Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europas Bestreben, im Bereich KI mit den USA und China zu konkurrieren

Báo Xây dựngBáo Xây dựng12/02/2025

Die Atmosphäre beim AI Action Summit in Paris Anfang dieser Woche war elektrisierend, als der französische Präsident Emmanuel Macron erklärte, dass das sechseckige Land „wieder im KI-Wettlauf“ sei.


Setzen Sie sich Ziele, um aktiv zu werden.

Diese gewagte Aussage folgt auf Macrons Ankündigung einer Investition von 112,8 Milliarden US-Dollar in KI im Land. Sie unterstreicht aber auch Europas, allen voran Frankreichs, Bestreben, sich an der Debatte um KI-Führung und -Innovation zu beteiligen, die bisher von den USA und China dominiert wurde.

Châu Âu tham vọng chạy đua AI với Mỹ và Trung Quốc- Ảnh 1.

Der französische Präsident Emmanuel Macron erklärte, das sechseckige Land sei „wieder im KI-Wettlauf“.

Im vergangenen Monat sorgte die Ankündigung des 500 Milliarden Dollar teuren Stargate-Projekts der USA weltweit für Aufsehen, gefolgt vom KI-Modell von DeepSeek, das die Finanzmärkte erschütterte und Chinas Fähigkeit unterstrich, mit den Innovationen der USA gleichzuziehen.

Europa gilt unter Kritikern seit Langem als ein Ort, an dem die Technologiebranche zu stark reguliert ist, was Innovationen hemmt. Dieses Bild hat sich zwar nicht völlig gewandelt, doch einige Branchenvertreter sind der Ansicht, dass Europa auf dem richtigen Weg ist.

„Zumindest als Vertreter der europäischen Region sehen wir, wie sich globale Führungskräfte herausbilden, und genau das brauchen wir. Ich finde es großartig, dass wir mehr in die Infrastruktur investieren, und vor allem, dass der politische Wille zum Handeln vorhanden ist“, sagte Victor Riparbelli, CEO des Video-KI-Unternehmens Synthesia, gegenüber CNBC.

In Europa gibt es mehrere wichtige Akteure, vom britischen Start-up-Unternehmen Wayve, das sich auf selbstfahrende Technologien spezialisiert hat, bis hin zum französischen Konkurrenten Mistral von OpenAI.

Europa am „Scheideweg“

Im vergangenen Jahr veröffentlichte der Ökonom und Politiker Mario Draghi einen Bericht, in dem er mehr Investitionen in der Europäischen Union forderte, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Châu Âu tham vọng chạy đua AI với Mỹ và Trung Quốc- Ảnh 2.

Europa ruft seine Mitglieder auf, mehr in KI zu investieren.

Draghis Bericht stellt fest, dass es zwar innovative Ideen gibt, Startups aber „nicht in der Lage sind, Innovationen in die Kommerzialisierung umzusetzen, und innovative Unternehmen, die in Europa expandieren wollen, in jeder Phase durch uneinheitliche und restriktive Vorschriften behindert werden.“

Chris Lehane, Direktor für globale Angelegenheiten bei OpenAI, sagte gegenüber CNBC, dass es, basierend auf den Erfahrungen beim AI Action Summit, Spannungen zwischen Europa auf EU-Ebene und den einzelnen Mitgliedstaaten gebe.

„Man spürt, dass es fast eine Weggabelung gibt, vielleicht sogar Spannungen zwischen einem Europa auf EU-Ebene, das einen eher vorsichtigen und restriktiven Regulierungsansatz verfolgt, und Ländern wie Frankreich, Deutschland und Großbritannien, die einen etwas anderen Weg einschlagen und Innovationen fördern wollen“, sagte Herr Lehane.

Frühere KI-Gipfeltreffen in Großbritannien und Südkorea konzentrierten sich auf die Sicherheit von KI, doch die Pariser Ausgabe verlagerte den Fokus, so Lehane. „Ich denke, auf dieser Konferenz zeichnen sich erste Veränderungen ab; das größere Risiko besteht vielleicht darin, Chancen zu verpassen“, fügte er hinzu.

Das Rennen um die KI ist noch nicht entschieden

Das Bild Europas als Belastung für die Technologieregulierung bleibt jedoch ungebrochen.

Châu Âu tham vọng chạy đua AI với Mỹ và Trung Quốc- Ảnh 3.

Die Vorstandsvorsitzende des Telekommunikationsunternehmens Orange, Christel Heydemann.

Der EU-AI-Act ist das weltweit erste bedeutende Gesetz zur Regelung künstlicher Intelligenz und tritt 2024 in Kraft. Er wurde sowohl von Unternehmen als auch von einzelnen Ländern wie Frankreich kritisiert, die befürchten, er könne Innovationen ersticken.

„Eine Metapher, die ich manchmal verwende, ist die eines Fußball-WM-Spiels zwischen den USA und China. Und wenn Europa nur versucht, Schiedsrichter zu sein, gibt es zwei Probleme: Erstens gewinnen sie nie, und zweitens mag niemand wirklich Schiedsrichter“, sagte Reid Hoffman, Mitbegründer von LinkedIn und Investor beim Risikokapitalunternehmen Greylock, gegenüber CNBC.

Christel Heydemann, Vorstandsvorsitzende des Telekommunikationsunternehmens Orange, ist der Ansicht, dass es in Europa zu viele Regulierungen gibt. Das bremst Europa aus, insbesondere im Hinblick auf das Potenzial des regionalen Marktes.

Heydemann schlug jedoch einen optimistischen Ton an, was Europas Haltung zur KI betraf. „Ich glaube nicht, dass es nur ein Wettlauf zwischen den USA und China ist. Die Präsidentin der Europäischen Kommission hat ganz klar gesagt, dass Europa ein KI-Kontinent werden will und der Wettlauf noch nicht entschieden ist“, erklärte Heydemann.

(Quelle: CNBC)



Quelle: https://www.baogiaothong.vn/chau-au-tham-vong-chay-dua-ai-voi-my-va-trung-quoc-192250212191525508.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt