Nach Angaben der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ) hat die Allgemeine Zollverwaltung Chinas (GACC) gerade 829 Codes für Anbaugebiete und 131 Codes für Durian-Verpackungsanlagen in Vietnam offiziell aktualisiert.
Zuvor hatte das Ministerium für Anbau und Pflanzenschutz Dokumente zu 1.604 Anbaugebieten und 314 Durian-Verpackungsanlagen zusammengestellt und an die Allgemeine Zollverwaltung Chinas übermittelt. Davon wurden 829 Anbaugebiete und 131 Verpackungsanlagen genehmigt.
Die Erweiterung der Liste der Anbaugebietscodes und Verpackungsanlagencodes erleichtert erhöhte Exporte auf den chinesischen Markt. Um nachhaltig exportieren zu können, müssen Kommunen und Unternehmen diese Chance proaktiv nutzen und gleichzeitig die strikte Einhaltung der Vorschriften zur Pflanzenquarantäne und Lebensmittelsicherheit sicherstellen.
Im Vergleich zu anderen traditionellen vietnamesischen Produkten (Mango, Drachenfrucht, Longan, Litschi, Wassermelone usw.), die nach China exportiert werden, ist die Inspektion der Durian anders. Die chinesische Zollbehörde führt physische Inspektionen (direkt oder online) aller Anbaugebiete und Verpackungsanlagen in Vietnam durch, bevor sie Codes genehmigt und Exportlizenzen erteilt.
Laut dem Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz können frische und gefrorene Durian in über 20 Länder exportiert werden. Seit der Unterzeichnung des Durian-Protokolls mit China werden jedoch über 90 % der vietnamesischen Durian-Produktion auf dem heimischen Markt konsumiert. Allerdings sind die technischen Anforderungen Chinas sehr hoch, was zunehmend zu technischen Hürden führt, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit.
Viele Unternehmen, Anbaugebiete und Verpackungsanlagen legen nur Wert auf die Registrierung von Codes für Anbaugebiete und Durian-Verpackungsanlagen und achten nicht darauf, dass die Anbaugebiete und Verpackungsanlagen die im Protokoll festgelegten technischen Anforderungen erfüllen.
Darüber hinaus kommt es immer noch zu Produktfälschungen und zum Handel mit Anbaugebietscodes und Verpackungsanlagen, was dazu führt, dass die Herkunft der Produkte bei Bedarf nicht zurückverfolgt werden kann. Insbesondere die Qualität der Durian kann nicht kontrolliert werden.
Das Ministerium für Anbau und Pflanzenschutz warnte außerdem, dass die Ernte, wenn die Frucht noch nicht die physiologische Reife erreicht hat, jung oder alt ist und aus Profitgründen erfolgt, dazu geführt habe, dass viele Durian-Lieferungen nach dem Export nach China unreif gewesen seien. Dies hat sich auf die Qualität, das Image und die Marke der vietnamesischen Durian ausgewirkt.
Unter den exportierten Obst- und Gemüseprodukten im Jahr 2024 ist Durian mit einem Beitrag von bis zu 3,3 Milliarden USD führend und macht 46 % des gesamten Obstexportumsatzes der gesamten Branche aus. China ist mit 3,2 Milliarden US-Dollar der wichtigste Verbrauchermarkt für Durian und macht 97 % der gesamten Durianexporte Vietnams aus. Durian macht außerdem 74 % des Gesamtexportwerts vietnamesischen Obstes und Gemüses auf den chinesischen Markt aus.
Das bemerkenswerte Wachstum der Durian ist darauf zurückzuführen, dass China ab Mitte 2023 den offiziellen Import dieses Produkts erlaubt. Darüber hinaus werden gefrorene Durian aus Vietnam im Jahr 2024 auch offiziell auf den chinesischen Markt exportiert, was den Exportumsatz dieser Frucht weiter steigern wird.
Der chinesische Markt importiert jedes Jahr frische Durian im Wert von etwa 7 Milliarden US-Dollar und es wird erwartet, dass diese Zahl in naher Zukunft die 10-Milliarden-US-Dollar-Marke übersteigen wird. Darüber hinaus gibt das Land mit 1,4 Milliarden Einwohnern bis zu 1 Milliarde US-Dollar für den Import gefrorener Durian aus. Daher liegt Vietnams Durian-Exportziel im Jahr 2025 bei 3,5 Milliarden US-Dollar.
Angesichts des enormen Konsumpotenzials hat sich die Durian-Anbaufläche im ganzen Land rasant vergrößert und wird bis 2024 fast 180.000 Hektar mit einer Produktion von etwa 1,5 Millionen Tonnen erreichen. Nach Angaben des Ministeriums für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz ist diese spontane Entwicklung mit zahlreichen Risiken behaftet, etwa der Zersplitterung der Anbauflächen, Schwierigkeiten bei der Qualitätskontrolle, einem Mangel an Bewässerungswasser und dem übermäßigen Einsatz von Pestiziden.
Im Zeitraum von heute bis 2030 besteht das größte Ziel der Branche nicht mehr darin, die Fläche zu erweitern, sondern die Zuverlässigkeit zu verbessern. Das Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz wird die Anwendung von Risikoüberwachungsmodellen fördern, streng gegen Anbaugebiete und gegen Verstöße verstoßende Einrichtungen vorgehen, unter anderem durch den Entzug von Vorschriften, die Aussetzung von Lizenzen, die Durchführung von Überraschungsinspektionen und die Abstimmung mit den Importländern, um Nachinspektionen an der Quelle durchzuführen./.
Quelle: https://baolangson.vn/trung-quoc-chap-thuan-them-829-ma-vung-trong-131-ma-dong-goi-sau-rieng-viet-nam-5047808.html
Kommentar (0)