Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europa verhängt Antidumpingzölle auf warmgewalzten Stahl aus Vietnam

(Chinhphu.vn) – Auf Grundlage von Geschäftsdaten und der Umsetzung von Anpassungen gemäß den Vorschriften hat die EU-Kommission festgestellt, dass die offizielle Antidumpinggrenze für vietnamesische Unternehmen zwischen 0 % und 12,1 % liegt. Dieses Ergebnis entspricht der vorläufigen Einschätzung vom April 2025.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ22/07/2025

Châu Âu áp thuế chống bán phá giá đối với thép cán nóng từ Việt Nam- Ảnh 1.

Die EU-Kommission kommt zu dem Schluss, dass die offizielle Antidumpinggrenze für vietnamesische Unternehmen zwischen 0 % und 12,1 % liegt.

Das Ministerium für Industrie und Handel (Abteilung für Handelsschutzmaßnahmen) teilte mit, dass die Europäische Kommission (EK) eine Mitteilung über die Anwendung offizieller Antidumpingmaßnahmen gegen bestimmte warmgewalzte Stahlerzeugnisse herausgegeben hat, die aus Ägypten, Japan und Vietnam in die Europäische Union (EU) eingeführt wurden. Die Untersuchung wurde am 8. August 2024 eingeleitet. Kläger ist der Europäische Stahlverband. Bei den untersuchten Waren handelt es sich um warmgewalzten Stahl (die CN-Codes der Produkte umfassen einige Produkte der Gruppen 7208, 7211, 7225 und 7226).

Die Bekanntmachung führte aus, dass zu den ausgeschlossenen Waren unter anderem Edelstahl oder kornorientiertes Silizium-Elektroblech, Werkzeugstahl und hochharter Spezialwerkzeugstahl, nicht in Spulenform vorliegender Stahl ohne Reliefstruktur mit einer Dicke von mehr als 10 mm und einer Breite von mindestens 600 mm sowie nicht in Spulenform vorliegender Stahl ohne Reliefstruktur mit einer Dicke von mindestens 4,75 mm, jedoch nicht mehr als 10 mm, und einer Breite von mindestens 2050 mm gehören. Der Untersuchungszeitraum für Antidumpingmaßnahmen erstreckt sich vom 1. April 2023 bis zum 31. März 2024. Der Untersuchungszeitraum für die Schädigung erstreckt sich vom 1. Januar 2021 bis zum 31. März 2024.

Auf Grundlage der Unternehmensdaten und der Umsetzung der erforderlichen Anpassungen kam die EU-Kommission zu dem Schluss, dass die offizielle Dumpingmarge für vietnamesische Unternehmen zwischen 0 % und 12,1 % liegt. Dieses Ergebnis entspricht der vorläufigen Einschätzung vom April 2025. Gleichzeitig stellte die EU-Kommission fest, dass die EU-Industrie für warmgewalzte Stahlcoils erheblichen Schaden erlitten hat, der sich unter anderem in Marktanteilen, Preisentwicklungen, Gewinnen, Investitionen und Beschäftigung widerspiegelt.

Bezüglich der Behauptung des Klägers, Vietnams Exportsteuerpolitik habe die Preise für Eisenerz und Kohle – Rohstoffe für die Warmwalzstahlproduktion (die 30–40 % bzw. 26–39 % der Warmwalzstahlproduktionskosten ausmachen) – gesenkt und damit einen Vorteil für gedumpte Exportwaren in die EU geschaffen, kam die EU-Kommission zu dem Schluss, dass für diese Behauptung keine ausreichenden Beweise vorliegen. Im Untersuchungszeitraum importierten vietnamesische Unternehmen Eisenerz und Kokskohle aus zahlreichen Ländern weltweit, da die heimischen Rohstoffe hinsichtlich Menge und Qualität nicht gesichert waren. Daher waren die Preise der Rohstoffe nicht vom heimischen Rohstoffmarkt abhängig.

Anh Tho


Quelle: https://baochinhphu.vn/chau-au-ap-thue-chong-ban-pha-gia-doi-voi-thep-can-nong-tu-viet-nam-102250722103531297.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Erfahren Sie mehr über den Ursprung des Lo Khe Dorf-Ca-Tru-Clubs

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt