Obwohl der Rückgang im letzten Jahr auf keinem Kontinent so stark war wie in Europa, gibt es in Asien noch immer mehr Superreiche und nur Nordamerika ist größer.
Laut dem Bericht „World Ultra Wealth 2023“ des britischen Datenunternehmens Altrata lag die Zahl der Superreichen in Asien im vergangenen Jahr bei 108.370, was einem Rückgang von fast 11 % gegenüber 2021 entspricht und zugleich den stärksten Rückgang auf allen Kontinenten darstellt. Das Gesamtvermögen dieser Gruppe sank um 10,6 %, wodurch das Wachstum des Vorjahres nahezu vollständig zunichte gemacht wurde. Der Bericht definiert Superreiche als Personen mit einem Nettovermögen von mindestens 30 Millionen US-Dollar, also dem Vermögen abzüglich aller Schulden.
Was die Ursachen betrifft, so haben die strenge Covid-Blockade in China und der Konflikt in der Ukraine die Exporte und den Konsum beeinträchtigt, regionale Lieferketten unterbrochen und die Aktienmärkte geschwächt, insbesondere in technologielastigen Märkten wie Südkorea und Taiwan.
Auch der Wohlstand in Asien leidet unter dem starken Dollar, der strafferen Geldpolitik der Zentralbanken und der makroökonomischen Politik. So hat beispielsweise die Bank von Japan eine sehr gemäßigte Haltung eingenommen, was den Yen unter Druck setzt. Strengere Kontrollen im Immobilien- und Technologiesektor belasten weiterhin den Wohlstand in China.
Allerdings ist die Zahl der Superreichen in Asien immer noch höher als in Europa: Dort leben 100.850 Menschen, was einem Rückgang von über 7 % gegenüber 2021 entspricht. Dem Bericht zufolge übertraf die Zahl der Superreichen in Asien 2019 erstmals die in Europa. Bis 2022 werden die Superreichen in Asien über ein Gesamtvermögen von 12,13 Billionen US-Dollar verfügen, verglichen mit 11,73 Billionen US-Dollar in Europa.
Im vergangenen Jahr wurde Europas Erholung nach der Pandemie durch den Ausbruch des Ukraine-Konflikts beeinträchtigt. Die Verluste an den Aktienmärkten waren zwar nicht gravierend; der MSCI Europe Index schloss das Jahr mit einem Minus von 9 %. Die direkten Auswirkungen waren jedoch erheblich, da Russland die Energielieferungen einstellte, von denen Europa abhängig ist.
Der Schritt hat Bedenken hinsichtlich Inflation, Lieferketten, Geschäftsklima und Rezessionsrisiken geweckt. Darüber hinaus stehen die Wohlhabenden des Kontinents unter dem Druck der verschärften Geldpolitik, eines sich abschwächenden Immobilienmarktes und des fallenden Euro gegenüber dem US-Dollar.
Analysten prognostizieren, dass der Anteil Asiens an den globalen Superreichen in den kommenden Jahren weiter steigen wird und von 15 Prozent im Jahr 2004 bis 2027 auf 29 Prozent steigen könnte. Der Anteil Europas hingegen wird von 41,4 Prozent im Jahr 2004 auf 25 Prozent im Jahr 2027 sinken.
Während die Zahl der Superreichen weltweit voraussichtlich steigen wird, wird Asien in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich das stärkste Wachstum verzeichnen. Dies ist unter anderem auf Indiens wachsende Wirtschaft zurückzuführen, aber auch auf den zunehmenden Trend der Unternehmen, ihre Lieferketten von China weg auf andere asiatische Märkte auszuweiten.
Nordamerika war im vergangenen Jahr mit 142.990 UHNW-Personen die führende Region, ein Rückgang von 4 %. Es wird erwartet, dass Nordamerika bis 2027 weiterhin rund 35 % des weltweiten UHNW-Vermögens ausmachen wird, während Europa trotz steigender Gesamtvermögensbildung voraussichtlich hinter den beiden Regionen zurückbleiben wird. Dem Bericht zufolge wird die weltweite UHNW-Population im Jahr 2027 528.100 Personen umfassen, gegenüber 133.000 im Jahr 2022.
Phien An
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)