Rektor der Hanoi National University of Education, außerordentlicher Professor, Dr. Nguyen Duc Son. |
- Sehr geehrter Herr, vor Kurzem hat Premierminister Pham Minh Chinh ein Telegramm herausgegeben, in dem er das Ministerium für Bildung und Ausbildung sowie das Innenministerium auffordert, den Lehrermangel zu beheben. Wie beurteilen Sie als Rektor der Hanoi National University of Education (HNUE), einer der führenden Lehrerausbildungsstätten im heutigen Vietnam, diese Situation?
- Das zeigt, dass sich die Regierung um den Bildungssektor kümmert und ihn aufmerksam beobachtet. Gleichzeitig muss das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung der Regierung rechtzeitig über bestehende Probleme Bericht erstatten, um eine angemessene Steuerung auf höchster Ebene zu gewährleisten. Die Schule befolgt ihrerseits stets genau die Anweisungen und Vorgaben der Regierung und des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, um die Ausbildungsziele, die Entwicklung von Ausbildungs- und Transferprogrammen usw. in ihrem Rahmen anzupassen. Die Schule ist auch bereit, Programme und Kurse anzubieten, die den örtlichen Lehrern bei der beruflichen Umschulung helfen. Tatsächlich haben einige Gemeinden proaktiv Aufträge an die Schule erteilt, um berufliche Umschulungskurse für Lehrer von überzähligen Fächern zu mangelhaften Fächern zu organisieren, wenn diese ihrem Berufsfeld nahestehen.
- Einer der von vielen genannten Gründe besteht darin, dass uns eine langfristige Prognose des allgemeinen Bedarfs an Lehrkräften auf allen Ebenen fehlt, auf deren Grundlage wir Ausbildungsziele und -pläne erstellen könnten. Wenn dies als der wichtigste politische Grund angesehen wird, Sir, ist das richtig?
- Ich glaube nicht, dass das der Hauptgrund ist. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verfügte in den letzten Jahren über relativ umfassende Untersuchungen und Datenbanken zum Lehrpersonal. Die Umsetzung des Programms 2018 verlief relativ stabil, sodass dem Ministerium Statistiken, Prognosen und jährliche Bekanntmachungen zur Zahl der fehlenden Lehrkräfte für alle Stufen und Fächer vorliegen. Gleichzeitig hat das Ministerium dem Politbüro und der Regierung vorgeschlagen, die Lohnquote anzupassen und den Kommunen empfohlen, die Situation zu überprüfen und Lösungen zu finden.
Meiner Meinung nach liegt der Hauptgrund wahrscheinlich im Problem mit dem derzeitigen Mechanismus zur Anwerbung und Beschäftigung von Lehrkräften vor Ort. Derzeit erfolgt die Rekrutierung nicht durch den Bildungssektor, ist also nicht bedarfsnah und bietet keine flexible Anpassungsfähigkeit. Auch hier handelt es sich um einen Engpass, dessen Änderung im Lehrergesetz, das der Nationalversammlung vorgelegt wird, vorgeschlagen wird. Ziel ist es, dem Bildungssektor mehr Macht bei der Personalbeschaffung zu verleihen.
– Zurück zu Ihrem Beruf, Herr Professor, wie attraktiv ist der Lehrerberuf heute im Vergleich zu anderen Berufen?
- In den letzten Jahren war die Zahl der Bewerbungen von Gymnasiasten für Lehramtsstudiengänge stets hoch, wobei die Konkurrenz in einigen Studiengängen sehr hoch war. Für Pädagogische Schulen allgemein ist dies eine gute Möglichkeit, gute Inputs auszuwählen und so die Ausbildungsqualität zu sichern und zu verbessern.
- Was sind Ihrer Meinung nach die Prioritäten, die sofort umgesetzt werden müssen, um die Bildungsbranche attraktiver und wettbewerbsfähiger zu machen?
- Ich sehe, dass die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung in einer Reihe von Projekten vorgeschlagenen Themen zur Änderung und Anpassung des Bildungsgesetzes, des Lehrergesetzes, des Hochschulgesetzes usw. und die in den Beschlüssen des Zentralen Exekutivkomitees für Bildung und Ausbildung vorgeschlagenen Inhalte die Entschlossenheit und Verantwortung der Branche deutlich gezeigt haben. Daher habe ich keine weiteren Vorschläge.
- Welche Dinge bereiten Ihnen im Hinblick auf die heutige Lehrerausbildung die meisten Sorgen und Ängste?
Ich sehe zwei Hauptpunkte: Erstens müssen die Pädagogischen Hochschulen (wie andere Universitäten auch) im Rahmen des kommenden Fahrplans bei ihren laufenden Betriebsausgaben völlig autonom sein. Da die pädagogische Quote nach dem örtlichen Bedarf zugeteilt wird, ist die Zahl der pädagogischen Studierenden relativ stabil und wird voraussichtlich nicht weiter steigen, während für nicht-pädagogische Studiengänge der Wettbewerb um Studierende recht groß ist. Daher stellt dieses Problem die Pädagogischen Hochschulen vor große Schwierigkeiten.
Um Lehrer qualitativ und relativ gleichwertig auszubilden, ist daher möglicherweise eine engere Zusammenarbeit und Koordination innerhalb des Netzwerks der Universitäten, die Lehrer ausbilden, erforderlich. Derzeit ist die Zahl der Schulen, die Lehrer ausbilden, noch sehr groß und verstreut (laut den statistischen Daten, die als Grundlage für die Planung des Netzes der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen dienen, gibt es mehr als 100 Schulen). Gemäß der Planung des Beschlusses 452/QD-TTg des Premierministers zur Genehmigung der Planung des Netzwerks von Hochschul- und pädagogischen Einrichtungen für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 sind noch 50 Schulen übrig. Ohne den Aufbau dieses Netzwerks bleibt die Sicherstellung der Qualität der Lehrerausbildung im großen Maßstab eine große Herausforderung.
Vielen Dank!
Quelle: https://thoidai.com.vn/pgsts-nguyen-duc-son-can-som-tap-hop-mang-luoi-cac-truong-dao-tao-giao-vien-213750.html
Kommentar (0)