In Europa sind in letzter Zeit viele bekannte Reiseziele wie Venedig (Italien), Barcelona (Spanien) oder Paris (Frankreich) mit dem Problem des Übertourismus und einer zunehmenden Umweltbelastung konfrontiert. Vor diesem Hintergrund erarbeitet die Europäische Union (EU) schrittweise die Europäische Tourismusstrategie 2026 – den ersten Plan, der Nachhaltigkeit als zentrales Prinzip verankert und darauf abzielt, wirtschaftliche Entwicklung, Umweltschutz und Gemeinwohl in Einklang zu bringen.

Das Viertel Montmartre in Paris (Frankreich) ist ein beliebter Touristenort. Quelle: Reuters
Das nachhaltige Tourismusmodell der Schweiz
Europäische Städte stehen vor der zunehmenden Herausforderung, die wirtschaftlichen Vorteile des Tourismus mit dem Wohlergehen ihrer Einwohner in Einklang zu bringen. Der rasante Anstieg der Touristenzahlen in einigen Reisezielen hat die Infrastruktur enorm belastet, Umweltverschmutzung verursacht und die Lebensqualität der Anwohner negativ beeinflusst.
Angesichts dieser Situation orientieren sich viele europäische Städte am nachhaltigen Tourismusmodell der Schweiz – einem Land, das innovative Strategien entwickelt hat, um Touristen willkommen zu heißen und gleichzeitig sein Naturerbe zu bewahren. Ein zentraler Aspekt ist der Ausbau des Schienenverkehrs, der ausschließlich mit erneuerbarer Energie aus Wasserkraft betrieben wird. Diese Lösung ist nicht nur umweltfreundlich, sondern trägt auch zu einer gerechteren Verteilung der Touristenströme im Land bei und reduziert gleichzeitig die CO₂-Emissionen. Die Förderung von Bahnreisen, insbesondere in der Nebensaison, ermöglicht es Touristen, neue Regionen zu entdecken und die Überfüllung beliebter Reiseziele während der Hauptsaison zu minimieren.

Touristen besuchen das Rigi-Gebirge in Luzern, Schweiz. Quelle: Reuters
Darüber hinaus fördert die Schweiz den Tourismus außerhalb der Hauptsaison durch eindrucksvolle Medienkampagnen, wodurch der Druck auf die Hauptreiseziele verringert und gleichzeitig Touristen angezogen werden, die ruhige Erlebnisse bevorzugen. Dies trägt zur ganzjährigen wirtschaftlichen Stabilität des Tourismus bei.
Angesichts des großen Touristenandrangs in Reisezielen wie Lauterbrunnen hat die Schweiz eine Kurtaxe von 5 Franken pro Person eingeführt. Die Einnahmen fließen in den Ausbau und die Instandhaltung der lokalen Infrastruktur, beispielsweise von Parkplätzen und Toiletten, und tragen so direkt zur Bewältigung der Probleme des Massentourismus bei. Dadurch wird ein positives Touristenerlebnis gewährleistet, ohne die Lebensqualität der lokalen Bevölkerung zu beeinträchtigen.
Dieses Modell zeigt, dass die Steuer zwar symbolischen Charakter haben mag, aber dennoch erhebliche Mittel für den Erhalt und die Pflege des Natur- und Kulturerbes generiert. Die eingenommenen Gelder werden lokal reinvestiert, wodurch der Stadthaushalt entlastet und die Erwartungen von Touristen und der lokalen Bevölkerung gleichermaßen erfüllt werden.
Die Einnahmen aus der Tourismusabgabe unterstützen zudem die Entwicklung nachhaltiger Infrastruktur, die verbesserte Erreichbarkeit und das Management von Touristengebieten. Dies gewährleistet ein Gleichgewicht zwischen Tourismusentwicklung und Umweltschutz und ermöglicht eine harmonische und positive Integration von Touristen und Einheimischen.
Nachhaltiger Tourismus – im Fokus der Aufmerksamkeit in Europa

Protestmarsch gegen den Tourismus auf den Kanarischen Inseln, Spanien. Quelle: Reuters
Viele europäische Großstädte haben nach schweizerischem Vorbild proaktiv Maßnahmen für nachhaltigen Tourismus eingeführt, die auf saubere Energie und die Erhebung obligatorischer Kurtaxen setzen. Venedig (Italien) und Barcelona (Spanien) sind typische Beispiele: Diese Städte haben aktiv Maßnahmen ergriffen, um die Überfüllung durch Kurtaxen zu begrenzen und gleichzeitig umweltfreundliche Verkehrsmittel zu fördern.
In Paris (Frankreich) wird die Kurtaxe auf einem symbolischen Niveau gehalten. Anders als Venedig oder Barcelona verfügt Paris über eine größere Fläche und kann eine große Anzahl von Touristen aufnehmen, wodurch die Stadt die Belastung besser verkraften kann. Darüber hinaus führt Paris schrittweise ein umweltfreundliches Verkehrssystem ein und schafft so die Voraussetzungen dafür, dass Touristen sich an der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus beteiligen und zum Schutz der städtischen Umwelt beitragen können.
In Kroatien haben sich umweltfreundliche Hotels stark verbreitet. Rund 20 Häuser sind mit Solaranlagen, Doppelglasfenstern und modernen Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen ausgestattet. Diese Verbesserungen sparen nicht nur Energie, sondern erhöhen auch den Komfort für die Gäste.
Das Hypogäum (Malta), ein UNESCO-Weltkulturerbe, empfängt jährlich mehr als 50.000 Besucher und verfügt über ein Klimatisierungssystem, das für eine stabile Temperatur und Luftfeuchtigkeit sorgt und so die antiken Fresken vor dem Verfall durch Umwelteinflüsse schützt.

Ein Touristenverkehrsmanagementsystem in Venedig, Italien. Quelle: Reuters
Darüber hinaus haben viele europäische Städte proaktiv verschiedene Tourismusabgaben eingeführt, um den Besucherstrom zu regulieren. In Venedig beispielsweise ist die Tourismusabgabe für einen Tagesausflug höher als für einen längeren Aufenthalt. Diese Maßnahme trägt dazu bei, die Besucherzahlen zu reduzieren, die Stadteinnahmen zu erhöhen und somit das Budget für die Instandhaltung der wichtigen Infrastruktur aufzustocken.
Einige Großstädte wenden das Modell des Ticketverkaufs für Sehenswürdigkeiten mit begrenzter Besucherzahl pro Tag an, allerdings nur für ausgewählte Reiseveranstalter. Dieses Modell wird an berühmten Orten in Frankreich wie dem Louvre, dem Eiffelturm und dem Schloss Versailles angewendet, um die Besucherzahlen zu begrenzen. So können Reiseveranstalter den Besucherstrom effektiv steuern, sinnvolle Abläufe organisieren und Überfüllung an den Hauptattraktionen vermeiden.
Eine der wichtigsten Lösungen, die von europäischen Ländern umgesetzt werden, ist der Aufbau eines Verkehrssystems mit sauberer Energie. Es wird massiv in Fahrzeuge wie Elektrozüge, Elektroautos und Elektrobusse investiert, um Touristen umweltfreundliche Alternativen zu bieten und gleichzeitig Emissionen und Umweltverschmutzung durch fossile Brennstoffe wie Benzin, Öl und Kohle zu minimieren.
Die Entwicklung umweltfreundlicher Verkehrsmittel schützt nicht nur die Umwelt, sondern schafft auch die Voraussetzungen dafür, dass neue Reiseziele für Touristen attraktiv werden. Wenn Reisen bequemer wird, können Touristen leichter längere und weiter entfernte Strecken zurücklegen und den Fokus von symbolträchtigen Sehenswürdigkeiten im Zentrum abwenden. Regierungen vieler Länder fördern zudem traditionelle Unternehmen aus den Bereichen Bekleidung, Kulinarik und Kunsthandwerk, indem sie auf Tourismus setzen und Touristen zu traditionsreichen Produktionsstätten und historischen Stätten bringen. Dadurch verfügen die Unternehmen über nachhaltigere Einnahmequellen und können weiterhin in umweltfreundliche Produkte investieren.
Nachhaltiger Tourismus rückt in Europa immer stärker in den Fokus. Bis 2026 plant die Europäische Kommission, eine „Europäische Hauptstadt des intelligenten Tourismus“ und eine „Grüne Vorreiterstadt für intelligenten Tourismus“ zu ernennen. Dieses Modell eröffnet Städten und Destinationen mit 25.000 bis 100.000 Einwohnern neue Möglichkeiten und fördert eine breite Beteiligung am Übergang zu nachhaltigem Tourismus.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/chau-au-dinh-hinh-chien-luoc-du-lich-theo-huong-ben-vung-2025103110002836.htm

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)



![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)































































Kommentar (0)