12 Fächer sind unterschiedlich, Mathematik ist in der höchsten Gruppe

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat eine Vergleichstabelle zwischen den Abiturprüfungsergebnissen und den Zeugnisnoten der High School veröffentlicht (wobei nur die Anzahl der Prüfungskandidaten berücksichtigt wird). In allen zwölf Fächern ist die durchschnittliche Zeugnisnote höher als die Abiturprüfungsnote; die Differenz beträgt zwischen 0,12 und 2,26 Punkten.

Insbesondere im Fach Industrielle Technologie gibt es mit 2,26 Punkten die größte Differenz zwischen der durchschnittlichen Abiturnote von 8,05 und der durchschnittlichen Abiturnote von 5,79 Punkten.

Den zweiten Platz hinsichtlich der Differenz belegte Mathematik mit einer durchschnittlichen Zeugnisnote von 7,03, während die Abschlussprüfungsnote lediglich 4,78 betrug – ein Unterschied von 2,25 Punkten.

Unterschied in Englisch: 1,57 Punkte (6,95 vs. 5,38); Unterschied in Biologie: 1,83 Punkte (7,61 vs. 5,78).

Auch in einigen anderen Fächern gab es erhebliche Unterschiede, beispielsweise in Informationstechnologie (1,2 Punkte), Chemie (1,31 Punkte) und Geschichte (1,17 Punkte).
Allein im Bereich Literatur gibt es mit nur 0,12 Punkten den geringsten Unterschied.

Screenshot 2025 07 22 um 19.46.34.png
Screenshot 2025 07 22 um 19.46.41.png
Zusammenhang zwischen Abiturprüfungsergebnissen und Abiturzeugnisnoten im Jahr 2025

Die Kluft zwischen der Zeugnisnote und der Abschlussnote ist nichts Neues. Im Programm 2006 betrug sie in manchen Jahren bis zu drei Punkte. Dieses Jahr wird die Abschlussprüfung jedoch erstmals nach dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018 organisiert, und die deutliche Kluft zeigt sich in einigen Fächern wie Mathematik, Englisch und Technik. Die Daten zeigen zudem, dass die Zeugnisnote der 12. Klasse oft höher ist als die der 10. und 11. Klasse.

Die Bewertung des Unterrichtsstoffs und der Tests erfolgt nicht synchron.

Herr Tuan Anh, ein Mathematiklehrer an der Thu Duc High School (HCMC), sagte, dass es viele Gründe für die Unterschiede zwischen den Zeugnisnoten und den Abschlussprüfungsnoten in den einzelnen Fächern, insbesondere in Mathematik, gebe.

Erstens ist die diesjährige Mathematik-Abschlussprüfung neu: Es gibt kein Glück mehr und für falsche Antworten bei den Richtig-Falsch-Fragen werden Punkte abgezogen.

Zweitens ist der diesjährige Mathetest schwierig, weil er praktische Anwendung erfordert. Schüler können nicht auswendig lernen oder Formeln anwenden, um Probleme zu lösen, sondern müssen Mathematik verstehen und wissen, wie man praktische mathematische Aufgaben löst. Fragen mit vielen Wörtern erfordern außerdem Geduld und gutes Leseverständnis.

Drittens sind die Bewertungen in den Schulen und die Tests nicht synchron, da dies das erste Jahr ist, in dem die Prüfungen nach dem neuen System durchgeführt werden. Wenn die Lehrkräfte die Bewertungsanforderungen des offiziellen Tests verstehen und ihnen mehr Dokumente zur Verfügung stehen, wird die Bewertung besser synchronisiert, und die Schüler werden sich besser anpassen.

Der vierte Grund könnte darin liegen, dass der Test für die Einstufung der Schüler für die Zulassung zur Universität und nicht für ihren Abschluss konzipiert wurde und daher eine hohe Abweichung akzeptabel ist.

Was den Grund angeht, warum die Zeugnisse der 12. Klasse oft besser ausfallen als die der 10. und 11. Klasse, obwohl es in Wirklichkeit „je höher die Note, desto schwieriger“ ist, so erklärt Herr Tuan Anh, dass Schüler, die in die 10. Klasse kommen, oft eine entspannte Einstellung haben (nach der Aufnahmeprüfung zur 10. Klasse), ihr Studium noch nicht ausgerichtet haben und es in der 11. Klasse noch gemächlich angehen lassen und sich nur auf das Lernen konzentrieren, um Punkte und Wissen für die Prüfung zu sammeln, die sie in der 12. Klasse erreichen. Er glaubt jedoch, dass es noch einen anderen Grund gibt: Lehrer bewerten Schüler der 12. Klasse oft nachsichtiger, insbesondere am Ende des 2. Semesters, um sie nicht unter Druck zu setzen.

Ho-Chi-Minh-Stadt-Gymnasium – Nguyen Hue-28 (1).jpg
Kandidaten bei der Abiturprüfung. Foto: Nguyen Hue

Ein anderer Lehrer sagte, die Tatsache, dass die Abiturnoten in Mathematik und Englisch deutlich schlechter ausfielen als die Noten im Zeugnis, zeige, dass die Prüfung ihren doppelten Zweck erfüllt habe: Sie bilde sowohl den Abschluss als auch die Zulassung zur Universität. Zudem unterscheide sich die Abiturprüfung von der Klassenarbeit, da sie neben der Beurteilung der Fähigkeiten der Schüler nach Abschluss des allgemeinbildenden Bildungsprogramms auch die Klassifizierungsanforderungen für die Verwendung an Universitäten erfüllen müsse. Daher sei dieser Unterschied normal.

Warum Universitäten die Berücksichtigung von Zeugnissen ablehnen

Herr Do Van Dung, ehemaliger Rektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, räumte ein, dass die Unterschiede zwischen den Noten im Abiturzeugnis und den Abiturprüfungen nichts Neues seien. Er erklärte, der Hauptgrund dafür sei, dass Lehrer an Gymnasien ihre Schüler oft „lieben“ und sie daher nur nachsichtig bewerten. Manche Schulen führen sogar zwei Zeugnisse: ein echtes Zeugnis, damit die Schüler ihr tatsächliches Niveau kennen, und ein weiteres Zeugnis mit zwei bis drei Extrapunkten, um ihnen den Zugang zur Universität zu erleichtern.

Herr Dung erklärte, dies sei der Grund dafür, dass die Qualität der zeugnisbasierten Zulassung in den letzten Jahren abgenommen habe. Viele Universitäten hätten sich daher von diesem Verfahren abgewendet und Quoten abgeschafft oder reduziert. Die Realität an Universitäten zeige zudem, dass Studierende, die aufgrund von Zeugnissen zugelassen werden, oft nicht mit den Studierenden mithalten können, die aufgrund ihrer Prüfungsergebnisse zugelassen werden. Dieser Niveauunterschied erschwere die Lehre: Während die Fragen für gute Studierende schwierig genug seien, seien sie für Studierende mit Zeugnissen ungeeignet. Nach ein bis zwei Jahren brechen viele Studierende das Studium ab, was sich negativ auf die Einnahmen der Hochschule auswirke. Daher sei das zeugnisbasierte Zulassungsverfahren für Hochschulen, die Wert auf Ausbildungsqualität legen, nicht mehr geeignet.

„Laut den vom Ministerium für Bildung und Ausbildung veröffentlichten Daten zum Vergleich der Abiturergebnisse und Schulzeugnisse im Jahr 2025 beträgt die durchschnittliche Punktzahl der Schulzeugnisse für drei Jahre der High School 7,12, während die Prüfungsnote 7,0 beträgt und die durchschnittliche Abweichung nur 0,12 Punkte beträgt. In einigen Fächern wie Industrietechnik (Abweichung von 2,26 Punkten) und Mathematik (Abweichung von 2,25 Punkten) ist der Unterschied jedoch größer, was teilweise die Situation der nicht substanziellen Bewertung bestätigt“, sagte Herr Dung.

Der ehemalige Rektor der Technischen Universität von Ho-Chi-Minh-Stadt sagte, dass diese Lücke in den Noten im Kontext der zunehmend wichtigeren Rolle der Bildung sehr ernst sei, da sie zu einer schlechten Zulassungsqualität führen könne, was langfristige Folgen für künftige Lehrer und das allgemeine Bildungssystem haben werde.

Um dieses Problem zu lösen, müsse das Bildungsministerium seiner Meinung nach die Aufsicht verstärken und die Kriterien für die Zeugnisbewertung an den weiterführenden Schulen vereinheitlichen. Gleichzeitig müsse man die Universitäten dazu ermutigen, viele Zulassungsmethoden wie Kompetenzfeststellungstests, Vorstellungsgespräche oder die Berücksichtigung von Zeugnissen mit Perzentilen (wie in diesem Jahr üblich) zu kombinieren, um Fairness zu gewährleisten und die Qualität der Bewerbungen zu verbessern.

Quelle: https://vietnamnet.vn/chenh-hon-2-diem-giua-hoc-ba-va-thi-tot-nghiep-giao-vien-nhe-tay-hay-de-thi-kho-2424698.html