
Seit ChatGPT als Phänomen aufgetaucht ist, gibt es häufig Schlagzeilen darüber, dass Chatbots bald die Google-Suche als Standardsuchmaschine ersetzen werden.
Doch wenn man sich die Zahlen genauer ansieht, ist die Wahrheit komplizierter. Zwar nutzen Nutzer zunehmend Chatbots, doch die Google-Suche ist nach wie vor die wichtigste Quelle für Nachrichten.
Google Search hält immer noch ein großes Stück vom Kuchen
Laut einem im Juni veröffentlichten Bericht von Similarweb, einem Unternehmen, das Website-Aktivitäten untersucht, erfreut sich ChatGPT als Tool für Amerikaner zur Informationssuche zunehmender Beliebtheit.
Konkret gab es von Januar bis Mai 2025 rund 25 Millionen Besuche auf einer Nachrichten-Website, nachdem Nutzer auf einen Link in ChatGPT geklickt hatten. Diese Zahl entspricht einem 25-fachen Anstieg im Vergleich zu der Zahl von nur 1 Million Besuchen im Jahr 2024.
Im gleichen Zeitraum besuchten die Amerikaner jedoch etwa 9,5 Milliarden Mal Nachrichten-Websites, indem sie traditionelle Websuchmaschinen wie Google Search nutzten und auf einen Link klickten.
Mit anderen Worten: Auf jeden Amerikaner, der bei ChatGPT nach Informationen fragte und eine Nachrichtenseite besuchte, um mehr zu erfahren, kamen 379 andere Nutzer, die dasselbe bei Google taten.
![]() |
Prozentsatz der Nutzer, die eine Website besuchen, um nach Informationen zu suchen, im Vergleich zur Nutzung eines KI-Chatbots. Foto: Washington Post. |
Es gibt einen wichtigen Unterschied im Verhalten von Nutzern bei der Informationsbeschaffung über Chatbots im Vergleich zu Websuchmaschinen. Chatbots wie ChatGPT interpretieren Informationen aus Artikeln und Nachrichten. Dadurch klicken Nutzer selten auf einen Weblink, um weitere Informationen zu erhalten, wie dies bei Suchmaschinen wie Google der Fall wäre.
Dieses Verhalten schadet Websites und verfälscht die Zahlen von Similarweb. Wenn Nutzer ChatGPT verwenden, um Nachrichtenereignisse zusammenzufassen und dabei aufzuhören, wird dies nicht in den Web-Klick-Daten von Similarweb angezeigt.
Ein weiterer Bericht des Webanalyseunternehmens Datos und des Softwareunternehmens SparkToro ergab, dass etwa 11 von 100 Website-Besuchen von den Computern der Benutzer an Google und andere Suchmaschinen gehen.
KI-Technologien – darunter ChatGPT, Google Gemini oder Claude – sind für weniger als etwa 1/100 aller Website-Besuche verantwortlich.
Der Bericht stellte außerdem fest, dass die Benutzer trotz der enormen Zunahme der Besuche von Chatbot-Sites im vergangenen Jahr insgesamt immer noch dazu neigen, traditionelle Suchseiten zu verwenden.
„Die Suche ist eine der beliebtesten und am schnellsten wachsenden Funktionen von ChatGPT. Wir investieren in eine schnellere, intelligentere Suche und setzen uns weiterhin dafür ein, Menschen dabei zu helfen, hochwertige Nachrichten und Informationenzu finden “, sagte ein OpenAI-Sprecher.
Google-Suche ist schwer zu ersetzen
SparkToro-CEO Rand Fishkin führte eine statistische Analyse durch und kam zu dem Schluss, dass Chatbots immer noch nicht mit Suchmaschinen mithalten können.
Fishkin sagte, dass Nutzer täglich mehr als 14 Milliarden Google-Suchanfragen durchführen, verglichen mit bis zu 37,5 Millionen ähnlichen Suchanfragen bei ChatGPT. Anders ausgedrückt: Google nutzt ChatGPT etwa 373-mal so oft.
Bei der Anzahl der einzelnen App-Nutzer liegt ChatGPT vor Google Gemini. Googles Vorteil durch sein großes Ökosystem trägt jedoch weiterhin dazu bei, seine Überlegenheit zu behaupten.
Google Search verzeichnet mittlerweile über 2 Milliarden monatlich aktive Nutzer (MAUs) und rund 1,5 Milliarden DAUs. Obwohl ChatGPT schnell wächst, betrugen die täglich aktiven Nutzer von ChatGPT im März nur etwa 10 % der täglichen Nutzer von Google Search.
Das jüngste Wachstum von Gemini – die Zahl der täglich aktiven Nutzer hat sich seit Oktober 2024 fast vervierfacht – ist größtenteils auf die Strategie zurückzuführen, die App auf Android-Geräten vorzuinstallieren, anstatt sie nativ herunterzuladen. Mit dieser Strategie dominierte Google Search jahrelang den Markt und wurde zur Standardoption auf Milliarden von Geräten, darunter auch iPhones.
![]() |
Diagramm mit den täglich aktiven Nutzern von ChatGPT und Gemini. Quelle: Barclays Research. |
Gemini wird schrittweise direkt in die Google-Suche integriert, wodurch diese KI-Technologie monatlich über zwei Milliarden Nutzern unmittelbaren Zugriff bietet. Gleichzeitig hat Google Vereinbarungen zur Vorinstallation von Gemini auf Android-Geräten und Chromebooks unterzeichnet und damit seinen leistungsstarken Vertriebskanal erweitert.
Inzwischen ist ChatGPT größtenteils durch organische Zugkraft gewachsen, was auf die kontinuierliche Einführung neuer Funktionen zurückzuführen ist, wie etwa die beeindruckende Foto-Rendering-Technologie, die Anfang des Jahres auf den Markt kam.
Experten und Verbraucher unterschätzen oft die Geschwindigkeit, mit der neue Technologien alte Gewohnheiten ersetzen. Früher glaubte man, Verbraucher würden alles online kaufen, doch tatsächlich macht der E-Commerce nur 16 % aller von Amerikanern gekauften Waren aus.
Dem Marktforschungsunternehmen Nielsen zufolge verbrachten die Amerikaner bis vor Kurzem mehr Zeit mit Kabelfernsehen oder Free-TV als mit Streaming-Diensten im Fernsehen.
„Wenn die Menschen und die Medien verrückt nach KI sind, kann die Technologie viel größer erscheinen, als sie tatsächlich ist“, sagte Fishkin.
Quelle: https://znews.vn/chatgpt-thay-the-google-chi-la-ao-tuong-post1567217.html
Kommentar (0)