Laut CNN sind seit Anfang 2024 mindestens 85 Wissenschaftler , die in den USA auf dem Vormarsch waren oder ihre Karriere bereits etabliert hatten, in Vollzeit an chinesische Forschungsinstitute zurückgekehrt, mehr als die Hälfte davon im Jahr 2025. Experten gehen davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen könnte, da Washington die Forschungsbudgets kürzt und die Aufsicht über ausländische Talente verschärft, während Peking gleichzeitig seine Investitionen in Innovationen erhöht.

Das Phänomen des „Reverse Brain Drain“ wirft Fragen über die Fähigkeit Amerikas auf, seine seit dem Zweiten Weltkrieg gefestigte Führungsposition in Wissenschaft und Technologie zu behaupten. Dies ist auch ein Faktor, der das Wettrennen zwischen den USA und China in Zukunftsbranchen wie künstlicher Intelligenz (KI), Quantencomputern, Halbleitern, Biotechnologie und intelligenter Militärausrüstung direkt beeinflussen kann.

China profitiert von „Geschenk aus Amerika“

Seit Jahren versucht Peking, Talente aus aller Welt anzuziehen, insbesondere chinesische Wissenschaftler, die im Ausland studiert und gearbeitet haben und von denen viele zu tragenden Säulen der amerikanischen Wissenschaft geworden sind.

China.jpg
Zhong Lin Wang (links) und Kefeng Liu sind zwei von mehreren führenden Wissenschaftlern, die die USA verlassen haben, um nach China zurückzukehren.

Washingtons politische Veränderungen – von Haushaltskürzungen, verstärkter Aufsicht und höheren Gebühren für H1-B-Visa bis hin zur Verwendung von Geldern, um Druck auf Universitäten auszuüben – haben unbeabsichtigterweise mehr Möglichkeiten für China geschaffen.

„Chinesische Universitäten betrachten dies als ein ‚Geschenk Amerikas‘ zur Rekrutierung von Talenten“, kommentierte Professor Yu Xie (Princeton University, USA). Er glaubt, dass China in den kommenden Jahren eine Explosion innovativer Forschungs- und Ausbildungsprogramme in vielen Bereichen erleben wird.

Auch Lu Wuyuan, ein Proteinchemiker, der Professor an der University of Maryland war, bevor er 2020 an die Fudan University (Shanghai, China) wechselte, bemerkte diesen Trend: „Die Bewerbungen ausländischer Forscher haben deutlich zugenommen. Dies ist ein starker und schwer umkehrbarer Trend.“

Öffentliche Rekrutierung, bevorzugte Behandlung

Einige chinesische Universitäten suchen offen nach Talenten. Die Universität Wuhan veröffentlichte in den sozialen Medien Stellenanzeigen und versprach attraktive Gehälter und ein Forschungsbudget von bis zu drei Millionen Yuan (über zehn Milliarden Vietnamesische Dinar). Im Vordergrund standen dabei die Bereiche Robotik, KI und Cybersicherheit.

Die chinesische Regierung hat außerdem zusätzliche Maßnahmen eingeführt: das Qiming-Programm, um Spitzenwissenschaftler in den kommerziellen Technologiesektor zu bringen, wobei der Schwerpunkt auf Chips und Halbleitern liegt, und ein neues Visum, das „K-Visum“, für junge Talente im Bereich Wissenschaft und Technologie , das ab dem 1. Oktober 2025 in Kraft tritt.

Keine kleine Herausforderung

Allerdings bestehen neben der Politik zur Anwerbung talentierter Talente auch viele Zweifel an der Fähigkeit Chinas, ein offenes und innovatives Forschungsumfeld aufrechtzuerhalten.

Viele Wissenschaftler sind der Meinung, dass sich das Forschungsumfeld in China noch immer von dem in den USA unterscheidet, von den Finanzierungsmechanismen bis hin zur Projektbewertung.

„Wenn es ihnen beim Verlassen der USA lediglich um den Wunsch geht, ‚zu entkommen‘, ohne China wirklich als Entwicklungschance zu sehen, dann würde ich sie nicht dazu ermutigen, hierher zu kommen“, sagte Yu Hongtao, Dekan der School of Life Sciences der Westlake University (China).

Oberste Priorität für Wissenschaftler haben nach Ansicht von Experten nach wie vor günstige Forschungsbedingungen und stabile Finanzierungsquellen. „Wenn die USA ihr derzeitiges Finanzierungsniveau beibehalten, wird China lange brauchen, um aufzuholen“, warnte der renommierte Mathematiker Yau Shing-Tung.

Chinas Bemühungen der letzten Jahre haben sich ausgezahlt: vom Weltraumprogramm über erneuerbare Energien bis hin zu Militärtechnologien wie Hyperschallraketen. Laut dem Nature Index veröffentlichen chinesische Wissenschaftler mittlerweile mehr Forschungsergebnisse in renommierten Fachzeitschriften als die USA, und mehr chinesische Hochschulen sind unter den Top 50 der Welt.

Um jedoch eine wissenschaftliche Supermacht zu werden, muss China noch viele Herausforderungen bewältigen: ein streng kontrolliertes politisches Umfeld, Sprachbarrieren und die Lebensqualität – Faktoren, die viele internationale Forscher zögern lassen.

Quelle: https://vietnamnet.vn/chay-mau-chat-xam-nguoc-vi-sao-gan-100-nha-khoa-hoc-roi-my-ve-trung-quoc-2448506.html