Argentinien streicht Steueranreize für Sojabohnen
Zum Ende der Handelssitzung am 21. Mai hielt die positive Stimmung auf dem Agrarmarkt an, wobei der gesamte Markt in Grün lag. Insbesondere die Sojabohnenpreise stiegen zum dritten Mal in Folge um 0,93 % auf 390 USD/Tonne. Dieser Anstieg war hauptsächlich auf Bedenken hinsichtlich des Angebotsrückgangs in wichtigen Produktionsländern zurückzuführen.
Der wichtigste Impuls kam von der Bestätigung Argentiniens, seine Präferenzzollpolitik für Mais, Sojabohnen und verwandte Produkte nicht auszuweiten. Dadurch erhöht sich der Exportzoll auf Rohsojabohnen ab dem 1. Juli auf 33 % und auf Sojaschrot und -öl auf 31 %. Diese Entscheidung dürfte die globale Versorgung erheblich beeinträchtigen, zumal Argentinien zu den weltweit größten Sojaschrotexporteuren gehört.
Wettertechnisch könnten kühle und nasse Bedingungen im Mittleren Westen der USA diese Woche zu kurzfristigen Verzögerungen bei der Aussaat führen, obwohl der Erntefortschritt insgesamt über dem historischen Durchschnitt liegt. Es wird erwartet, dass sich in Missouri nächste Woche schwere Regenfälle südwärts ausbreiten, während der Mittlere Westen trockener bleiben dürfte. Sollten diese Bedingungen anhalten und mit hohen Temperaturen einhergehen, könnten die Versorgungssorgen zunehmen und die Sojapreise weiter stützen.
Der Anstieg der Sojabohnenpreise wurde jedoch durch starke Exporte aus Brasilien gebremst, was auf ein weiterhin ausreichendes Angebot schließen lässt. Laut dem brasilianischen Verband der Getreideexporteure (ANEC) werden die Sojabohnenexporte des Landes im Mai voraussichtlich 14,5 Millionen Tonnen erreichen, gegenüber der Schätzung von 14,2 Millionen Tonnen in der Vorwoche.
Bei Sojaprodukten verzeichneten sowohl Öl als auch Sojaschrot leichte Zuwächse. Sojaöl profitierte trotz der wieder sinkenden Energiepreise von den Erwartungen an die 45Z-Biokraftstoff-Gutschrift. Gleichzeitig stiegen die Preise für Sojaschrot aufgrund von Versorgungsbedenken in Argentinien. Starke Regenfälle in wichtigen Produktionsgebieten könnten die Verarbeitung stören und so die Nachfrage am Markt ankurbeln.
Energiepreisliste in Rot
Laut MXV befand sich der Energiemarkt gestern in tiefen roten Zahlen. Die Ölpreise gaben gestern weiter leicht nach, als positive Signale hinsichtlich der Beziehungen zwischen den USA und dem Iran auftauchten.
Zum Ende der Handelssitzung verzeichnete der Brent-Ölpreis einen Rückgang von 0,72 % auf 64,91 USD/Barrel. Der WTI-Ölpreis fiel ebenfalls auf 61,57 USD/Barrel, was einem Rückgang von etwa 1,58 % entspricht.
Gleichzeitig geriet der Markt unter Druck, als die US-Energieinformationsbehörde (EIA) die kommerziellen Rohölreserven der USA bekannt gab. Ähnlich wie das American Petroleum Institute (API) am 20. Mai einen Anstieg der kommerziellen Rohölreserven um rund 2,5 Millionen Barrel prognostiziert hatte, zeigten die EIA-Daten in der Arbeitswoche bis zum 16. Mai einen Anstieg der kommerziellen Rohölreserven um rund 1,33 Millionen Barrel. Dies stand im Gegensatz zu den meisten Marktprognosen, die einen Rückgang zwischen 900.000 und 1,3 Millionen Barrel vorausgesagt hatten. Die Rohölreserven beliefen sich damit auf 443,2 Millionen Barrel.
Die Prognosen wurden in Erwartung einer steigenden Nachfrage in den USA angesichts der bevorstehenden Hauptreisezeit erstellt. Allerdings verzeichneten nicht nur Rohöl, sondern auch andere verwandte Rohstoffe, insbesondere Benzin, in der vergangenen Woche erhöhte Lagerbestände. Dies weckte Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Nachfrage in den USA und übte Druck auf die Ölpreise aus.
Quelle: https://baolangson.vn/dien-bien-giang-co-mxv-index-dong-cua-tren-muc-2-217-diem-5047803.html
Kommentar (0)