Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Experte: Die Einkommensteuer sollte maximal 20-25 % betragen.

Experten sind der Ansicht, dass ein maximaler Einkommensteuersatz von 20-25% für Vietnam, wo das Durchschnittseinkommen nicht hoch ist und die Wirtschaft auf Ersparnisse und Investitionen angewiesen ist, besser geeignet wäre.

Báo Hà TĩnhBáo Hà Tĩnh26/07/2025

Das Finanzministerium schlägt zwei Optionen zur Änderung des progressiven Einkommensteuertarifs vor, die die Anzahl der Steuerstufen reduzieren und die Einkommensunterschiede vergrößern sollen. In beiden Optionen entspricht der Mindeststeuersatz von 5 % einem monatlichen zu versteuernden Einkommen von 10 Millionen VND (nach Abzug von familiären Verhältnissen und sonstigen steuerpflichtigen Ausgaben). Der Höchststeuersatz beträgt 35 % für ein zu versteuerndes Einkommen von über 80 Millionen VND (Option 1) bzw. 100 Millionen VND oder mehr (Option 2).

Der außerordentliche Professor Dr. Pham The Anh (Nationale Wirtschaftsuniversität ) sagte, dass der höchste Steuersatz von bis zu 35 % talentierte und hochqualifizierte Menschen nicht dazu anregen werde, zu arbeiten, oder Unternehmen dazu, solche Menschen einzustellen, da die Kosten zu hoch seien.

Seiner Ansicht nach sollte der Steuersatz von 30–35 % nur in Ländern mit hochentwickelten Sozialsystemen angewendet werden, in denen Gesundheitsversorgung, Bildung und soziale Sicherheit umfassend und qualitativ hochwertig gewährleistet sind. Der Experte führte Singapur als Beispiel an, ein Land mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen von über 87.000 US-Dollar im letzten Jahr; dort liegt der höchste Steuersatz derzeit bei 24 %.

„Wenn Vietnam sich wie Singapur entwickeln will, muss es deren Weg gehen. Man sollte sich nicht mit weniger entwickelten oder gleich entwickelten Ländern vergleichen“, sagte er.

Herr The Anh schlug vor, den Höchststeuersatz von 20 % anstelle der derzeitigen 35 % anzuwenden. Dieser Satz entspricht der aktuellen Körperschaftsteuer und folgt dem Grundsatz: „Jeder Bürger ist ein Unternehmen, 50 Millionen Erwachsene sind 50 Unternehmen für ein zweistelliges Wachstum“.

Công nhân làm việc tại Công ty cổ phần Dệt may 29/3, Đà Năng, tháng 6/2024. Ảnh: Nguyễn Đông
Arbeiter der 29/3 Textile Joint Stock Company, Da Nang, Juni 2024. Foto: Nguyen Dong

Auf einer kürzlich abgehaltenen Konferenz erklärte Dr. Phan Huu Nghi, außerordentlicher Professor und stellvertretender Direktor des Instituts für Bankwesen und Finanzen (Nationale Wirtschaftsuniversität), dass der höchste Steuersatz in Vietnam mit seinem niedrigen Durchschnittseinkommen lediglich 25 % betragen sollte, da die Wirtschaft auf Kapitalbildung und Investitionen angewiesen sei. Er fügte hinzu, dass politische Maßnahmen Anreize für Arbeitnehmer schaffen müssten, während der Körperschaftsteuersatz bei 20 % liege.

„Wenn das Pro-Kopf-Einkommen in Zukunft eine hohe Schwelle erreicht, kann Vietnam die Einkommensteuersätze erhöhen“, erklärte er.

Tatsächlich ist Vietnams BIP pro Kopf in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und erreichte im vergangenen Jahr 4.700 US-Dollar. Vietnam strebt in diesem Jahr ein hohes Wachstum von 8 % oder mehr und in der kommenden Zeit ein zweistelliges Wachstum an, um bis 2045 zu den Ländern mit hohem Einkommen zu gehören.

Prof. Dr. Vu Minh Khuong von der Lee Kuan Yew School of Public Policy der National University of Singapore schätzt, dass Vietnams BIP pro Kopf bei einem kontinuierlichen Wachstum von 6,5 % über 20 Jahre bis 2045 einen Wert von 15.000 US-Dollar erreichen wird – die unterste Schwelle der Gruppe mit hohem Einkommen. Bei gleichbleibendem Wachstumstempo könnte Vietnam bis 2050 ein durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen von rund 20.000 US-Dollar erzielen.

Der progressive Steuertarif basiert auf dem Prinzip, dass höhere Einkommen höhere Steuern zahlen sollten – dem Prinzip der horizontalen Gerechtigkeit. Dieser Tarif wird jedoch seit Inkrafttreten des Einkommensteuergesetzes vor 15 Jahren angewendet. Daher ist der Höchststeuersatz (35 %) für Einkommen über 960 Millionen VND pro Jahr (80 Millionen VND pro Monat) aufgrund von Inflation, gestiegenen Durchschnittseinkommen und Lebenshaltungskosten nicht mehr zeitgemäß.

Frau Nguyen Thi Cuc, Präsidentin des Steuerberatungsverbandes, wies einmal darauf hin, dass der Höchststeuersatz von 35 % dazu führt, dass manche Menschen bis zu 30 % ihres Einkommens versteuern müssen. Das heißt, viele Menschen mit gutem Einkommen, die aber nicht superreich sind, unterliegen dennoch dem Höchststeuersatz.

Vorschlag des Finanzministeriums zur Anpassung des Steuersatzes:

Steuersätze Aktuell Option 1 Option 2
Steuerpflichtiges Einkommen (Millionen VND/Monat) Steuersatz (%) Steuerpflichtiges Einkommen (Millionen VND/Monat) Steuersatz (%) Steuerpflichtiges Einkommen (Millionen VND/Monat) Steuersatz (%)
1 bis 5 5 bis 10 5 bis 10 5
2 > 5-10 10 > 10-30 15 > 10-30 15
3 > 10-18 15 > 30-50 25 > 30-60 25
4 > 18-32 20 > 50-80 30 > 60-100 30
5 > 32-52 25 über 80 35 über 100 35
6 > 52-80 30
7 über 80 35

Bezüglich des maximalen Steuersatzes von 35 % sagte Herr Nguyen Quang Huy, CEO der Fakultät für Finanzen und Bankwesen (Nguyen Trai Universität), dass der Betreiber diesen nur auf Personen mit einem Einkommen von über 100 Millionen VND pro Monat anwenden sollte, wie es Option 2 des Finanzministeriums vorsieht. Dieses Niveau entspricht der Gruppe der reichsten 2 % der Bevölkerung.

„Dies dient der Gewährleistung sozialer Gerechtigkeit und der Reduzierung negativer Auswirkungen auf die Mittelschicht, die eine führende Rolle in der Wirtschaft spielt“, erklärte Herr Huy.

Darüber hinaus stellen der umfangreiche Steuertarif und die Anhäufung von Steuern auf den ersten Einkommensstufen Mängel dar, deren Behebung Experten wiederholt vorgeschlagen haben. Laut Dr. Phan Huu Nghi, außerordentlicher Professor, ist dies der Grund dafür, dass Steuersätze und Steuerbeträge selbst bei geringfügigen Einkommensänderungen steigen.

„Menschen mit steigenden Durchschnittseinkommen werden ebenfalls schnell in die Gruppe der Hochsteuerzahler gedrängt, was einen großen finanziellen Druck erzeugt und die Arbeitsmotivation verringert“, sagte er.

Dem vom Finanzministerium vorgeschlagenen Plan zufolge soll die Anzahl der Stufen in der Steuertabelle von sieben auf fünf reduziert werden. Laut Herrn Nghi wird dadurch das Steuerberechnungssystem vereinfacht, gleichzeitig aber auch bei reduzierter Stufenzahl eine ausreichende Einnahmequelle für den Haushalt sichergestellt.

„Dadurch wird Gerechtigkeit geschaffen und Arbeitnehmer werden ermutigt, ihr Einkommen zu steigern, ohne sich Sorgen um eine übermäßige Besteuerung machen zu müssen“, sagte er.

Bezüglich der Unterschiede zwischen den Steuerstufen schlug Herr Nguyen Quang Huy vor, dass die Steuerbehörde abrupte Steuersatzsprünge vermeiden sollte. Das heißt, die Differenz zwischen den Steuerstufen sollte nicht zu groß sein, um zu verhindern, dass Arbeitnehmer mit nur wenigen Millionen VND höherem Einkommen plötzlich einem deutlich höheren Steuersatz unterliegen, was leicht zu Steuerhinterziehung oder Einkommensbetrug führen kann.

Herr Nghi ist der Ansicht, dass eine Erhöhung der Differenz zwischen den Steuersätzen um einen angemessenen Faktor (beispielsweise Faktor 2) zu einem stabileren und transparenteren Steuersystem beitragen und Anreize für höhere Einkommen schaffen wird. Dadurch wird auch vermieden, dass Arbeitnehmer mit mittlerem Einkommen weiterhin unangemessen hohe Steuern zahlen müssen.

Dieser Vorschlag wurde auch von Herrn Nguyen Van Duoc, dem Geschäftsführer der Trong Tin Buchhaltungs- und Steuerberatungsgesellschaft, erwähnt. Er befürwortet Option 2, da die Anpassung für viele Steuerzahler, insbesondere solche mit einem Einkommen zwischen 30 und 100 Millionen VND, vorteilhafter sein wird. Laut Herrn Duoc wird die Vergrößerung der Einkommensdifferenz zwischen den Stufen 3 und 4 vielen Arbeitnehmern zugutekommen.

Dieser Experte empfiehlt jedoch weiterhin die Ausarbeitung eines alternativen Plans, insbesondere die Vergrößerung der Einkommensgrenzen zwischen den Stufen 1 und 2. Beispielsweise könnte Stufe 1 auf 15 Millionen VND angehoben werden. Laut ihm müsse der Verantwortliche detailliert berechnen, wie stark diese Anhebung ausfallen müsse, um Menschen mit durchschnittlichem und hohem Einkommen besser zu unterstützen und den Einkommensanstieg in der Gruppe der Besserverdienenden auszugleichen.

Die Einkommensteuer ist nach Mehrwertsteuer und Körperschaftsteuer die drittgrößte Einnahmequelle des Steuersystems. Im vergangenen Jahr überstiegen die gesamten Staatseinnahmen erstmals 2 Billiarden VND. Davon entfielen schätzungsweise 189 Billionen VND auf die Einkommensteuer, ein Anstieg um 20 % gegenüber dem Vorjahr. Ihr Anteil an den gesamten Staatseinnahmen beträgt nun über 9,3 %, gegenüber 5,3 % im Jahr 2011.

Aus makroökonomischer Sicht sagte Associate Professor Dr. Pham The Anh, dass eine Änderung und Senkung der Belastung durch die Einkommensteuer umgesetzt werden sollte, um Vietnam dabei zu helfen, den Binnenkonsum anzukurbeln und so zum Wirtschaftswachstum beizutragen.

„Diese Steuersenkung wird das verfügbare Einkommen der Menschen erhöhen und sie dazu anregen, mehr für inländische Waren und Dienstleistungen auszugeben“, sagte er und fügte hinzu, dass dies der Wirtschaft neue Wachstumsimpulse durch die Binnennachfrage verleihen und Vietnam dabei helfen werde, das Risiko einer zu starken Exportabhängigkeit zu minimieren, insbesondere wenn wichtige Märkte Handelsbarrieren einführen könnten.

Quelle: https://baohatinh.vn/chuyen-gia-thue-thu-nhap-ca-nhan-chi-nen-toi-da-20-25-post292519.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt