SGGP
Der 27. März ist der letzte Tag der dritten Woche des Streiks der Müllabfuhr gegen die Rentenreform der französischen Regierung . Zu diesem Zeitpunkt wird die prächtige Hauptstadt Paris mit 10.000 Tonnen Hausmüll überschwemmt.
![]() |
Pariser Straßen mit Müll überflutet |
Hohe Geldstrafen für das Wegwerfen von Müll
Die Demonstranten äußerten ihre Wut darüber, dass die Regierung Artikel 49.3 der Verfassung nutzte, um das Rentenreformgesetz ohne Abstimmung im Parlament zu verabschieden. Sie äußerten sich auch unzufrieden mit den Aussagen von Präsident Emmanuel Macron, er werde das Gesetz nicht zurückziehen, da es seiner Meinung nach notwendig sei, um die Finanzierung des Rentensystems zu sichern.
Seit der Verkündung von Artikel 49.3 im Parlament ist der Alltag der Pariser stark verschmutzt, und es gibt keine Anzeichen einer Besserung. Bars und Restaurants sind fast leer, da niemand auf mit Müll übersäten Gehwegen sitzen und Bier trinken oder Kaffee schlürfen möchte. Die Pariser sind zunehmend unzufrieden mit den Protesten der Umweltschutzgewerkschaften, da die Müllstaus dazu geführt haben, dass Ratten in öffentlichen Bereichen wüten. Darüber hinaus führen das wärmere Wetter und die sporadischen Regenfälle dazu, dass der Hausmüll schnell verrottet und stinkt, was ein großes Krankheitsrisiko darstellt.
Es ist bedauerlich, dass die Stadt derzeit mit Müll überschwemmt wird. Zahlreiche Vandalismusvorfälle der letzten Tage haben die ohnehin schon unlösbare Situation für die Bewohner der Innenstadtviertel noch weiter verschärft. Die Anwohner sind sehr verärgert, da der Müll ihren Alltag, die Umwelt und die öffentliche Gesundheit beeinträchtigt. Sie sind nicht gegen den Streik, aber ihrer Meinung nach gibt es viele bessere Lösungen. Ein Streik, der die Stadt mit Müll überschwemmt, ist inakzeptabel, da er die Umwelthygiene und die öffentliche Gesundheit schädigt und die Grundrechte und Interessen der Menschen beeinträchtigt. Darüber hinaus ist der Anblick von Müll auf den Straßen für Touristen unerfreulich und hinterlässt einen schlechten Eindruck von der prächtigen Stadt Paris.
Auch die südenglische Stadt Reading am Zusammenfluss von Themse und Kennet leidet unter einer außer Kontrolle geratenen Menge an Hausmüll in einigen Stadtteilen. Laut der Reading Chronicle gab der Stadtrat am 23. März die Verhängung von 395 Bußgeldern wegen Vermüllung in den vergangenen zwei Jahren bekannt, insbesondere in den Jahren 2021 und 2022. Die meisten davon entfallen auf 353 Bußgelder wegen Vermüllung, 28 Bußgelder wegen Vermüllung und 14 Bußgelder für Unternehmen, die ihren Verpflichtungen zur Abholung und Entsorgung von Gewerbeabfällen nicht nachgekommen sind. Die Zahl der Bußgelder hat sich im Vergleich zu 2020 und 2021 um das 59-fache erhöht.
Italien wurde vom Europäischen Gerichtshof (EU) wegen seines ineffizienten Abfallentsorgungs- und -behandlungssystems in der Region Kampanien im Süden des Landes mit einer Geldstrafe von 20 Millionen Euro belegt. Darüber hinaus wurde Italien mit einer weiteren Geldstrafe von 120.000 Euro pro Tag belegt, da das Abfallbehandlungsproblem nicht ordnungsgemäß gelöst wurde und somit gegen die EU-Abfallnormen verstößt.
Ständige Sorge
Neben der seit Wochen andauernden Haushaltsmüllkrise, die aus der sozialen Krise resultiert, hinkt Frankreich anderen europäischen Ländern wie Deutschland, Norwegen und der Schweiz deutlich hinterher – Ländern, die das Ziel erreicht haben, dank koordinierter Wiederaufbereitung und Umwandlung in Kraftstoff mehr als 90 % der Kunststoffprodukte wiederzuverwenden. Der ehemalige Premierminister Edouard Philippe hatte einst das Ziel gesetzt, bis 2025 alle Kunststoffabfälle in Frankreich wiederzuverarbeiten. Dieser Plan ist jedoch bisher nicht vorangekommen und hat auch die gemeinsamen Bemühungen Europas im Umgang mit Kunststoffabfällen etwas beeinträchtigt.
Europa kämpft zudem mit Technologiemüll. Am 22. März schlug die Europäische Kommission neue Vorschriften vor, die Hersteller von Technologiegeräten dazu verpflichten, Reparaturen für defekte Geräte ihrer Kunden zu übernehmen, um die Zahl weggeworfener Technologieprodukte zu reduzieren. Die EU schätzt, dass die Menge an Produkten wie Geschirrspülern, Fernsehern oder Mobiltelefonen, die in den Ländern der EU weggeworfen werden, obwohl sie noch brauchbar sind, zu einer Menge an Technologiemüll von bis zu 35 Millionen Tonnen pro Jahr führt. Die Kosten für die Anschaffung neuer Ersatzgeräte belaufen sich auf bis zu 12 Milliarden Euro pro Jahr.
Nach den neuen Vorschlägen der EU-Kommission sind Hersteller verpflichtet, Geräte mit Garantie zu reparieren, sofern die Reparaturkosten gleich hoch oder niedriger sind als die Kosten für einen Geräteaustausch. Verbraucher haben zudem das Recht, Hersteller zu bitten, Produkte innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf zu reparieren, sofern diese noch reparierbar sind, auch wenn die Garantie abgelaufen ist. Die neuen Vorschriften sollen Verbraucher zudem stärker dafür sensibilisieren, dass Produkte mit Garantie repariert werden müssen, anstatt sie auszutauschen. Dazu werden die EU-Länder verpflichtet, Online-Datenbanken einzurichten, die Verbrauchern die Suche nach geeigneten Reparaturwerkstätten erleichtern. Der Vorschlag zielt darauf ab, Verbrauchern die Reparatur ihrer Geräte zu erleichtern und den Bedarf an Neugeräten zu senken. So soll durch die Reduzierung von Abfall und Treibhausgasemissionen sowie einer effizienteren Ressourcennutzung ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden.
Verbraucher- und Umweltverbände drängen seit langem auf strengere EU-Vorschriften, um Unternehmen einfachere Reparaturmöglichkeiten für ihre Produkte zu ermöglichen. Die Direktorin der Europäischen Verbraucherorganisation (EVO), Monique Goyens, sagte, langlebigere und leichter zu reparierende Produkte würden Verbrauchern Geld sparen und die Ressourcen unseres Planeten schonen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)