Die Person, die den Gac-Baum nach Cu Jut brachte
Im Jahr 2004 war es der erfahrene Tran Van Dinh, der die örtlichen Bauern mobilisierte, um die Nam Ha-Kooperative zu gründen. Nachdem er 2010 Dokumente und Medienberichte über Gac-Fruchtprodukte recherchiert hatte, beschloss Herr Dinh, der damalige Direktor der Nam Ha-Kooperative, auf eigene Kosten Models in den nördlichen Provinzen zu besuchen und mit der Vina Gac Company zusammenzuarbeiten.
Herr Dinh erkannte das Potenzial des Gac-Baums und beschloss, Samen von Hung Yen zu kaufen, um ihn auf dem Land von Cu Jut anzupflanzen. Er testete das Modell sorgfältig, entwickelte eine Produktions- und Geschäftsstrategie, berechnete sorgfältig die Input- und Output-Faktoren des Marktes und wandte wissenschaftliche und technologische Fortschritte konsequent auf den Produktionsprozess an. Als das Modell erste Ergebnisse zeigte, überzeugte er Mitglieder und Landwirte, den Baum anzupflanzen, mit einer festen Produktionsgarantie.

Ein neuer Wendepunkt für den Gac-Baum kam im Mai 2023, als die Dak Nong Farmers' Association (alt) in Abstimmung mit der GreenFeed Vietnam Joint Stock Company, den lokalen Behörden und der Nam Ha Cooperative das Gac Livelihood Project für den Zeitraum 2023–2025 umsetzte, mit dem Ziel, die Menschen dabei zu unterstützen, ihr Einkommen nachhaltig zu steigern. 30 Haushalte in Cu Jut beteiligten sich mit einer Gac-Anbaufläche von 9 Hektar an dem Projekt. Herr Le Quy Cuong, ein assoziiertes Mitglied der Kooperative, nutzte das Land und die alten Pfefferstangen, um mehr als 5 Sao Gac anzubauen. Jedes Jahr verdiente die Familie 100 Millionen VND.
Herr Nong Van Luan, ein assoziiertes Mitglied der Genossenschaft, erklärte: „Ich habe früher viele Baumarten angebaut, mich aber letztendlich für Gac entschieden, weil der Ertrag höher und die Pflege einfacher ist.“ Laut Herrn Luan kann man ab dem zweiten Jahr mit jedem Sao Gac 3 bis 4 Tonnen Früchte pro Jahr ernten. Gac-Bäume sind einfach zu züchten, hauptsächlich mit Dünger, und eignen sich daher sehr gut für Landwirte mit wenig Kapital. Am Projekt teilnehmende Haushalte können außerdem 25 Millionen VND für drei Jahre zinslos leihen. Die Nam Ha Cooperative stellt Setzlinge zur Verfügung, bietet technische Anleitung im Garten und garantiert die Produkte.
.jpg)
Herr Dinh berichtete über die Wahl des Gac-Baums für den Anbau im zentralen Hochland: „Gac ist ein anspruchsloser Baum. Er gedeiht nicht nur gut auf fruchtbarem Basaltboden, sondern bringt auch auf trockenem, steinigem Boden gute Erträge. Die Anbautechnik ist einfach, die Investitionskosten niedrig und daher für die wirtschaftlichen Verhältnisse vieler Bauernhaushalte geeignet. Vor diesem Hintergrund habe ich mich damals mutig für Gac-Bäume entschieden, um sie an Mitglieder und Bauern weiterzugeben und so die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.“
Seit den anfänglichen Wirren hat die Genossenschaft Nam Ha in den letzten acht Jahren ein stabiles Gac-Materialgebiet von über 100 Hektar mit fast 200 Haushalten aufgebaut. Darüber hinaus schafft die Genossenschaft stabile Arbeitsplätze für 30 reguläre Arbeiter mit einem Einkommen von 7 bis 10 Millionen VND pro Person und Monat sowie für mehr als 150 Saisonarbeiter mit einem Einkommen von etwa 70 Millionen VND pro Person und Jahr.
Gac Fadennudeln - OCOP-Produkt
Im Jahr 2020, während der Covid-19-Pandemie, geriet die Nam Ha Cooperative aufgrund stagnierender Exporte in Schwierigkeiten. Als die Produktion von Gac-Membranen blockiert wurde, berief die Genossenschaft eine dringende Sitzung ein, um eine Lösung für den Verbrauch des Produkts zu finden. „Diese Sitzung war wie eine Mini-Dien-Hong-Konferenz“, erinnert sich Herr Dinh. Infolgedessen entschied man sich für natürliche Gac-Fadennudeln als neue Ausrichtung. Anfangs war das für alle ungewohnt.
Die ersten Fadennudeln waren zerbrochen und nicht zäh, was das gesamte Produktionsteam entmutigte. Mit Entschlossenheit und Kreativität gelang es der Genossenschaft jedoch nach Dutzenden von Experimenten, Gac-Fadennudeln aus Spezialreis ST24, ST25 und frischem Gac herzustellen, die sowohl schön als auch nahrhaft sind.
.jpg)
Im Juli 2021 wurde den natürlichen Gac-Fadennudeln der Nam Ha Cooperative die Einhaltung der 3-Sterne-OCOP-Standards zuerkannt, was zu größeren Konsummöglichkeiten führt. Ausgehend von den anfänglichen wenigen Tonnen produziert die Genossenschaft nun bis zu 12 Tonnen getrocknete Fadennudeln pro Monat zu einem Einzelhandelspreis von über 100.000 VND/kg, die hauptsächlich in Ho-Chi-Minh-Stadt konsumiert werden. Die Genossenschaft hat fast 1 Milliarde VND in den Bau von Produktionslinien, Fabriken, Trockengewächshäusern usw. investiert, um die Produktivität zu steigern und die Produktqualität sicherzustellen.
Die Nam Ha Cooperative beschränkt sich nicht nur auf den heimischen Markt, sondern forscht aktiv nach Möglichkeiten, das Verpackungsvolumen für trockene Fadennudeln zu reduzieren, um Transportkosten zu sparen. Ziel ist es, Gac-Fadennudeln künftig zu exportieren. Herr Dinh erklärte: „Gac-Fadennudeln sind ein Produkt für moderne Verbraucher, insbesondere Büroangestellte, die Wert auf saubere, nahrhafte Lebensmittel legen. Wir glauben, dass Gac-Fadennudeln bald auf dem nationalen und internationalen Markt Fuß fassen werden.“
Gac-Export
Die Nam Ha Genossenschaft beschränkt sich nicht nur auf den Anbau, sondern investiert auch stark in die Weiterverarbeitung, insbesondere der Gac-Membran, dem nährstoffreichsten Bestandteil der Gac-Frucht. Seit 2018 hat die Genossenschaft rund 120 Tonnen Gac-Membran nach Taiwan und Korea exportiert. Neben der Gac-Membran hat die Genossenschaft auch ätherisches Gac-Öl in zahlreiche Länder exportiert.
Obwohl das jährliche Exportvolumen von GAC-Öl nur etwa 1–2 Tonnen beträgt, eröffnen sich Möglichkeiten zur Diversifizierung der GAC-Exportprodukte. Der 70-jährige Herr Dinh ist derzeit Vorstandsvorsitzender der Nam Ha Cooperative. „Wir investieren in Maschinen, Trocknungs- und Verpackungstechnologie, um sicherzustellen, dass die Produkte den Exportstandards entsprechen. Prognosen zufolge werden die GAC-Exporte im Jahr 2025 im Vergleich zu den beiden Vorjahren stark ansteigen, was dem Produkt großartige Aussichten eröffnet“, so Herr Dinh.

Neben den traditionellen Kanälen nutzt die Nam Ha Cooperative auch soziale Netzwerke, Websites, E-Commerce-Plattformen usw., um für ihre Produkte zu werben. Dadurch konnten viele internationale Partner Besichtigungen durchführen und Verträge abschließen. Derzeit erweitert die Nam Ha Cooperative ihre Gac-Anbaufläche auf die Provinzen Dak Lak und Gia Lai. Mit einem durchschnittlichen Ertrag von 20 Tonnen/ha, an manchen Orten sogar 40 Tonnen/ha, und Investitionskosten von nur etwa 40 Millionen VND/ha/Jahr können Gac-Anbauer einen Gewinn von 120 bis 180 Millionen VND/ha/Jahr erzielen.
Der Gac-Baum hat vielen Haushalten geholfen, der Armut zu entkommen und zu Wohlstand und Reichtum zu gelangen. Viele Haushalte haben ineffiziente Nutzpflanzen aufgegeben und sind auf Gac umgestiegen, zum Teil, weil der Anbau einfach ist, kaum Schädlinge und Krankheiten hat und kostengünstig ist, und zum Teil wegen der stabilen Erträge der Nam Ha Cooperative. Mit einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie, Produktdiversifizierung, Investitionen in die Tiefenverarbeitung, Marktexpansion und dem Einsatz digitaler Technologie wird die Nam Ha Cooperative auch in Zukunft ein Lichtblick in der Landwirtschaft des zentralen Hochlands bleiben, wo die „rote Gac-Frucht“ Hunderten von Bauernhaushalten grüne Träume beschert.
Quelle: https://baolamdong.vn/htx-nam-ha-dua-cay-gac-ve-lam-giau-cho-nong-dan-386515.html
Kommentar (0)