(Dan Tri) – Als Martin das erste Mal seine vietnamesische Frau besuchte, übergoss er seinen Reis mit Fischsauce, was die ganze Familie vor Erstaunen zum Staunen brachte. Der Deutsche sprach den Nghe-An-Dialekt so gut, dass viele Leute „neidisch“ waren.
Auf der persönlichen Facebook-Seite von Frau Nguyen Thi Hoa (39 Jahre alt, aus Nghe An, lebt und arbeitet derzeit in der Schweiz) wurden zahlreiche Videos über ihr und ihren Ehemann Martin Knöfels Alltag veröffentlicht. Besonders beeindruckend war, dass Martin Knöfel in den Videos einen starken Nghe-Dialekt sprach – eine Sprache, die viele Vietnamesen noch immer als „verwirrend“ empfinden. Unter den Videos fanden sich zahlreiche Kommentare voller Lob für den westlichen Schwiegersohn.
Tatsächlich kannte und liebte der deutsche Bauingenieur Martin Knöfel den Nghe An-Dialekt schon vor seiner Begegnung mit Frau Hoa. Doch es war die Liebe zu seiner vietnamesischen Frau, die ihn den Nghe An-Dialekt noch mehr lieben und sprechen ließ, damit „seine Frau ihr Zuhause nicht so sehr vermissen würde“.
Als ein Ausländer zu einem Freund kam, um „kostenlos zu essen“, verliebte er sich „auf den ersten Blick“.
Martin (39) lernte Frau Hoa zufällig kennen, als er während der Feiertage vom 30. April bis 1. Mai 2007 auf Einladung seines Schwagers zum Abendessen zu ihr nach Hause kam. Durch diese zufällige Begegnung verliebte sich der Ausländer auf den ersten Blick und versuchte auf jede erdenkliche Weise, mit der Pädagogikstudentin ins Gespräch zu kommen.
Frau Hoas erster Eindruck von Martin Knöfel war, dass er gutaussehend und süß war, doch sie hätte nicht gedacht, dass dieser Mann ihr Lebenswerk sein würde. Nach dem Kennenlernen schrieb und chattete der Deutsche oft. Allmählich entwickelte sich zwischen den beiden Liebe. Nach einer Fernbeziehung fand 2008 die Hochzeit von Frau Hoa und Herrn Martin in der Heimatstadt seiner Frau statt.
Der Hochzeitstag, eine urkomische Situation, über die Hoa jedes Mal lachen muss, wenn sie daran zurückdenkt. Die Sache ist die: Am Tag der Hochzeit sah Martin seine Frau nicht zu Hause, konnte sie nicht finden, konnte sie nicht anrufen und dachte, sie sei weggelaufen. Er geriet in Panik und suchte sie, weinte sogar und machte sich über seinen Schwiegervater lustig. Erst als seine Cousine sie zu Hoa fuhr, die sich gerade schminkte, atmete Martin erleichtert auf.
Nach der Hochzeit kehrte Martin nach Deutschland zurück, um sein Studium abzuschließen, während Hoa in Vietnam blieb, um im Bildungssektor zu arbeiten. 2010 nahm Martin seine Frau mit in die Schweiz – wo er gerade drei Monate lang zu arbeiten begonnen hatte. Damit endete die Situation des „unglücklichen Paares“.
Wie viele andere Paare sind auch wir mit vielen kulturellen und lebensstilbezogenen Barrieren konfrontiert, da wir aus zwei verschiedenen Ländern kommen. Mein Mann und ich respektieren jedoch die Unterschiede des anderen, die Unterschiede in der Kultur und den Bräuchen der einzelnen Länder.
Wir versuchen nicht, die Gedanken, Überzeugungen und Bräuche des anderen zu ändern, sondern uns zu integrieren. Ich versuche, Deutsch zu lernen, um leichter mit seiner Familie kommunizieren zu können, und er tut das auch. Wenn wir mit dem anderen nicht zufrieden sind, setzen wir uns zusammen und führen ein ernstes Gespräch, damit der andere diese Dinge nicht wiederholt. „Jeder bemüht sich ein wenig für den anderen, und allmählich kommen wir miteinander klar, ohne es zu merken“, vertraute Frau Hoa an.
Ich liebe den Nghe-Dialekt und liebe Onkel Ho.
Frau Hoa schätzt sich glücklich, einen Ehemann zu haben, der sie versteht und von ganzem Herzen liebt. Dieser Mann tut alles, um seine Frau glücklich zu machen. Die Muttersprache seiner Frau zu lernen und zu sprechen, ist für ihn auch ein Zeichen seiner Liebe zu der Frau, die bereit war, ihre Familie und Heimatstadt zu verlassen, um in ein fremdes Land zu ziehen.
„Martin spricht sehr gern den Nghe An-Dialekt. Er ergreift auch oft die Initiative und spricht Nghe An, wenn er mit seiner Frau zu Hause ist. Er sagt, das hilft seiner Frau, ihre Heimat weniger zu vermissen“, erzählte Frau Hoa emotional.
„Die Nghe An-Sprache ist schwierig, aber Martin liebt die Nghe An-Sprache. Je schwieriger und „einzigartiger“ sie ist, desto mehr möchte Martin sie beherrschen“, führte Martin die Worte seiner Frau weiter aus.
Vor vielen Jahren kam dieser Deutsche zum Urlaub nach Vietnam. Er bereiste viele Orte und war besonders von der vietnamesischen Sprache und Kultur beeindruckt. Als er jedoch in Nghe An ankam, war Martin von der „schweren“ Sprache „verzaubert“, die für Ausländer etwas schwer zu hören und auszusprechen war.
Das Besondere daran ist, dass Martin sich den Nghe-Dialekt selbst beigebracht hat, hauptsächlich von Hoas Familienmitgliedern und Nachbarn. Anfangs musste er oft online gehen und „Herrn Google fragen“, natürlich gab Google beim „Nghe-Dialekt“ manchmal auf. Nach und nach hörte er aufmerksam zu, versuchte, die Bedeutung jedes Wortes zu erraten, und wenn er etwas nicht verstand, fragte er seine Frau und alle anderen.
Weil er heimlich lernte, wurde Martin von den Nachbarn der Eltern seiner Frau oft mit Slang-Wörtern gehänselt, die stark im Nghe-An-Dialekt lagen. Als er die Bedeutung verstand, konnte er nur lachen.
Während viele Vietnamesen immer noch Schwierigkeiten mit der Verwendung von „mo, te, rang, rua“ haben, verwendet er sie fließend und im richtigen Kontext. Einige für Nghe An und Ha Tinh typische Wörter – Martin nennt sie „Nghe Tinh, meine Heimatstadt“ – sind für ihn kein Problem.
Am Wochenende rief Martin in Vietnam an, um eine Stunde mit seinem Schwiegervater zu plaudern. Sein Schwiegervater ist lustig und spielt seinem Schwiegersohn oft Streiche mit umgangssprachlichen Ausdrücken. Martin verstand die Ausdrücke nicht, ließ sich von seiner Frau erklären und lachte dann herzlich. Martin gab zu, dass er sich gut mit seinem Schwiegervater verstand und sich ärgerte, als sein Vater sich weigerte, in die Schweiz in den Urlaub zu fahren, obwohl sein Schwiegersohn ihn 50 Mal eingeladen hatte. Die Zuneigung zwischen Schwiegervater und Schwiegersohn machte Hoa manchmal eifersüchtig.
Martin liebt Vietnam und liest viele Bücher über die Geschichte und Kultur des Landes, das ihm bei jedem Besuch immer wieder neu und doch sehr nahe kommt. In seinem Bücherregal stehen viele Bücher über Vietnam von deutschen Autoren, und er pflegt die Gewohnheit, täglich zu lesen. Der ausländische Schwiegersohn lernt auch berühmte Persönlichkeiten und vietnamesische Helden kennen und liebt besonders Onkel Ho und General Vo Nguyen Giap.
Er kaufte und las viele Bücher über Vietnam, wodurch ich mich respektiert und geliebt fühlte. Ich war überrascht, als er erfuhr, dass der 2. September Vietnams Nationalfeiertag und zugleich der Todestag von Präsident Ho Chi Minh war. Martin sagte, er habe Präsident Ho sehr gemocht, weil er viel recherchiert habe und wisse, dass er „ein sehr guter Mensch“ sei. Frau Hoa konnte ihren Stolz auf ihren Mann nicht verbergen.
Martin saß neben ihm und lächelte: „Die Vietnamesen haben ein Sprichwort: ‚Liebt einander, liebt den ganzen Weg nach Hause.‘ Martin liebt seine Frau, also liebt Martin Vietnam, genauso wie er seine Heimat Deutschland liebt und die Schweiz liebt, wo Martin und seine Frau leben und arbeiten.“
Süchtig nach Fischsauce, muss auf Reisen eine Flasche mitnehmen
Erinnern Sie sich noch an das erste Mal vor 15 Jahren, als Martin Hoas Schwager zum Abendessen begleitete? Der Ausländer brachte die ganze Familie zum Staunen, als er Reis mit Fischsauce aß. Es stellte sich heraus, dass Martin schon vor seiner Ankunft in Vietnam Fischsauce geliebt hatte. Und natürlich konnte er nirgendwo sonst so gut essen, wie in Vietnam, wo auf dem Esstisch fast jeder Familie eine Schüssel mit reichhaltiger Fischsauce und ein paar Scheiben scharfer Chilischoten nicht fehlen darf.
Selbst als er sich in der Schweiz niederließ, durfte bei Hoas und ihrem Mann nie eine Schüssel Fischsauce fehlen, natürlich mit dem richtigen Nghe An-Geschmack aus Ingwer, Knoblauch, Zitrone und Chili. Martins „Sucht“ war so groß, dass er, wenn keine Fischsauce auf dem Tisch stand, unbedingt darauf zurückgreifen musste. Bei jedem Supermarktbesuch lag eine Flasche Fischsauce in seinem Einkaufswagen, manchmal kaufte er sogar drei Flaschen, weil er Angst hatte, sie könnte ausgehen. Selbst auf Reisen ins Ausland musste dieser Schwiegersohn aus dem Westen immer eine Flasche Fischsauce mitnehmen, weil er befürchtete, sie würde dort nicht verkauft.
Aber er ist nicht nur süchtig nach Fischsauce, Martin liebt alle vietnamesischen Gerichte wie Fadennudeln, Pho, frittierte Frühlingsrollen, eingelegtes Gemüse, gebratenes Gemüse mit Innereien… Nur Aalbrei, eine Spezialität aus der Heimatstadt seiner Frau, „mag Martin nicht“, weil Aale wie Schlangen aussehen. Er hat seiner Frau jedoch versprochen, dass er ihn „mit der Zeit mögen wird“ (!).
Martin ist nicht nur ein Fan vietnamesischen Essens, sondern auch von grünem Tee. Jedes Mal, wenn er die Eltern seiner Frau in Vietnam besucht, verbringt er Zeit bei seinen Nachbarn, schaut chinesisches Schach und lässt sich grünen Tee anbieten. Im Gegensatz zu vielen anderen Ausländern kann Martin vietnamesisches Gemüse und Gewürze essen und mag sie sehr. Deshalb hat Frau Hoa ihren Balkon mit Samen aus ihrem Heimatland in einen Gemüsegarten aller Art verwandelt.
Frau Hoas kleiner Garten löst nicht nur das Problem der Lebensmittelkosten, insbesondere des vietnamesischen Gemüses, das in Supermärkten teuer verkauft wird, sondern hilft ihr auch, weniger Heimweh zu verspüren. „Ich verwöhne meine Nachbarn und die Freunde meines Mannes auch oft mit Gemüse und Knollen, die ich selbst anbaue, um ihnen Vietnam näherzubringen“, erzählte Frau Hoa.
Foto von : Character provided
Dantri.com.vn
Kommentar (0)