Die Kluft zwischen den Reichen und der Mittel- bzw. Unterschicht hat sich in China in jüngster Zeit rapide vergrößert, da noch immer eine kleine Zahl reicher Menschen den Großteil des gesellschaftlichen Vermögens besitzt.
Die Kluft zwischen Arm und Reich hat in China in letzter Zeit rapide zugenommen. (Quelle: Getty) |
In einem letzte Woche veröffentlichten Bericht gab das Hurun Research Institute an, dass etwa 5,12 Millionen Familien in China über Vermögenswerte im Wert von mindestens sechs Millionen Yuan (824.000 US-Dollar) verfügen. Damit würde sich das Gesamtvermögen wohlhabender Mittelklassefamilien in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt bis 2024 auf 150 Billionen Yuan erhöhen.
Demnach entfallen 58 % auf die 130.000 reichsten Familien Chinas, ein Anstieg um 2 % gegenüber 56 % im Vorjahr. Das durchschnittliche Haushaltsvermögen beträgt 29,29 Millionen Yuan, gegenüber 30,7 Millionen Yuan im Jahr 2023. Im Gegensatz dazu beträgt Chinas verfügbares Pro-Kopf-Einkommen im Jahr 2024 41.314 Yuan, ein Anstieg von 5,3 % gegenüber 2023.
Peking müsse mehr tun, um die Kluft zwischen Arm und Reich in der Gesellschaft zu verringern, während das nordostasiatische Land versuche, eine vom privaten Sektor getragene wirtschaftliche Erholung herbeizuführen, warnen Analysten.
China kämpft mit schwachem Konsum, einem trägen Immobiliensektor, einer wachsenden Vermögenskluft und einer wohlhabenden Elite, die den Löwenanteil des gesellschaftlichen Vermögens besitzt.
Der wirtschaftliche Druck lastet schwer auf Menschen mit niedrigem bis mittlerem Einkommen.
Für 2024 wird ein Konsumwachstum von lediglich 3,5 Prozent erwartet – also langsamer als das BIP-Wachstum von 5 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass die Einkommens- und Vermögensunterschiede zwischen den Haushalten die Konsumbereitschaft der Chinesen bremsen.
„Der private Konsum wird durch niedrige Haushaltseinkommen und eine ungleiche Einkommensverteilung eingeschränkt“, hieß es in einem Bericht des New Yorker Beratungsunternehmens Rhodium Group im vergangenen Jahr.
Die Gruppe warnte, dass es unwahrscheinlich sei, dass es in dem Land mit einer Milliarde Einwohnern sofortige politische Maßnahmen zur Stimulierung des Konsumwachstums der privaten Haushalte geben werde, da die wirtschaftlichen Ungleichgewichte seit vielen Jahren zunähmen.
„Nur eine umfassende Umstrukturierung der Wirtschaft, des Finanzsystems und eine von der Regierung angeführte Umverteilung der Einkommen kann dieses Muster ändern“, heißt es in dem Bericht.
Die wachsende Vermögenskluft wird auch in den Daten der in Shenzhen ansässigen China Merchants Bank (CMB) deutlich, einer der größten inländischen Kreditgeber des Landes mit Schwerpunkt auf Vermögensverwaltung.
Laut CMB entfallen auf etwa 2,3 % der Konten etwa 81 % des Gesamtvermögens der Bank, was ein sehr ungleiches Verhältnis darstellt.
In den letzten Jahren hat Peking versucht, die Einkommen von Geringverdienern durch eine Kampagne für „geteilten Wohlstand“ zu steigern. Aus diesem Grund hat die Regierung Zhejiang – eine Provinz, die für ihre boomende Privatwirtschaft bekannt ist – zu einem Pilotgebiet für Maßnahmen zur Einkommenssteigerung für Menschen mit niedrigem Einkommen durch staatliche Subventionen gemacht.
Allerdings hat die Kampagne auch die Sorge geweckt, dass die Wohlhabenden, insbesondere diejenigen im Technologie- und Immobiliensektor, mit höheren Steuern und einer stärkeren Kontrolle ihrer Einnahmequellen rechnen müssen.
Bei einem Treffen mit Chinas führenden Unternehmen im Februar sendete Präsident Xi Jinping erstmals ein klares Signal zur Unterstützung Pekings für Innovationen und Beiträge des privaten Sektors zur nationalen Wirtschaft.
Der chinesische Präsident merkte jedoch auch an: „Wer zuerst reich wird, muss anderen helfen, ebenfalls reich zu werden.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/chenh-lech-giau-ngheo-ngay-cang-lon-kinh-te-trung-quoc-co-them-van-de-de-dau-dau-306174.html
Kommentar (0)