Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wissenschaftlicher Workshop „Entwicklung der vietnamesischen Milchindustrie bis 2030, Vision bis 2045“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft und Technologie der Milchindustrie – Vietnam Fresh Milk Week“ organisierte das Institut für Strategie- und Politikforschung zu Industrie und Handel (Ministerium für Industrie und Handel) am 5. August in Hanoi einen wissenschaftlichen Workshop zum Thema „Entwicklung der vietnamesischen Milchindustrie bis 2030, Vision bis 2045“. Der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Truong Thanh Hoai, leitete den Workshop.

Bộ Công thươngBộ Công thương05/08/2025

An dem Workshop nahmen Führungskräfte von Verbänden, Unternehmen, Wissenschaftler und Experten aus den Bereichen Ernährung und Landwirtschaft teil.

Inlandskonsum steigern, Exportmöglichkeiten erweitern

In seiner Rede auf dem Workshop betonte der stellvertretende Minister Truong Thanh Hoai, dass Milch als „gesundes Nahrungsmittel“ gelte und für alle Altersgruppen geeignet sei. In Milch seien alle Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien, Proteine, Kohlenhydrate und essentielle Fette enthalten.

Laut Statistik liegt der durchschnittliche Pro-Kopf-Milchkonsum in Vietnam bei etwa 27 Litern pro Person und Jahr. Prognosen zufolge wird der durchschnittliche Pro-Kopf-Milchkonsum jährlich um 7–8 % steigen. Im Vergleich zu anderen Ländern der Region ist der durchschnittliche Pro-Kopf-Milchkonsum in Vietnam im weltweiten Vergleich immer noch niedrig. In Thailand liegt er bei 35 Litern pro Person und Jahr, in Singapur bei 45 Litern pro Person und Jahr und in europäischen Ländern bei 80–100 Litern pro Person und Jahr.

Die Entwicklungsstrategie für die Milchwirtschaft bis 2030 mit einer Vision bis 2045 ist für die sozioökonomische Entwicklung des Landes von großer Bedeutung. Nach über zehnjähriger Umsetzung des Beschlusses Nr. 3399/QD-BCT vom 28. Juni 2010 zur Genehmigung des Entwicklungsplans für die vietnamesische Milchwirtschaft bis 2020 mit einer Vision bis 2025 wurden die gesetzten Ziele erreicht. Im Jahr 2023 wird die Frischmilchproduktion des Landes etwa 1,86 Milliarden Liter und die Milchpulverproduktion etwa 154.800 Tonnen erreichen. Die Frischmilch aus einheimischen Milchkühen deckt jedoch nur etwa 38 % des Bedarfs an verarbeiteter Milch.

Laut Vizeminister Truong Thanh Hoai werden sich angesichts der Entwicklung und der internationalen Wirtschaftsintegration sowie der Teilnahme Vietnams an Freihandelsabkommen, darunter eine Reihe von Freihandelsabkommen der neuen Generation wie CPTPP und EVFTA, viele neue Möglichkeiten für eine starke Entwicklung unserer Milchwirtschaftsunternehmen ergeben. Milchprodukte bieten große Chancen für den Export und die Expansion auf internationale Märkte.

Mit den Chancen gehen jedoch auch neue Herausforderungen für die Entwicklung vietnamesischer Molkereiunternehmen einher, wie etwa der Wettbewerbsdruck durch ausländische Unternehmen, Veränderungen im Geschmack und den Konsumgewohnheiten bei sauberen Produkten, Bioprodukten, Milchprodukten mit neuen Rezepturen usw. Angesichts der oben genannten Chancen und Herausforderungen soll die Entwicklungsstrategie für die Milchindustrie eine wichtige Rolle dabei spielen, den Unternehmen der Branche dabei zu helfen, eine neue, kreative und nachhaltige Entwicklungsrichtung einzuschlagen.

Auf dem Workshop sagte Dr. Nguyen Van Hoi, Direktor des Instituts für Strategie- und Politikforschung zu Industrie und Handel (Ministerium für Industrie und Handel), dass die Milchwirtschaft eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und Ernährung spiele, da sie wichtige Nahrungsmittelquellen liefere und die menschliche Gesundheit unterstütze, den Viehzüchtern ein Einkommen bringe, die Ernährungssicherheit gewährleiste und die Bevölkerung mit Nährstoffen versorge.

In jüngster Zeit haben vietnamesische Molkereiunternehmen proaktiv und kreativ nach geeigneten Wegen gesucht, beispielsweise durch Investitionen in neue Technologien, moderne Produktions- und Verarbeitungsanlagen sowie intelligente Vertriebssysteme, um neue Produkte mit hoher Qualität und gutem Ruf zu schaffen und so den in- und ausländischen Märkten gerecht zu werden.

Da die geografischen und klimatischen Eigenschaften des Landes zudem sehr günstig für die Entwicklung der Milchkuhzucht sind, schaffen Investitionen in die Entwicklung der Milchwirtschaft nicht nur Bedingungen für Unternehmen, die eine Produktion mit niedrigen Arbeitskosten entwickeln können, sondern sichern auch den Lebensunterhalt von Menschen, die arbeitslos sind und kein Einkommen haben. Dies trägt zur Ausrottung des Hungers und zur Armutsbekämpfung bei, stärkt die soziale Sicherheit und verbindet Geschäftsinteressen mit der Gemeinschaft.

„Die vietnamesische Milchwirtschaft bietet hervorragende Voraussetzungen und Entwicklungspotenzial. Damit sich die vietnamesische Milchwirtschaft jedoch nachhaltig und in die richtige Richtung entwickeln kann, müssen die damit verbundenen Probleme erforscht, analysiert, identifiziert und bewertet werden, um ein umfassendes und praktikables Lösungssystem aufzubauen“, betonte Dr. Nguyen Van Hoi.

Milchwirtschaft mit dem Ziel eines gesunden Vietnams

Beim Workshop konzentrierten sich die Teilnehmer auf den Austausch, die Diskussion und die Stellungnahme zu vier Hauptthemenkomplexen: Die Rolle der Milchwirtschaft bei der Verbesserung der öffentlichen Gesundheit im Hinblick auf das Ziel „für ein gesundes Vietnam“; die Verbindung zwischen der Entwicklung der Milchwirtschaft und der Viehwirtschaft mit dem Ziel, eine nachhaltige Wertschöpfungskette aufzubauen; die Position und Rolle der Unternehmen bei der Umsetzung strategischer Ausrichtungen für die Branchenentwicklung; die Anwendung von Wissenschaft und Technologie zur Förderung moderner Produktion und Verarbeitung, um eine grüne und nachhaltige Entwicklung sicherzustellen.

Herr Nguyen Xuan Duong, Vorsitzender des vietnamesischen Viehzuchtverbandes, teilte mit, dass die inländische Frischmilchproduktion dem Bericht zufolge derzeit nur etwa 38 bis 40 Prozent des Verbraucherbedarfs deckt. Der Rest muss importiert werden, hauptsächlich in Form von rekonstituiertem Milchpulver. Dies beeinträchtigt nicht nur den Nährwert des Produkts, sondern schwächt auch die Wertschöpfungskette der inländischen Milchwirtschaft.

Wir haben nur 3,3 Milchkühe pro 1.000 Einwohner, viel weniger als in Thailand, Japan und Südkorea und steht in keinem Verhältnis zu unserem natürlichen und Arbeitskräftepotenzial. Ohne rechtzeitige und wirksame Maßnahmen wird es der Milchwirtschaft bis 2030 schwerfallen, das Ziel einer 60-prozentigen Rohstoffautarkie zu erreichen.

Er schlug außerdem die parallele Entwicklung zweier Modelle vor: hochtechnologische Intensivlandwirtschaft großer Konzerne und professionelle Landwirtschaft in Privathaushalten mit 30 bis 50 Tieren. Dieses Modell nutze die ländliche Arbeitskraft und landwirtschaftliche Nebenprodukte optimal aus und verbreite gleichzeitig den Wert der Produktionskette auf die Gemeinschaft.

Aus geschäftlicher Sicht sagte Herr Ngo Minh Hai, Vorstandsvorsitzender der TH Group: „Wir investieren in die Milchwirtschaft, um in die nationale Gesundheit zu investieren, nach dem Modell „Von grünen Weiden zu sauberen Gläsern Milch“. Es ist ein transparenter Weg, bei dem Spitzentechnologie zum Einsatz kommt, wir sind autark in Bezug auf Rohstoffe und streben nach internationalen Standards.

Derzeit besitzt TH eine Herde von fast 70.000 Kühen mit einer durchschnittlichen Produktivität von 35 Litern pro Kuh und Tag – dem höchsten Wert in der Region. Das Hightech-Milchviehhaltungsprojekt der Gruppe in Nghe An wurde nach nur 14 Monaten in Betrieb genommen und entwickelte sich zu einem Pioniermodell für die Branche.

Die TH Group ist auch ein Pionier im Nationalen Schulmilchprogramm. Im Jahr 2013 war das Schulmilchprodukt TH true MILK die erste sterilisierte Frischmilchlinie, deren ernährungsphysiologische Wirksamkeit vom Gesundheitsministerium in klinischen Studien bestätigt wurde.

In vielen Industrieländern (wie den USA, Japan, Thailand usw.) gilt das Schulmilchprogramm als eine wirksame Methode zur Verbesserung der körperlichen Verfassung, zur Verbesserung der Gesundheit von Kindern und zur Förderung des Frischmilchkonsums. In China ist die Verwendung von rekonstituierter Milch seit dem Jahr 2000 im Schulmilchprogramm verboten. Produktionsbetriebe müssen bei der gesamten Milchproduktion für Schüler 100 % reine Frischmilch verwenden.

Bis Juni 2025 erhielten 176 Unternehmen die Lizenz zur Verwendung der Marke „China School Milk“ mit einer Gesamtverarbeitungskapazität von 9,4 Millionen Tonnen Frischmilch pro Tag. Trotz geringer Gewinne und der Notwendigkeit, in einigen Bereichen sogar Verluste auszugleichen, engagieren sich viele Unternehmen weiterhin für das Gemeinwohl und die nachhaltige Entwicklung der heimischen Milchwirtschaft, da sie in der Lage sind, langfristige Gewohnheiten beim Milchkonsum im Leben der Menschen zu etablieren.

„Derzeit gibt es in Vietnam rund 13,8 Millionen Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Wenn jedes Kind fünf Gläser Milch pro Woche in der Schule und zwei Gläser zu Hause trinkt, beträgt der Milchbedarf etwa 0,9 Millionen Tonnen pro Jahr. Die TH Group und andere Molkereiunternehmen sind bereit, gemeinsam mit Partei und Staat für die Gesundheit der Kinder im goldenen Alter zu sorgen“, bekräftigte der Vorstandsvorsitzende der TH Group.

Kennzeichnen Sie „Frischmilch“ und „rekonstituierte Milch“ deutlich.

Auf dem Workshop betonte Dr. Vu Nguyen Thanh, außerordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Lebensmittelindustrie, dass rekonstituierte Milch einst angesichts der vielen wirtschaftlichen Schwierigkeiten Vietnams eine geeignete Lösung war und zur Ergänzung der Ernährung von Kindern in der Entwicklungsphase beitrug. Angesichts veränderter sozioökonomischer Bedingungen muss jedoch die weitere Verwendung von rekonstituierter Milch oder rekonstituierter Milch in Betracht gezogen werden.

Frischmilch hat zwar einen höheren Nährwert, ist aber aufgrund des Preisunterschieds im Vergleich zu rekonstituierter Milch im Wettbewerb benachteiligt. Dies führt zu einem Paradoxon auf dem Markt, da nahrhaftere Produkte weniger Chancen haben. Das Problem besteht darin, dass die meisten Verbraucher „sterilisierte Frischmilch“ und „sterilisierte rekonstituierte Milch“ immer noch verwechseln, da die aktuellen technischen Vorschriften keine klare Unterscheidung vorsehen. Auch das Mischen und Sterilisieren von Milchpulver wird als „sterilisierte Milch“ bezeichnet, was die Identifizierung des Produkts erschwert.

Der Prozess der Überprüfung und Neugestaltung der nationalen technischen Vorschriften für Milchprodukte zeigt, dass die derzeitigen Vorschriften noch immer zahlreiche Mängel aufweisen.

Erstens unterscheiden die aktuellen Vorschriften nicht klar zwischen Milch aus frischen Zutaten und aus rekonstituiertem Milchpulver gemischter Milch. Dies führt dazu, dass die gleiche Bezeichnung „sterilisierte Milch“ einen völlig anderen Produktcharakter hat.

Zweitens ist Fett ein wichtiger Nährwertindikator, für den es keinen vorgeschriebenen Mindestgehalt gibt. Es ist einer der wertvollsten Bestandteile der Milch. Fett ist nicht nur eine Energiequelle, sondern spielt auch eine Rolle bei der Gehirnentwicklung, liefert die Vitamine A, D, E und K und unterstützt die Immunität.

Daher ist eine Aktualisierung und Vervollkommnung der technischen Vorschriften für Milch dringend erforderlich, und zwar nicht, weil Fehler vorliegen, sondern weil sich die Realität geändert hat und entsprechende Anpassungen erforderlich sind, um die Verbraucher, insbesondere Kinder, zu schützen und die Transparenz auf dem aktuellen Milchmarkt zu gewährleisten.

Prof. Dr. Le Thi Hop, Präsidentin der Vietnam Association of Intellectual Women und ehemalige Direktorin des National Institute of Nutrition, teilte diese Ansicht. Sie betonte die Rolle der Milch bei der Verbesserung der körperlichen Stärke und Intelligenz von Kindern und äußerte ihre Ansichten zur Transparenz bei der Unterscheidung von Milchsorten, insbesondere im Schulmilchprogramm.

Ihrer Meinung nach dreht sich die aktuelle Debatte um die Milchsorte, die im Schulmilchprogramm verwendet wird. Obwohl auf dem Etikett „sterilisierte Frischmilch“ steht, ist es schwierig zu bestimmen, ob es sich um Rohmilch oder rekonstituierte Milch aus Pulver handelt. Rekonstituierte Milch mag zwar günstiger sein, die Nährstoffqualität ist aber sicherlich nicht so gut wie bei reiner Frischmilch.

Frau Hop ist der Ansicht, dass bei Milchprodukten absolute Transparenz bei der Produktkennzeichnung und -kommunikation erforderlich ist, insbesondere bei Gemeinschaftsprogrammen für Kinder. Wir dürfen die Verbraucher, insbesondere kleine Kinder, nicht betrügen.

Sie empfahl den Verwaltungsbehörden, klare Vorschriften zur Klassifizierung und Kennzeichnung von Milch einzuführen, insbesondere in nationalen Programmen wie Schulmilch, um Vertrauen aufzubauen und die Ernährungsrechte der Schüler zu gewährleisten.

In seinen Schlussworten bekräftigte Vizeminister Truong Thanh Hoai, dass der Workshop viele tiefgründige, vielschichtige und äußerst konstruktive Kommentare von Experten, Managern, Unternehmensvertretern, Industrieverbänden und Wissenschaftlern erhalten habe.

Praktische Analysen und Bewertungen sowie praktische Vorschläge und Empfehlungen sind wertvolle Beiträge zur Perfektionierung der Entwicklungspolitik der vietnamesischen Milchindustrie in der kommenden Zeit.

„Ich glaube, dass die Ergebnisse der heutigen Diskussion eine wichtige Grundlage für das Ministerium für Industrie und Handel und die relevanten Ministerien und Sektoren sein werden, um ein geeignetes politisches System aufzubauen, die nachhaltige Entwicklung der vietnamesischen Milchindustrie zu fördern, die Produktqualität sicherzustellen, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern und nicht nur die Befriedigung der Inlandsnachfrage anzustreben, sondern auch den internationalen Markt zu erreichen“, betonte Vizeminister Truong Thanh Hoai.


Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/phat-trien-cong-nghiep/hoi-thao-khoa-hoc-phat-trien-nganh-sua-viet-nam-den-nam-2030-tam-nhin-den-nam-2045-.html


Kommentar (0)

No data
No data
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt