Das Dekret legt insbesondere die Regelungen und Richtlinien für mobilisierte Personen und Personen fest, die an der Brandbekämpfung, Rettung und Hilfeleistung beteiligt sind.
Regelungen und Richtlinien für Teilnehmer an Schulungen und Weiterbildungen in den Bereichen Brandschutz, Brandbekämpfung, Rettung und Erste Hilfe
In der Verordnung 105/2025/ND-CP sind die Regelungen und Richtlinien für Personen klar festgelegt, die an Schulungen teilnehmen und berufliche Fähigkeiten in den Bereichen Brandverhütung, Brandbekämpfung, Rettung und Bergung erwerben.
1- Mitglieder des Zivilschutzteams, Mitglieder des Brandschutz-, Brandbekämpfungs- und Rettungsteams, Mitglieder des spezialisierten Brandschutz-, Brandbekämpfungs- und Rettungsteams, Personen, die mit der Durchführung von Brandschutz-, Brandbekämpfungs- und Rettungsaufgaben betraut sind, und Personen, die mit der Durchführung von Brandschutz- und Brandbekämpfungsinspektionen in der Einrichtung betraut sind, haben bei der Teilnahme an Schulungen und beruflichen Weiterbildungen im Bereich Brandschutz, Brandbekämpfung und Rettung Anspruch auf eine Entschädigung gemäß den folgenden Bestimmungen:
a) Den Mitgliedern des Zivilschutzteams wird pro Tag ein Betrag kompensiert, der 0,6 Tagen des regionalen Mindestlohns entspricht;
b) Den Mitgliedern des Brandschutz-, Feuerwehr- und Rettungsteams der Anlage, den Mitgliedern des spezialisierten Brandschutz-, Feuerwehr- und Rettungsteams, den mit der Durchführung von Brandschutz-, Feuerwehr- und Rettungsaufgaben betrauten Personen und den mit der Durchführung von Brandschutz- und Feuerwehrinspektionen der Anlage betrauten Personen wird pro Tag ein Betrag vergütet, der 0,3 Tagen des regionalen Mindestlohns entspricht;
c) Während der Teilnahme an Schulungen und Weiterbildungen im Bereich Brandschutz, Feuerwehrwesen, Rettung und Erste Hilfe hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Freistellung von der Arbeit und auf Erhalt des vollen Gehalts sowie weiterer Leistungen, die ihm derzeit von der unmittelbaren Dienststelle gezahlt werden. Verpflegung, Unterkunft und Hin- und Rückfahrt mit Zug und Bus erhalten;
d) Für die Zahlung der Entschädigung ist die Agentur oder Organisation verantwortlich, die die in Punkt a und b dieser Klausel genannten Themen direkt verwaltet.
2- Personen, die in Artikel 45 Absatz 1 Buchstaben a, b, c, e und g des Gesetzes über Brandschutz, Brandbekämpfung und Rettung genannt sind, haben bei der Teilnahme an Schulungen und Weiterbildungen im Bereich Brandschutz, Brandbekämpfung und Rettung Anspruch auf folgende Leistungen:
a) Für Personen, die während der Teilnahme an Schulungen und Weiterbildungen im Bereich Brandschutz, Brandbekämpfung, Rettung und Bergung Gehälter aus dem Staatshaushalt beziehen, zahlt die Agentur oder Organisation, bei der sie arbeiten, ihr volles Gehalt, ihre Leistungen, Zulagen, Geschäftsausgaben, Regelungen und Policen, die derzeit gemäß den geltenden Vorschriften gezahlt werden; Für Unterkunft und Verpflegung wird gesorgt, die Kosten für Hin- und Rückfahrt mit Bahn und Bus werden übernommen und sind in den regulären Betriebskosten der Agentur oder Einheit enthalten, die Personen zur Teilnahme an der Schulung entsendet.
b) Wer während der Teilnahme an der Aus- und Weiterbildung im Bereich Brandschutz, Brandbekämpfung, Rettung und Bergung kein Gehalt aus dem Staatshaushalt erhält, für den gilt folgende Regelung: Für Unterkunft und Verpflegung wird gesorgt, Reise- und Hin- und Rückfahrtkosten werden von der unmittelbaren Verwaltungseinheit übernommen und in die Produktions- und Geschäftsführungskosten eingerechnet; Während der Ausbildungszeit erhält der Mitarbeiter sein Gehalt und weitere Leistungen von der direkt leitenden Einheit.
3- Der regionale Mindestlohntag wird durch den monatlichen regionalen Mindestlohn bestimmt, der für Arbeitnehmer gilt, die in dem von der Regierung festgelegten Bereich zum Zeitpunkt der Ausbildung und Förderung in den Bereichen Brandschutz, Brandbekämpfung, Rettung und Erste Hilfe arbeiten, geteilt durch 26 Tage.
Ausbildung und Betreuung von Einsatzkräften und Einsatzkräften bei Brandbekämpfung, Rettung und Hilfeleistung
Das Dekret legt fest, dass Personen, die nicht zu den Brandschutz-, Feuerwehr- und Rettungskräften gehören, bei der Mobilisierung und Teilnahme an Brandbekämpfungs-, Rettungs- und Hilfseinsätzen Anspruch auf folgende Entschädigung haben:
a) Wenn die Lösch-, Rettungs- und Hilfszeit weniger als 2 Stunden beträgt, entspricht die Mindestentschädigung 0,3 Tagen des regionalen Mindestlohns;
b) Wenn die Lösch-, Rettungs- und Hilfszeit zwischen 2 und 4 Stunden beträgt, entspricht die Mindestentschädigung 0,45 Tagen des regionalen Mindestlohns.
c) Dauern die Lösch-, Rettungs- oder Hilfsarbeiten 4 Stunden oder mehr oder mehrere Tage, so beträgt die Mindestentschädigung für jeweils 4 Stunden 0,6 Tage des regionalen Mindestlohns. Bei Teilnahme an der Brandbekämpfung oder Rettung in der Nacht von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr des Folgetages wird die Teilnahme wie oben berechnet doppelt gezählt.
Die Ebene, die die Mobilisierungsbefugnis besitzt, zahlt den mobilisierten Personen in ihrem Verwaltungsbereich direkt eine Entschädigung. Falls die Teilnehmer an der Brandbekämpfung, Rettung und Hilfeleistung nicht mobilisiert werden, trägt das Volkskomitee auf Gemeindeebene die Kosten aus dem Staatshaushalt.
Regelungen und Richtlinien für mobilisierte Personen, Personen, die an der Brandverhütung, Brandbekämpfung, Rettung und Hilfeleistung beteiligt sind, die nicht an der Kranken- und Sozialversicherung teilgenommen haben und Unfälle oder Verletzungen haben
Regelung zur Unterstützung der Kosten für medizinische Untersuchungen und Behandlungen
Mobilisierte Personen sowie Personen, die während der Mobilisierung an Brandschutz, Brandbekämpfung, Rettung und Hilfeleistung beteiligt sind und einen Unfall erleiden oder verletzt werden, erhalten während der stationären Behandlung Unterstützung bei der Bezahlung der Kosten für ärztliche Untersuchung und Behandlung sowie der täglichen Verpflegung, bis ihr Gesundheitszustand stabil ist und sie aus dem Krankenhaus entlassen werden. Die Unterstützung entspricht der Unterstützung für Mitglieder des Sicherheits- und Ordnungsschutzteams, wie vom Volksrat der Provinz beschlossen.
Leistungen nach dem Grad der Erwerbsminderung
Mobilisierte Personen, Personen, die an der Brandverhütung, der Brandbekämpfung, der Rettung und der Hilfeleistung beteiligt sind und Unfälle oder Verletzungen erleiden, die ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen, erhalten gemäß der Schlussfolgerung des Medical Assessment Council eine einmalige Zulage oder eine monatliche Zulage bzw. eine Dienstzulage entsprechend dem Grad der verringerten Arbeitsfähigkeit. Die Höhe des Zuschusses entspricht dem einmaligen Zuschuss oder dem monatlichen Zuschuss, der Dienstleistungszuschuss für Arbeitnehmer mit verminderter Arbeitsfähigkeit entspricht der Entschädigungshöhe für Arbeitnehmer, die einen Arbeitsunfall erleiden, der gemäß den Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes nicht ausschließlich durch eigenes Verschulden verursacht wurde.
Regelungen und Richtlinien für mobilisierte Personen, Brandschutz, Feuerwehr, Rettungs- und Hilfsteilnehmer, die nicht an der Sozialversicherung teilgenommen haben und sterben
Gemäß dem Dekret werden die Angehörigen, die die Beerdigung organisieren, bei der Bezahlung der Kosten für ärztliche Untersuchung und Behandlung, des Sterbegeldes und der Beerdigungskosten wie folgt unterstützt, wenn eine Person, die nicht sozialversichert war oder einmal sozialversichert war, aufgrund der Teilnahme an der Brandverhütung, -bekämpfung oder -rettung stirbt oder während der ersten Behandlungsphase aufgrund eines Unfalls bei der Teilnahme an der Brandverhütung, -bekämpfung, -rettung oder -rettung stirbt:
a) Angehörige haben Anspruch auf ein einmaliges Sterbegeld in Höhe des einmaligen Sterbegeldes bei Tod durch Arbeitsunfall nach den Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes oder auf ein monatliches Sterbegeld in Höhe des monatlichen Sterbegeldes für Sozialversicherte nach den Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes. Die Voraussetzungen für den Bezug einer einmaligen oder monatlichen Sterbegeldleistung müssen den im Sozialversicherungsgesetz für Sozialversicherte festgelegten Bedingungen für Angehörige entsprechen.
b) Den Angehörigen, die die Beerdigung organisieren, werden die Beerdigungskosten erstattet. Die Höhe der Leistung entspricht dem Sterbegeld für sozialversicherte Personen nach den Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes;
c) Im Falle eines Todesfalls während der ersten Behandlungsphase aufgrund eines Unfalls bei der Teilnahme an der Brandverhütung, der Brandbekämpfung, der Rettung oder der Hilfeleistung werden die Angehörigen bei der Bezahlung der Kosten für die medizinische Untersuchung und Behandlung gemäß den Bestimmungen in Absatz 1 und Absatz 3, Artikel 33 dieses Dekrets unterstützt.
Dieses Dekret tritt am 1. Juli 2025 in Kraft.
Quelle: https://baolangson.vn/che-do-chinh-sach-doi-voi-nguoi-duoc-huy-dong-nguoi-tham-gia-chua-chay-cuu-nan-cuu-ho-5047795.html
Kommentar (0)