die Förderung von Vereinen und den Aufbau vietnamesischer Dörfer in Japan einen großen Beitrag zur japanischen Gemeinschaft geleistet. Hat die Wirksamkeit dieser Aktivitäten Ihre und die Erwartungen des Führungsteams von Rikkeisoft erfüllt? 
Stark im Ausland tätige vietnamesische Unternehmen, insbesondere im Hightech-Bereich, werden die nationale Anerkennung Vietnams im jeweiligen Gastland deutlich steigern. Von kleinen Dingen wie der Erhöhung der Anzahl hochwertiger Visa für Vietnamesen und der Förderung der vietnamesischen Intellektuellengemeinschaft bis hin zu großen Fragen der Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Das vietnamesische Dorf in Japan ist ein Traum, den wir fördern, in der Hoffnung, dass die Vietnamesen zusammenleben und in verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten, um so viele Dinge zu teilen. Zunächst einmal wird dadurch die Situation der Ferne überwunden. Menschen, die viel von zu Hause weg sind, werden sich allmählich daran gewöhnen, und es wird viel angenehmer sein, Brüder zu haben, die miteinander teilen. Rikkei Japan hat ein Studentenwohnheim für alle Brüder, in dem sie sehr glücklich sind, gemeinsam vietnamesisches Essen kochen und gemeinsame Wochenendpartys feiern. Außerdem veranstaltet Rikkei Japan Tischtennis- und Badmintonturniere, um den brüderlichen Geist zu stärken. Der Aufbau eines vietnamesischen Dorfes in Japan löst nicht nur das Wohnungsproblem, sondern trägt auch zur Lösung spiritueller Probleme bei und schafft Möglichkeiten für den Austausch und die Interaktion mit den Landsleuten. Rikkei Japan plant, bald weitere Cafés und möglicherweise auch vietnamesische Restaurants zu eröffnen, um das vietnamesische Dorf in Japan zu bereichern. Sobald das vietnamesische Dorf in Japan wächst, werden weitere Ideen umgesetzt. Besonders stolz ist Rikkei Japan darauf, eine
wissenschaftliche Sammlung vietnamesischer Menschen in Japan zu sponsern. Die Sammlung umfasst zahlreiche akademische Forschungsarbeiten und Kerntechnologien, die vietnamesische Professoren in Japan erforschen. Rikkei Japan beteiligt sich außerdem an der regelmäßigen Organisation des Vietnam-Gipfels in Japan, der Tausende herausragende Vietnamesen in Japan zusammenbringt. Darüber hinaus kooperieren wir derzeit mit der Vereinigung vietnamesischer Professoren an renommierten japanischen Hochschulen und der Vereinigung hochqualifizierter Experten, die in großen und multinationalen Unternehmen in Japan arbeiten. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, ob diese Generation, diese Gemeinschaft, gemeinsam etwas Sinnvolles für das Land leisten kann. Rikkei Japan möchte den Japanern zeigen, dass auch in Vietnam große Gemeinschaften mit großem Wissen in Japan arbeiten und zur Wertschöpfung für Vietnam und Japan beitragen. Dann werden die Japaner die Vietnamesen stärker wahrnehmen und ihnen mehr Respekt entgegenbringen.
(Laut Nhip song thi truong/CafeF)
Kommentar (0)