Am 29. Juli brach nach Angaben der irakischen Behörden in einem Umspannwerk im Süden des Landes ein Feuer aus, das angesichts der stark gestiegenen Nachfrage im heißen Sommer zu einem landesweiten Stromausfall führte.
Einer Erklärung des irakischen Elektrizitätsministeriums zufolge wurde das Stromnetz des Landes um 12:40 Uhr vollständig abgeschaltet. (Ortszeit) am selben Tag aufgrund der Auswirkungen eines Brandes in einem Umspannwerk in der Provinz Basra. Durch den Vorfall fiel die gesamte Stromversorgung des Irak aus. Die Stromübertragungsleitungen zwischen dem Süden und dem Zentrum waren lahmgelegt und auch der Betrieb der Kraftwerke war gestört.
Illustrationsfoto: Reuters |
Die Behörden arbeiten mit Hochdruck daran, Kraftwerke und Übertragungsleitungen wiederherzustellen und hoffen, dass das Netz innerhalb der nächsten Stunden wieder in den Normalbetrieb zurückkehren kann.
Obwohl der Irak über große Ölreserven verfügt, ist das Stromnetz nicht ausreichend ausgebaut, um die Spitzennachfrage zu decken. Deshalb leiden die Menschen im Sommer oft unter stundenlangen Stromausfällen. Viele Haushalte müssen sich für Generatoren in der Nähe als Ersatz anmelden, aber nicht alle Familien können sich das leisten und nicht alle Generatoren liefern genug Strom, um Geräte wie Klimaanlagen mit Strom zu versorgen. Der Sommer im Irak ist sehr hart, mit Temperaturen von bis zu 50 Grad Celsius in der Hauptstadt Bagdad und in der südlichen Region.
Der Spitzenstrombedarf des Irak im Sommer könnte mehr als 32.000 MW/Tag betragen. Nach Angaben des irakischen Elektrizitätsministeriums erreichte die Stromproduktion des Landes in diesem Jahr erstmals 26.000 MW/Tag.
VNA
* Bitte besuchen Sie den Bereich „International“, um entsprechende Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)