In der Geschichte des Männerfußballs bei Olympischen Spielen haben sich europäische und amerikanische Mannschaften fast die dominierende Position geteilt. Während im 20. Jahrhundert die Vertreter des alten Kontinents wie Großbritannien, Ungarn, Spanien und Frankreich dominierten, waren es mit Beginn des 21. Jahrhunderts die amerikanischen Mannschaften, die die Oberhand gewannen.
Bei den letzten fünf Olympischen Spielen gewannen die amerikanischen Teams Goldmedaillen. Dies waren die Meisterschaften Argentiniens (2004, 2008), Mexikos (2012) und Brasiliens (2016, 2021). Zwischen den Goldmedaillen europäischer und amerikanischer Teams finden sich vereinzelt auch afrikanische Teams wie Kamerun (2000) und Nigeria (1996).
Japan brachte die Mannschaft nach Paris, die gerade die U23-Asiatische Meisterschaft gewonnen hatte.
Wo stehen also die asiatischen Mannschaften im olympischen Männerfußball-Rennen? Die Antwort lautet: völlig unterlegen. Kein asiatischer Vertreter hat je einen olympischen Titel gewonnen. Das beste Ergebnis, das ein asiatisches Team je erzielt hat, ist eine Bronzemedaille, wie im Fall Südkoreas bei den Olympischen Spielen 2012 in London nach einem Sieg gegen Japan im Spiel um den dritten Platz. Japan gewann auch bei den Olympischen Spielen 1968 eine Bronzemedaille. Bei den diesjährigen Olympischen Spielen ist eine der beiden Säulen des asiatischen Fußballs nicht mehr vertreten: Südkorea. Von den drei teilnehmenden Mannschaften – Japan, Usbekistan und Irak – ruhen alle Hoffnungen auf den Schultern des „großen Bruders“ Japan.
Die Geschichte der asiatischen Teams, die bei den Olympischen Spielen unterlegen waren, ähnelt der Geschichte der WM: Der asiatische Fußball ist dort deutlich schwächer als europäische, amerikanische oder sogar einige afrikanische Teams. Doch in einer zunehmend „flachen“ Fußballwelt kann es zu Überraschungen kommen.
Das junge Team mit den größten Chancen auf eine Überraschung ist eindeutig Japan – der amtierende U23-Asienmeister. Bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio besiegte Japan Frankreich und Mexiko und erreichte das Halbfinale. Das Team aus dem Land der aufgehenden Sonne musste sich trotz seiner jungen Mannschaft nur Spanien geschlagen geben. Doch mehr als die Hälfte des Kaders, darunter Pedri, Pau Torres, Mikel Oyarzabal, Dani Olmo und Mikel Merino, hatte bereits in früheren EM-Halbfinals gespielt. Japan spielte fair gegen Spanien, bevor es in der Verlängerung des Halbfinales einem Geniestreich von Marco Asensio, einem überalterten Spieler, unterlag.
Die solide Leistung von „Veteran“ Maya Yoshida in der Abwehr oder die explosive Angriffskraft von Takefusa Kubo symbolisierten Japans Stärke bei den Olympischen Spielen in Tokio. Es ist klar, dass sich das Kräfteverhältnis bei zwei der letzten drei Olympischen Spiele verändert hat. Der asiatische Fußball konnte sich zwar nicht absetzen, aber der Abstand hat sich verringert.
Die Olympischen Spiele in Usbekistan sind auch eine interessante Unbekannte
Japans Nationalmannschaft hat in den letzten zwei Jahrzehnten dank systematischer Fußballentwicklung und einem in Europa ausgebildeten Kader große Fortschritte gemacht. Vor den Olympischen Spielen 2024 in Paris trennte sich Japan 1:1 von Gastgeber Frankreich. Das war ein ermutigendes Ergebnis für Trainer Go Oiwa und sein Team.
Das Problem für Japan ist, dass das Team ohne überalterte Spieler zu den Olympischen Spielen in Paris antreten wird. Der japanische Fußballverband (JFA) hat versucht, Stars wie Liverpools Wataru Endo zu überzeugen, doch der Verein hat nicht zugestimmt. Daher wird Japan mit einem reinen U23-Kader antreten. Der straffe, disziplinierte Spielstil und die Tatsache, dass die meisten Stars im eigenen Land spielen, machen Japan jedoch zu einem unberechenbaren Gegner.
Auch die jungen Teams aus Usbekistan und dem Irak gehen als Außenseiter zu den Olympischen Spielen. Doch der Wunsch nach Überraschungen, die neue Entschlossenheit und die Motivation, in dieser seltenen Gelegenheit, den „großen Ozean“ zu durchqueren, werden den asiatischen Teams helfen, mit der Mentalität zu spielen, nichts zu verlieren zu haben. Es wird nicht leicht sein, extrem starke Teams wie Frankreich, Argentinien oder Spanien zu besiegen, aber vertrauen Sie uns: Das olympische Japan und die asiatischen Vertreter werden es nicht akzeptieren, außen vor zu bleiben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/bong-da-nam-tai-olympic-paris-2024-chau-a-yeu-the-nhung-185240721064939763.htm
Kommentar (0)