Es gibt 12 verschiedene Fächer, Mathematik gehört zur höchsten Gruppe.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat eine Vergleichstabelle zwischen den Ergebnissen der Abiturprüfung und den Noten im Schulzeugnis veröffentlicht (unter Berücksichtigung der Anzahl der Prüfungsteilnehmer). In allen zwölf Fächern liegen die durchschnittlichen Noten im Schulzeugnis höher als die Noten in der Abiturprüfung, wobei die Differenz zwischen 0,12 und 2,26 Punkten liegt.

Das Fach Industrietechnik weist die größte Differenz in den Punktzahlen auf – 2,26 Punkte – zwischen der durchschnittlichen Punktzahl im Highschool-Zeugnis von 8,05 und der durchschnittlichen Punktzahl in der Abschlussprüfung von 5,79 Punkten.

Im Fach Mathematik lag der Unterschied an zweiter Stelle: Die durchschnittliche Zeugnisnote betrug 7,03, die Note in der Abschlussprüfung hingegen nur 4,78 – ein Unterschied von 2,25 Punkten.

Der Unterschied im Fach Englisch beträgt 1,57 Punkte (6,95 gegenüber 5,38); der Unterschied im Fach Biologie beträgt 1,83 Punkte (7,61 gegenüber 5,78).

Auch in einigen anderen Fächern wurden signifikante Unterschiede festgestellt, beispielsweise in Informationstechnologie 1,2 Punkte; in Chemie 1,31 Punkte; in Geschichte 1,17 Punkte.
Die geringste Differenz weist allein die Literatur auf – nur 0,12 Punkte.

Screenshot 2025 07 22 at 19.46.34.png
Screenshot 2025 07 22 at 19.46.41.png
Korrelation zwischen den Ergebnissen der Highschool-Abschlussprüfung und den Noten im Highschool-Zeugnis im Jahr 2025

Die Diskrepanz zwischen den Noten im Zeugnis und den Ergebnissen der Abschlussprüfung ist nicht neu. Im Programm von 2006 gab es Jahre, in denen die Differenz bis zu drei Punkte betrug. In diesem Jahr wird die Abschlussprüfung jedoch erstmals nach dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 durchgeführt, und es zeigt sich eine deutliche Diskrepanz in einigen Fächern wie Mathematik, Englisch und Technologie. Darüber hinaus zeigen die Daten, dass die Noten im Zeugnis der 12. Klasse häufig höher sind als die der 10. und 11. Klasse.

Die Bewertung des Unterrichts und die Durchführung von Prüfungen sind nicht synchronisiert.

Herr Tuan Anh, ein Mathematiklehrer an der Thu Duc High School (HCMC), sagte, dass die Differenz zwischen den Noten im Zeugnis und den Noten in der Abschlussprüfung in den Fächern, insbesondere in Mathematik, auf viele Gründe zurückzuführen sei.

Erstens ist die diesjährige Abschlussprüfung in Mathematik neu, es gibt keine Glücksfrage mehr und für falsche Antworten bei den Richtig/Falsch-Fragen werden keine Punkte abgezogen.

Zweitens ist der diesjährige Mathematiktest schwierig, da er einen Anwendungsteil enthält. Die Schüler können nicht einfach auswendig lernen und Formeln anwenden, um Probleme zu lösen, sondern müssen Mathematik verstehen und praktische mathematische Aufgaben bewältigen können. Fragen mit vielen Wörtern erfordern zudem Geduld und ein gutes Leseverständnis.

Drittens sind die schulischen und die testbasierten Leistungsbeurteilungen noch nicht aufeinander abgestimmt, da dies das erste Jahr der Tests nach dem neuen Programm ist. Sobald die Lehrkräfte die Beurteilungskriterien des offiziellen Tests besser verstehen und mehr Dokumentationsmaterial zur Verfügung steht, wird sich die Abstimmung der Leistungsbeurteilungen verbessern und die Schülerinnen und Schüler können sich besser anpassen.

Der vierte Grund könnte sein, dass der Test zur Klassifizierung von Studenten für die Hochschulzulassung und nicht für den Studienabschluss konzipiert wurde, sodass eine hohe Abweichung akzeptabel ist.

Bezüglich der Frage, warum die Zeugnisse der 12. Klasse oft besser ausfallen als die der 10. und 11. Klasse, obwohl eigentlich gilt: „Je höher die Note, desto schwieriger ist es“, erklärt Herr Tuan Anh damit, dass Schüler der 10. Klasse nach der Aufnahmeprüfung oft eine entspannte Einstellung haben, ihr Lernen nicht konsequent verfolgen und auch in der 11. Klasse noch gemächlich vorgehen. In der 12. Klasse konzentrieren sie sich dann nur noch darauf, Punkte und Wissen für die Prüfung zu sammeln. Er glaubt jedoch, dass es noch einen weiteren Grund gibt: Lehrer bewerten die Schüler der 12. Klasse, insbesondere am Ende des zweiten Halbjahres, oft milder, um den Druck auf sie zu verringern.

Ho-Chi-Minh-Stadt-Gymnasium – Nguyen Hue-28 (1).jpg
Kandidaten bei der Abiturprüfung. Foto: Nguyen Hue

Eine andere Lehrkraft erklärte, dass die deutlich niedrigeren Ergebnisse der Abschlussprüfung in Mathematik und Englisch im Vergleich zu den Noten im Zeugnis belegen, dass die Prüfung ihren doppelten Zweck erfüllt hat: sowohl für den Schulabschluss als auch als Grundlage für die Hochschulzulassung. Zudem unterscheidet sich die Abschlussprüfung von den Klassenarbeiten, da sie neben der Beurteilung der Fähigkeiten der Schüler nach Abschluss des allgemeinbildenden Programms auch den Zulassungsvoraussetzungen der Universitäten entsprechen muss. Daher sei die Abweichung normal.

Warum Universitäten die Berücksichtigung von Zeugnissen verweigern

Herr Do Van Dung, ehemaliger Rektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, bestätigte, dass die Diskrepanz zwischen den Noten im Schulzeugnis und den Ergebnissen der Abschlussprüfungen kein neues Phänomen ist. Er erklärte, der Hauptgrund dafür sei, dass Lehrer an Gymnasien ihre Schüler oft besonders schätzen und sie daher milder bewerten. Manche Schulen führen sogar zwei Zeugnisse: ein korrektes, damit die Schüler ihr tatsächliches Leistungsniveau kennen, und ein zweites mit zwei bis drei zusätzlichen Punkten, um ihnen den Zugang zur Universität zu erleichtern.

Herr Dung erklärte, dies sei der Grund für den Rückgang der Qualität der Zulassung anhand von Zeugnissen in den letzten Jahren, was viele Universitäten dazu veranlasst habe, von dieser Methode abzurücken und Quoten abzuschaffen oder zu reduzieren. Darüber hinaus zeige die Realität an den Universitäten, dass Studierende, die aufgrund ihrer Zeugnisse zugelassen werden, oft nicht mit Studierenden mithalten können, die aufgrund ihrer Prüfungsergebnisse zugelassen werden. Dieser Leistungsunterschied erschwert die Lehre: Sind die Aufgaben für gute Studierende anspruchsvoll genug, sind sie für Studierende, die nur aufgrund ihrer Zeugnisse zugelassen werden, nicht geeignet. Nach ein bis zwei Jahren brechen viele Studierende ihr Studium ab, was die Einnahmen der Hochschule beeinträchtigt. Daher ist die Zulassungsmethode anhand von Zeugnissen für Hochschulen, die Wert auf Ausbildungsqualität legen, nicht mehr zeitgemäß.

„Laut den vom Ministerium für Bildung und Ausbildung veröffentlichten Daten zum Vergleich der Ergebnisse von Gymnasialprüfungen und Schulzeugnissen im Jahr 2025 beträgt der Durchschnittswert des dreijährigen Gymnasialzeugnisses 7,12, während der Prüfungswert 7,0 beträgt, mit einer durchschnittlichen Abweichung von nur 0,12 Punkten. In einigen Fächern wie Industrietechnik (Abweichung von 2,26 Punkten) und Mathematik (Abweichung von 2,25 Punkten) ist der Unterschied jedoch größer, was die Situation der nicht substanziellen Bewertung teilweise bestätigt“, sagte Herr Dung.

Der ehemalige Rektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt sagte, dass angesichts der zunehmenden Bedeutung der pädagogischen Branche dieses Problem der Notenunterschiede sehr gravierend sei, da es zu einer schlechten Qualität der Zulassung führen könne, was langfristige Auswirkungen auf zukünftige Lehrer und das gesamte Bildungssystem haben werde.

Seinen Angaben zufolge muss das Ministerium für Bildung und Ausbildung, um dies zu überwinden, die Aufsicht verstärken und die Kriterien für die Bewertung von Zeugnissen an Gymnasien vereinheitlichen. Gleichzeitig muss es die Universitäten dazu anregen, verschiedene Zulassungsmethoden zu kombinieren, wie z. B. Kompetenztests, Interviews oder die Berücksichtigung von Zeugnissen anhand von Perzentilen (wie in diesem Jahr angewendet), um Fairness zu gewährleisten und die Qualität der Bewerbungen zu verbessern.

Quelle: https://vietnamnet.vn/chenh-hon-2-diem-giua-hoc-ba-va-thi-tot-nghiep-giao-vien-nhe-tay-hay-de-thi-kho-2424698.html