Yann LeCun von Meta argumentiert, dass die aktuellen Systeme noch zu begrenzt seien, um vollständig autonome Heimroboter und Autos zu bauen.
Einer der „Väter“ der modernen künstlichen Intelligenz (KI) hat eine neue Revolution auf diesem Gebiet noch vor dem Ende des Jahrzehnts vorhergesagt, gleichzeitig aber betont, dass die aktuellen Systeme noch nicht weit genug fortgeschritten seien, um Heimroboter oder völlig autonome Autos zu entwickeln.
Damit KI-Systeme die physische Welt verstehen und mit ihr interagieren können, sind neue Durchbrüche erforderlich, sagte Yann LeCun, leitender KI-Wissenschaftler bei Mark Zuckerbergs Meta.
LeCun sprach, als er und sechs weitere Ingenieure am 28. Januar 2025 mit dem mit 500.000 Pfund dotierten Queen Elizabeth Prize for Engineering and Innovation für ihre bedeutenden Beiträge zum maschinellen Lernen, einer zentralen Grundlage der KI, ausgezeichnet wurden.
Jüngste Fortschritte in der Branche, insbesondere die Einführung des Chatbots ChatGPT von OpenAI, haben sowohl Erwartungen als auch Bedenken geweckt, dass KI die Intelligenz des Menschen erreichen könnte.
LeCun ist jedoch der Ansicht, dass die KI noch einen weiten Weg vor sich hat, bevor sie mit der Intelligenz von Menschen oder Tieren mithalten kann. Er betont, dass die derzeitige Technologie nur gut darin sei, „Sprache zu verarbeiten“, aber die physische Welt nicht wirklich verstehen könne.
„Es liegen noch viele wissenschaftliche und technologische Herausforderungen vor uns, und aufgrund der Einschränkungen der aktuellen Systeme wird es in den nächsten drei bis fünf Jahren wahrscheinlich eine weitere KI-Revolution geben. Wenn wir Dinge wie Haushaltsroboter oder vollautonome Autos bauen wollen, müssen KI-Systeme die reale Welt verstehen“, sagte LeCun.
LeCun arbeitet derzeit an Systemen, die die physische Realität „verstehen“ können, indem sie ein Vorhersagemodell des Weltverhaltens erstellen. „Wir sprechen nicht davon, dass KI mit dem Menschen gleichzusetzen ist“, sagte er über den Fortschritt der KI. „Wenn man ein System hat, das so schlau ist wie eine Katze oder eine Maus, ist das ein großer Fortschritt.“
Yoshua Bengio, einer von LeCuns QEPrize-Gewinnern und Mitbegründer der KI, warnte jedoch, dass weitere Fortschritte nötig seien, um die Sicherheit der Technologie zu gewährleisten. Er sagte, der Global AI Summit nächste Woche in Paris solle sich auf dieses Thema konzentrieren.
„Ich möchte, dass die Staats- und Regierungschefs der Welt die Bedeutung unseres Handelns besser verstehen, sowohl die Macht, die KI mit sich bringt – die ein nützliches oder ein gefährliches Werkzeug sein kann – als auch die Risiken, die mit dieser Macht einhergehen“, sagte Bengio.
Im Jahr 2018 teilten sich Bengio und LeCun den Turing Award mit Geoffrey Hinton, dem Nobelpreis für Informatik. Hinton, der auch als einer der diesjährigen QEPrize-Gewinner bekannt gegeben wurde, hatte im vergangenen Jahr bereits zusammen mit anderen Google DeepMind-Wissenschaftlern den Nobelpreis für Chemie gewonnen.
Maschinelles Lernen ist ein zentraler Prozess in der KI-Entwicklung. Anstatt direkt programmiert zu werden, können Computersysteme „lernen“, indem sie Daten analysieren und dann Entscheidungen oder Vorhersagen treffen, beispielsweise das nächste Wort in einem Satz erraten.
Zu den weiteren Gewinnern des QEPrize 2025 gehören: Fei-Fei Li, ein chinesisch-amerikanischer Informatiker, der ImageNet entwickelt hat – einen wichtigen Datensatz für das Training von KI zur Objekterkennung; Jensen Huang, CEO von Nvidia, einem führenden Unternehmen, das Chips für KI-Operationen und -Training herstellt; und Bill Dally, Chefwissenschaftler von Nvidia.
Patrick Vallance, Vorsitzender der QEPrize Foundation und britischer Wissenschaftsminister, sagte, die Auswirkungen des maschinellen Lernens seien in allen „Industrien, Volkswirtschaften und auf dem Planeten“ weitreichend. Er wies darauf hin, dass mit dem jährlichen Preis Ingenieure geehrt würden, deren Erfindungen „erhebliche Auswirkungen auf Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt“ hätten.
(Laut The Guardian.com)
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/cha-de-cua-ai-du-doan-mot-cuoc-cach-mang-cong-nghe-moi-trong-5-nam-toi-2372558.html
Kommentar (0)