Ho-Chi-Minh-Stadt – In fünf Jahren war Inoue Keiichi 30 Mal in Vietnam. Einmal, kaum war er nach Japan zurückgekehrt, buchte er einen Flug und beschloss, in diesem Land zu studieren, weil es ihm „so gut gefiel“.
Inoue Keiichis Liebe zu Vietnam begann im März 2018, als der 25-jährige Japaner zum ersten Mal ins Ausland reiste .
Als er am Flughafen Tan Son Nhat landete, wartete bereits seine vietnamesische Tante auf ihn. Keiichi fühlte sich sofort wohl, denn sie war sehr freundlich und aufmerksam und kümmerte sich um alles – vom Transport über die Unterkunft bis hin zu Restaurantempfehlungen.
Gleich an seinem ersten Tag in Ho-Chi-Minh-Stadt war Keiichi von den Banh Mi begeistert. Die süß-saure Chilisauce, das gegrillte Fleischsandwich, der Pastetenaufstrich und die eingelegten Gurken sorgten dafür, dass er drei Sandwiches am Tag essen konnte, ohne dass es ihm langweilig wurde.
„In den folgenden Tagen konnte ich weitere Brotsorten aus Hoi An probieren, zum Beispiel in Milch getauchtes Brot und Brot mit Kissen. Sie waren alle köstlich, obwohl die süßen und salzigen Geschmacksrichtungen unterschiedlich waren“, sagte er.
Keiichi bedauerte, auf dieser Reise aus Zeitmangel nicht mehr Essen probieren zu können. Als er jedoch das Flugzeug zurück nach Hause bestieg, versuchte er dennoch, ein paar Brote mitzunehmen.
Zurück in seiner Heimat suchte er nach Orten, an denen er vietnamesisches Brot essen konnte. Doch obwohl er über 20 Läden ausprobierte, stellte Keiichi fest, dass das in Vietnam verkaufte Brot nicht so gut schmeckte wie das in Vietnam selbst. Drei Monate später kaufte er sich ein Ticket zurück nach Vietnam.

Keiichii reiste im Juni 2022 nach Ninh Binh . Foto: Zur Verfügung gestellt
Diesmal beschloss er, einen Monat lang allein vom Süden in den Norden zu reisen, um sich seinen Wunsch zu erfüllen, „authentisches vietnamesisches Essen zu genießen“. Dabei konzentrierte er sich auf regionale Spezialitäten wie Hu Tieu Go, Bánh Trang Tron, Bánh Canh Cua oder Pho, Bun Oc und Bia Hoi. „Manche Tage esse ich sechs bis sieben Mahlzeiten, an einem Tag esse ich Bánh Cuón und trinke mehr als sechs Dosen Hanoi- Bier, und ich kann drei oder vier Tassen Chè auf einmal trinken, ohne dass es mir langweilig wird“, sagte er.
Keiichi sagte, er liebe vietnamesisches Essen so sehr, dass ihm beim ersten Mal sogar von Gerichten mit Gerüchen wie Reisnudeln mit Garnelenpaste und Durian fast übel geworden sei, aber jetzt sei er süchtig danach. „Ich muss jetzt jeden Monat eine Durian essen, ich kann es nicht mehr aushalten, keine zu essen“, sagte er.
Keiichi sagt jedoch, Essen sei für ihn nur ein Mittel zum Zweck, um seine Liebe zur Kultur, insbesondere zur vietnamesischen Lebensart, auszudrücken. Er war überrascht von den Staus, die durch Pendler auf Motorrädern verursacht wurden, von den Warenbergen auf den kleinen Motorrädern und sogar von der vietnamesischen Angewohnheit, ein Nickerchen zu machen – all das hatte er in Japan nie erlebt. „In Vietnam gibt es eine Kultur der Verkupplung, und es ist mir jedes Mal peinlich, wenn mir ein Erwachsener seine Tochter vorstellt“, sagt er.
An seinem letzten Tag in Vietnam verbrachte er einige Stunden in einem Straßencafé in Ho-Chi-Minh-Stadt und brachte dann schweren Herzens das Ao Dai, das er sich gerade erst gekauft hatte, wieder nach Hause. „Ich vermisse Vietnam jedes Mal, wenn ich abreisen muss. Manchmal war ich nur wenige Tage wieder in Japan, dann habe ich mir gleich wieder ein Ticket gekauft. Ich liebe die Art, wie die Vietnamesen miteinander umgehen und füreinander sorgen“, sagte Keiichi.

Keiichi fährt im Dezember 2022 mit dem Fahrradtaxi über die Fußgängerzone am Hoan-Kiem-See in Hanoi. Foto: Figur zur Verfügung gestellt
So wuchs Keiichis Liebe zu Vietnam immer weiter. Auch die Anzahl seiner Vietnambesuche nahm zu. Seit Anfang 2023 reist er ein- bis zweimal im Monat dorthin, weil er gerne mit den Vietnamesen in Kontakt tritt und sich mit ihnen unterhält.
Obwohl er schon viel gereist ist, ist der Japaner unzufrieden mit sich selbst, weil seine Vietnamesischkenntnisse noch immer unzureichend sind. Wann immer er sich auf Vietnamesisch unterhalten, Lieder komponieren oder singen möchte, fühlt er sich hilflos, da er die Sprache nicht fließend beherrscht. Schließlich beschloss Keiichi im September 2023, in Ho-Chi-Minh-Stadt zu bleiben, um die hiesige Kultur besser kennenzulernen und zu studieren.
Nachdem er sich vor über fünf Jahren in Vietnam verliebt hatte, ist er vielen als Vietnam Kun bekannt. Seine Videos, in denen er vietnamesisches Essen genießt, die wunderschöne Landschaft bewundert und bekannte vietnamesische Lieder auf Japanisch singt, wurden millionenfach angeklickt. „Kun ist ein japanischer Jungenname. Anstatt Keiichi Kun möchte ich Vietnam Kun verwenden, damit mich alle als den Jungen in Erinnerung behalten, der Vietnam liebt“, erklärte er.
Keiichi erzählte, er habe den Neujahrstag in Vietnam verbracht, anstatt nach Hause zu seiner Familie zurückzukehren. Der Anblick der Menschen, die sich im Stadtzentrum versammelt hatten, um gemeinsam Musikveranstaltungen und Feuerwerk zu genießen, habe ihm ein Gefühl von Geborgenheit und Glück vermittelt.
„Ich habe alle vier Jahreszeiten in Vietnam erlebt: Frühling, Sommer, Herbst und Winter, aber ich habe das traditionelle Tet-Fest noch nie gefeiert. Dieses Jahr werde ich hierbleiben, um Tet zu feiern“, sagte er. Zuvor hatte er am Valentinstag (14. Februar) oder am vietnamesischen Frauentag (20. Oktober) oft Rosen an Vietnamesen verschenkt, denen er auf den Straßen Japans begegnete. Er trug auch Kleidung von Grab und nahm sich vor, Hunderte von Vietnamesen mit vietnamesischen Instantnudeln und japanischen Süßigkeiten zu versorgen.

Keiichi organisierte am 20. Oktober 2023, dem vietnamesischen Frauentag, eine Blumenverteilaktion für Vietnamesen in Japan. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur
Der junge Mann gab zu, dass er etwas besorgt war, als er hörte, dass das chinesische Neujahr eine Zeit der Ruhe sei, in der die Geschäfte schließen und die Menschen in ihre Heimatorte zu ihren Familien zurückkehren würden. Doch die Vorstellung, Banh Chung zu wickeln, Sülze und eingelegte Zwiebeln zu essen oder traditionelle Feste zu besuchen – Dinge, die es nur an Tet gibt –, machte ihn wieder glücklich.
„Vielleicht frage ich ein paar enge vietnamesische Freunde, ob ich Tet bei ihnen zu Hause feiern kann. Die geschäftigen Straßen am Vorabend von Tet zu sehen, die Menschen, die Pfirsichblüten und Dekorationen kaufen, macht mich aufgeregt und voller Vorfreude“, sagte Keiichi. „Diese Kultur gibt es in Japan überhaupt nicht, weshalb ich meine Zeit als Student in Vietnam umso mehr schätze.“
„Ich freue mich, von so vielen Vietnamesen geliebt zu werden. Mit meinen Videos und meinen Erfahrungen in Vietnam möchte ich eine Brücke zwischen der vietnamesisch-japanischen Kultur schlagen, heute und in Zukunft“, vertraute Keiichi an.
Thanh Nga - Vnexpress.net
Quellenlink





Kommentar (0)