Als Reaktion auf OpenAIs ChatGPT hat Mark Zuckerbergs Meta KI-Chatbots in die beliebtesten Apps des Unternehmens wie Instagram, Messenger und WhatsApp gebracht, aber Benutzer müssen vorsichtig sein, da der Algorithmus noch viele Mängel aufweist.
Anders als andere Chatbots und Bildgeneratoren ist der KI-Assistent von Meta ein kostenloses Tool, das in Apps integriert ist, die Milliarden von Menschen täglich nutzen. Damit handelt es sich um den bislang aggressivsten Versuch eines Technologieunternehmens, KI in die breite Masse zu bringen.
„Wir glauben, dass Meta AI jetzt der intelligenteste KI-Assistent ist, den Sie bequem nutzen können“, schrieb Mark Zuckerberg, der CEO des Unternehmens, auf Instagram.
Allerdings hieß es laut New York Times, dass Mark Zuckerbergs Chatbot noch immer viele Fehler aufweist, insbesondere bei Suchaufgaben.
Vertreter von Meta erklärten, dass die Technologie, ähnlich wie andere KI-Systeme, aufgrund ihrer Neuartigkeit nicht immer präzise Antworten liefern könne. Derzeit ist der KI-Chatbot standardmäßig in Meta-Anwendungen integriert, und Nutzer haben keine Möglichkeit, den Dienst abzuschalten.
Die Muttergesellschaft von Facebook sagt, ihr KI-Chatbot könne Browser-Suchmaschinen ersetzen, doch selbst auf einfachste Anfragen wie Rezepte, Flugpreise oder Wochenendaktivitäten können die Algorithmen von Meta keine genauen Antworten liefern.
Dennoch ist der KI-Assistent kein kompletter Reinfall. Ein großer Pluspunkt ist die Fähigkeit zur Textbearbeitung. Wenn ein Nutzer den Chatbot beispielsweise bittet, einen langen Absatz umzuschreiben, kann er unnötige Wörter entfernen oder zwischen Aktiv und Passiv wechseln.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Geschwindigkeit, mit der Bilder generiert werden. Die KI von Meta ist deutlich schneller als andere Bildgeneratoren wie Midjourney, die über eine Minute brauchen, um Ergebnisse zu liefern.
Mark Zuckerbergs Unternehmen beschleunigt nun seine KI-Bemühungen, um mit Konkurrenten wie OpenAI gleichzuziehen. Der Social-Media-Riese plant, in den kommenden Monaten die neueste Version seines hochmodernen Großsprachenmodells Llama 3 in seinen KI-Chatbot zu integrieren.
In diesem Jahr erhalten auch die Smart-Glasses-Modelle, die das Unternehmen in Zusammenarbeit mit Ray-Ban entwickelt hat, ein KI-Update, mit dem Benutzer Objekte identifizieren und entsprechende Fragen beantworten können.
Meta hatte zuvor eine Partnerschaft mit Google angekündigt, um Chatbot-Antworten mit Echtzeit-Suchergebnissen zu versehen und damit seinen bestehenden Vertrag mit Microsofts Bing zu ergänzen.
Mittlerweile hat sich der KI-Assistent auch über den US-Markt hinaus in Dutzende weiterer Länder und Gebiete wie Australien, Kanada, Singapur, Nigeria und Pakistan ausgeweitet. In Europa hingegen ist die Technologie noch nicht angekommen – dort gelten strenge Datenschutzbestimmungen und Anforderungen zur Offenlegung von Daten, die zum Trainieren von Algorithmen verwendet werden.
Mark Zuckerberg sagt, das größte Llama-3-Modell, an dem das Unternehmen arbeitet, verfüge über 400 Milliarden Parameter (kleinere Versionen haben 8 bzw. 70 Milliarden Parameter). Um Kontextprobleme zu mildern, verwendet Meta nach eigenen Angaben „hochwertige Daten“, damit das Modell verschiedene Nuancen unterscheiden kann.
Das Unternehmen gab bekannt, dass die Menge der zum Trainieren von Llama-3 verwendeten Eingabedaten siebenmal größer war als die für Llama-2 verwendeten Daten.
(Laut NY Times, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)